AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Frauen parken besser, Männer schneller ein
unsplash

Unglaubliches Autowissen

Eine Studie ergab, dass Männer beim Einparken zwar um fünf Sekunden schneller sind, Frauen aber am Ende trotzdem besser einparken.

Einen Monat lang filmte und studierte der Garagenbetreiber NCP auf 700 seiner Parkplätze rund 2500 Einparkmanöver seiner Kunden und hielt dabei vor allem auch deren Geschlecht fest. Das Ergebnis: Entgegen dem etablierten Klischee konnten Frauen deutlich besser einparken als Männer. Um genau zu sein parkten sie doppelt so oft genau mittig ein als Männer (50 VS 25 Prozent).

Auch beim Rückwärts-Einparken fielen 39 Prozent der Frauen positiv dadurch auf, den Vorgang nach Lehrbuch zu absolvieren. Bei den Männern waren es nur 28 Prozent. Zudem fanden Frauen schneller einen Parkplatz als Männer. Der Grund: Sie fuhren langsamer und sausten deswegen weniger oft an eigentlich freien Lücken vorbei.

Aber apropos Schnelligkeit: Diese Wertung zumindest ging auch in dieser Studie am Ende ans vermeintlich starke Geschlecht. Während die Pilotinnen im Schnitt nach 21 Sekunden in ihrer Lücke standen, waren die Männer durchschnittlich schon nach 16 Sekunden fertig.

An dieser Stelle unglaublich reizvolle Scherze übers "erster sein" beim Thema Mann und Frau sparen wir uns. Lasst euren (schmutzigen) Gedanken einfach freien Lauf ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.