ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat stockt nach unten auf
Seat

Mó für Leute mit Mopedführerschein

Mit einer neuen Variante des Elektrorollers Mó erweitert Seat dessen Zielgruppe. Der Mó 50 kommt zu Mó 125 sowie Mó 125 Performance und ermöglicht 15-jährigen Menschen (Lenkberechtigung Klasse AM) 172 vollelektrische Zweiradkilometer.

Mag. Severin Karl

Wenn die "Moto Austria" am 9. Februar in Wels startet, gehört der Elektroroller Seat Mó 50 zu den Highlights, denn der schwächere Bruder der beiden 125er-Modelle feiert dort seine Österreich-Premiere. Mit der neuen Variante, die auch von 15-Jährigen mit der Lenkberechtigung Klasse AM gefahren werden darf, sinkt zudem der Einstiegspreis im Zweiradsegment der Spanier: Statt bisher 5.299 Euro (Mó 125) sind es nun 4.950 Euro (E-Mobilitätsförderung Importeur und staatliche Förderung sind da immer schon abgezogen). Ein zeitlich begrenztes Angebot ergibt sich mit dem Messebonus: Da kostet der kleine Mó nur noch 4.450 Euro.

Schon vor der Premiere bestellbar

Wer sich für den Auftritt in Wels interessiert, checkt am besten die Seite der Moto Austria ab. Wer die Fakten zur Mó 50 wissen will, liest einfach weiter: Nicht unwesentlich ist zum Beispiel, dass der Messebonus nicht nur für Wels-Besucher gilt, er ist einfach auf den Zeitraum der Messe vom 9. bis zum 12. Februar beschränkt – der Kaufabschluss muss da getätigt werden. Online bestellen lässt sich der neue Roller bereits kurz vor der Ö-Premiere, die gewohnte Importeurs-Seite ist hierzu die richtige Anlaufstelle.

Entnehmbarer 5,6-kWh-Akku

Zum Antriebsstrang des E-Scooters: Der Elektromotor leistet 4 kW (Spitzenleistung: 7,3 kW) und erzeigt 100 Nm Drehmoment, er ist in das Hinterrad integriert. Auch Steigungen sollen sich damit laut dem Importeur leicht bewältigen lassen. Wer das Laden hinauszögern möchte, wählt den Eco-Modus (es gibt auch City und Sport), mit dem 172 Kilometer Reichweite drin sein können. Der 5,6-kWh-Lithium-Ionen-Akku ist herausnehmbar, lässt sich aber auch im Fahrzeug drin aufladen. An einer Haushaltssteckdose dauert das sechs bis acht Stunden, wenn vollständig geladen wird.

Knapp zwei Meter Länge, Platz für zwei Personen, im Strauraum unter der Bank Platz für zwei Helme. Dazu kommt ein digitales Erlebnis dank Smartphone-App „My Seat Mó": Fahrzeug lokalisieren, Status-Updates und mehr sind möglich. Zwei USB-Anschlüsse kümmern sich um das Aufladen von Smartphones und anderen Geräten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

Ford F-150 Lightning im Test

Elektro-Pick-ups: When Lightning Strikes

Auch in Ostösterreich hat der Ford F-150 Lightning nun eingeschlagen. Ein tolles Arbeitsgerät mit einem für Pick-ups ungewohnten Fahrverhalten. Nur leisten muss man ihn sich wollen.

Der Kia EV9 hat in Sachen Design ein Statement gesetzt. Der deutlich kleinere EV3 feiert nun seine Weltpremiere und hat deutliche Anleihen an seinem großen Bruder genommen, wir konnten bereits Probe sitzen.

Cable-Sherpa beseitigt Elektroauto-Kabelsalat

Der Sherpa trägt das E-Auto-Ladekabel

Ein Start-up aus Oberösterreich kümmert sich um geordnete Abstellplätze, an denen das Ladekabel immer zur Stelle, aber gleichzeitig nie im Weg ist. Das Kabelmanagementsystem sorgt für Barrierefreiheit.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

Smatrics und BOE Garagen kooperieren

Parken und laden im urbanen Raum

Stehzeiten nutzen, ohne zusätzliche Ladestopps einzuplanen. Und dazu noch eigene Tarife, wo acht Stunden lang keine Blockiergebühr anfällt. In Wien und Graz werden die ersten BOE-Garagen mit AC-Ladepunkten von Smatrics ausgerüstet.