ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektroauto-Reifen: verschiedene Ansichten
Hankook, Continental

Wie gemacht für E-Autos

Manche Reifen sind es tatsächlich, sie wurden für den Einsatz auf Stromern konzipiert. Andere sind wiederum einfach so „EV Compatible“. Außerdem blicken wir schon jetzt in die Zukunft!

Mag. Severin Karl

In gewissem Maße sind Reifen immer eine Philosphiefrage. Sollen sie möglichst sportliche Leistungen ermöglichen oder so effizient wie möglich sein? Steckt man saisonal um oder ist der Ganzjahresreifen die geschicktere Wahl? Diskutieren lässt sich immer, wir stellen einfach vor, was neu am Markt ist.

Ein Jahr, ein Reifen

Winterliche Bergfahrten überlässt man anderen, in der Stadt liegt eh kaum Schnee? Dann bietet sich der Hankook iOn FlexClimate an: Der neue Ganzjahresreifen der iOn-Familie will die Grenzen der Möglichkeiten ausreizen, um die besten Eigenschaften beider Welten zu bieten. Etwa hohe Leistung auf Schnee bieten und dennoch geräuscharm sein. Auf nasser und trockener Fahrbahn performen und darüber hinaus geringen Rollwiderstand bieten. Ein Test des TÜV Süd mit vier Mitbewerbern aus dem Premium-Segment bestätigt ihm vor allem beim Bremsen bei Schnee und Nässe eine deutlich bessere Performance als die der Konkurrenz. Doch auch bei Aquaplaning, Kurvenhaftung bei Nässe und Beschleunigung auf Schnee werden die anderen ausgestochen. Getestet wurde die Dimension 235/45 R18 98W in Papenburg (D) und Ivalo (FIN) unter anderem auf dem Tesla Model 3 Performance. Um den Fahrkomfort eines Elektroautos hinsichtlich Geräuschentwicklung zu unterstützen, trägt der Hankook-Pneu eine spezielle Schaumstoffeinlage, die den Geräuschpegel im Innenraum reduziert. Mit der iOn-Innovative-Technology „Super Mileage“ will der südkoreanische Reifenhersteller die EV-Eigenschaft des hohen Gewichts durch die schwere Batterie im Griff haben und wenig Verschleiß garantieren.

Ein Reifen, alle Antriebsarten

Bei Continental geht man andere Wege und weist darauf hin, dass etwa der PremiumContact 7, ein Sommerreifen in einer Vielzahl von Größen zwischen 16 und 21 Zoll, für Elektroautos ebenso geeignet ist wie für Hybride oder Verbrenner. Mittlerweile sollen auch die neuen Produkte der Zweitmarken wie Semperit, Barum, Uniroyal und Co das Logo „EV Compatible“ auf der Seitenwand tragen.

Der Reifen, die KI

Sumitomo Rubber Industries, der Konzern hinter Falken, ist gerade an der Entwicklung spezieller EV-Reifen, die sich nicht nur um den Rollwiderstand kümmern, sondern den Luftstrom um den Reifen optimieren sollen. 2027 soll dieser energieeffiziente Reifen der nächsten Generation auf dem Markt sein.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Cupra Tavascan VZ im Test: Schneller Katalane

Konzernprimus in der MEB-Klasse

Spieglein, Spieglein an der an der Wand, welches ist das beste E-SUV im ganzen (Konzern-)Land? Aufgebaut auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns tritt der Tavascan gegen die Konzernbrüder von VW, Skoda und Audi an! Achim Mörtl konnte sich den neuen Tavascan VZ in Martorell/Barcelona näher anschauen.

Comedian und Skoda-Importeur arbeiten zusammen

AustrianKiwi fährt Skoda Enyaq Coupé RS

Der Comedian ist künftig mit dem vollelektrischen SUV-Modell des in Salzburg ansässigen Skoda-Importeurs unterwegs. Das moon-weiße Modell bringt ihn mit einer Reichweite von 531 Kilometern durch Österreich.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.