AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Fahren & Tanken

Während also nach dem Einsteigen der erste Eindruck zwiespältig ausfällt, ist das Fahrerlebnis dann umso positiver. Der IQ erweist sich trotz seiner geringen Außenmaße als solides, stabiles Kompaktfahrzeug. Nur bei stärkerem Seitenwind wird man daran erinnert, dass Länge und Höhe des Fahrzeuges recht nahe beieinander liegen.

Der Vierzylindermotor mit variabler Ventilsteuerung mobilisiert 98 PS. Mit Verve geht der kleine Benziner zu Werk und liefert in Anbetracht der Kubatur stets brauchbaren Vorwärtsdrang. Ein Weltwunder an Drehmoment ist er nicht, was ihm hubraumbedingt wohl auch nicht vorgeworfen werden kann.

Auf der Autobahn fanden wir uns durchaus auch hin und wieder auf der linken Spur und scheuchten träge Limousinen vor uns her. Bis auf 180 km/h lässt sich der Toyota iQ beschleunigen, automatisches Schlusslicht ist der iQ also nicht.

Die Schaltung des Sechsganggetriebes fühlt sich angenehm massiv an, das trägt zum allgemeinen Eindruck von mechanischer Solidität bei. Damit erweckt der IQ auch bei Kleinwagen-Skeptikern Vertrauen.

Eher zaghaft ans Werk ging für unsere Begriffe die Start-Stop-Automatik. Zwar war es während des Testzeitraumes mitunter ar... – also: arg kalt, dennoch verstummte auch bei wärmerem Wetter und nach dem Erreichen der Betriebstemperatur der Motor nur für einige Sekunden, bevor er sich wieder zu Wort meldete. Vergleichbare Systeme anderer Hersteller sind da womöglich konsequenter.

Das Fahrwerk macht auf kurvigen Landstraßen so manchen Unfug mit, auf der Autobahn vermittelt es den Eindruck von sicherer, ja man möchte sagen: satter Straßenlage. Beides wird man nicht allzu ausgiebig auskosten, weil die konturlosen Sitze weder kurven- noch langstreckentauglich sind. Man hat einfach viel zu rasch Kreuzweh.

Wirklich souverän agiert der IQ dann in der Innenstadt. Wo andere suchen, fluchen und verzweifeln, findet der japanische Winzling immer irgendwo recht locker eine brauchbare Parklücke. Das Einparken selbst ist dann dank der Wendigkeit des Fahrzeuges ebenso unproblematisch.

Mit einer Ausnahme: Die Sicht schräg nach hinten ist wegen der Gestaltung der B-Säule (soweit wir in Geometrie aufgepasst haben, nennt man das halbmondförmig) nicht besonders gut. Etwas weniger Designer-Spieltrieb hätte dem Nutzwert hier gut getan.

Toyota avisiert einen Verbrauch von durchschnittlich 4,9 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer; wir kamen im Alltagsbetrieb mit ca. 6,5 Litern über die Runden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Weitere Artikel:

Die Abmeldung eines Fahrzeugs kann eine mühsame Aufgabe sein, aber in Deutschland ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Doch in Zeiten der Digitalisierung gibt es eine zeitgemäße Lösung, die den Prozess erheblich erleichtert.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

So wurde der Lamborghini Diablo zum Pop-Hit

Eine Dekade alt: "Maschin" von Bilderbuch

Autos in Musikvideos sind nicht neu. Doch wie die österreichische Band Bilderbuch den gelben Sportwagen in ihrem Musikvideo zu "Maschin" einsetzte, definierte die Grenzen zur Kunst neu. Wir feiern das Video, die Band und den Diablo bis heute – mit euch!