AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Steck's dir!

Eine Fülle von Hybrid- und Elektrofahrzeugen zeigen die globalen Anbieter auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main.

mid/wop

Auch die deutschen Autohersteller schalten beim Antrieb den Strom an, der ihnen helfen soll, die drastischen CO2-Limits für die Fahrzeugflotte zu erfüllen. Schmecken wird es den Autokäufern nicht: Die Elektrifizierung treibt den Preis für Autos in die Höhe und der Praxisverbrauch dürfte Erwartungen des Verbrauchers nicht erfüllen.

Späteinsteiger in die Technik der Antriebselektrifizierung könnten das teuer bezahlen müssen. Denn es drohen empfindliche Strafen, wenn Autohersteller den für sie obligatorischen Flottendurchschnitt überschreiten. Schon der Grenzwert mit einem CO2-Ausstoß von 130 g/km - ein Verbrauch von 5,0 Liter Diesel oder 5,6 Liter Benzin je 100 Kilometer - bringt einige Hersteller ins Grübeln.

Der Durchschnittswert aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland liegt derzeit mit 141,4 g CO2/km nahe am Limit, doch die 3,8 Prozent Verbrauchsreduzierung bei Neuwagen im Jahr 2011 konnten die Hersteller 2012 nicht erreichen. Verfehlen sie das CO2-Ziel schon 2015, wirken die Daumenschrauben der EU und es werden empfindliche Geldstrafen für die Automobilindustrie für jeden verkauften Pkw fällig.

Das Folterinstrument heißt "Überschreitungsgramm": Für das erste Gramm, das den jeweiligen CO2-Flottendurchschnittswert überschreitet, müssen je abgesetztem Auto fünf Euro Strafe gezahlt werden, für das zweite Gramm 15 Euro, für das dritte 25 Euro und ab dem vierten Gramm je 95 Euro. Ab 2019 müssen für jedes Gramm über dem Zielwert 95 Euro gezahlt werden. Das bedeutet bis 2019, dass zum Beispiel für vier Gramm CO2/km über den Zielwert 140 Euro Strafzahlung pro Auto anfallen - beim Absatz von einer Millionen Pkw zerrt das an der Bilanz.

Nun hat die EU nicht alle Pkw über einen Kamm geschert. Ihre CO2-Verordnung ist facettenreich und hat beispielsweise auch einen auf das Fahrzeuggewicht abgestimmten Ansatz, der bei der CO2-Wert-Berechnung für jeden in der EU zugelassenen Pkw zum Tragen kommt. Mit dem so ermittelten CO2-Wert bestimmen dann die Hersteller den Durchschnittsverbrauch ihrer Flotte. Das Verfahren soll gewährleisten, dass die Produzenten von großen Pkw, die absolut mehr CO2 emittieren, gegenüber den Herstellern, die kleine Autos anbieten, nicht benachteiligt werden.

Die deutschen Premiumhersteller müssen laut dem Branchenverband VDA bis 2015 die CO2-Emissionen ihrer jeweiligen Flotte um rund ein Viertel senken, während von den französischen und italienischen Wettbewerbern eine Reduktion von etwa 13 Prozent erwartet wird. Um dieses Viertel zu schaffen, bringen die Deutschen jetzt verstärkt Hybride auf den Markt. Wächst der Marktanteil der Hybride, hilft es den Herstellern die CO2-Zielvorgaben zu erreichen und die Daumenschrauben zu vermeiden.

Die Streckbank droht den Premiumhersteller vorerst also nicht. Denn den im ständigen Ausschuss der Mitgliedstaaten und zuvor von EU-Parlament und Europarat ausgehandelten Kompromiss zur CO2-Regulierung von Pkw ab 2020 mit dem CO2-Flottendurchschnitt von 95 g/km, kippte Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem Veto. Vor der Bundestagswahl am 22. September dieses Jahres scheint das opportun.

Aber für die Zulieferindustrie ist die Intervention Merkels ein Schlag ins Kontor, weil die Autohersteller erst mal die fortschrittliche Technik nicht einsetzen und den Zulieferern vorerst für die entwickelten effizienteren Antriebe jetzt der Umsatz beziehungsweise große Teile der Wertschöpfung entgehen. Denn ab der Mittelklasse bis hinauf in die Oberklasse werden laut Rolf Bulander, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereiches "Gasoline Systems", leistungsfähige Hybridsysteme bei 95 g CO2/km Standard werden müssen.

In der Kompaktklasse schafft es der Diesel ebenfalls noch allein, doch die Benziner benötigen dort schon eine leichte Hybrid-Unterstützung. Aber Kleinwagen und Minis werden allein mit Effizienzsteigerung von Diesel- und Benzinmotoren die CO2-Ziele erreichen. Die 95 g CO2/km bedeuten immerhin einen Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer von weniger als 3,6 Liter Diesel und vier Liter Benzin.

Hybrid-Pionier Toyota bleibt bei der CO2-Problematik gelassen. Er startete vor 15 Jahren den Benzin-Hybrid-Antrieb und stattet aktuell 23 seiner Modelle damit aus. Toyota verkaufte von 1997 bis Ende Juni 2013 global insgesamt über 5,4 Millionen Hybrid-Pkw, einschließlich Pkw ihrer Marke Lexus. Letztes Jahr wählten weltweit 12,9 Prozent der fast 9,5 Millionen Pkw-Käufer von Toyota einen Hybridantrieb.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2013: Die Stromer (müssen) kommen!

Weitere Artikel:

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Die Abmeldung eines Fahrzeugs kann eine mühsame Aufgabe sein, aber in Deutschland ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Doch in Zeiten der Digitalisierung gibt es eine zeitgemäße Lösung, die den Prozess erheblich erleichtert.

Pro und Contra – Diskussion auf Puls 4

Auf der Straße festkleben: Protest oder Zerstörungswut?

Vertreter aus der Politik, der Autofahrer-Lobby und von der Letzten Generation versuchen – vergeblich – auf einen grünen Zweig zu kommen: Wie kann man gemäßigt aber zielführend auf ein Thema aufmerksam machen, ohne zu (zu) drastischen Mitteln zu greifen?

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.