AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teil 3: von Mini bis Range Rover

Ein Neuheiten-Feuerwerk erwartet die Besucher des Autosalon Paris 2014. Wir beleuchten die Automarken in alphabetischer Reihenfolge.

Mini liftet seine zwei größten Exemplare, den dreitürigen Paceman und den SUV Countryman auffällig unauffällig. Bis 2017 müssen sie frisch bleiben, ohne ihre Vorgänger durch zu viele Neuerungen zu entwerten. Dann kommen die neuen, auf der mit BMW geteilten "UKL2"-Plattform. Ebenfalls neu ist der Mini als um sieben Zentimeter radstandsverlängerter Fünftürer.

Weitere Infos zum Mini Countryman finden Sie hier.

Als "sporty and sophisticated" bezeichnet Mitsubishi die Design-Akzente des Outlander PHEV Concept-S. Die Japaner attestieren ihrer neuen Studie eine "einzigartige Kombination von kraftvoller Twin-Motor-Allrad-Performance, hoher Laufruhe und erstklassigen Onroad-Fahreigenschaften".

Weitere Infos zum Mitsubishi Outlander Concept finden Sie hier.

Nissan startet mit dem in Barcelona gebauten Pulsar (Bild links) noch einmal in der Golf-Klasse durch, wobei ein 1,2-Liter-Turbobenziner mit 85 kW/115 PS und ein 1,5-Liter-Dieselaggregat mit 81 kW/110 PS für den Vortrieb sorgen.

Weitere Infos zum Nissan Pulsar finden Sie hier.

Bei Opel schlägt jetzt die Geburtsstunde der fünften Corsa-Generation als Drei- und Fünftürer (Bild links). Er wird mit sieben Motorisierungen mit einem Leistungsspektrum zwischen 51 kW/70 PS und 85 kW/115 PS angeboten. Das Kompakt-SUV Mokka bekommt einen neuen Flüsterdiesel mit 100 kW/136 PS. Der 125 kW/170 PS und 400 Nm starke neue 2.0 CDTI-Motor für den Insignia und Zafira Tourer feiert ebenfalls Premiere.

Weitere Infos zum neuen Opel Corsa finden Sie hier.

Peugeot zeigt zwei sportliche 308-Varianten: den Benziner GT 205 und den Diesel GT 180. Die Studie einer coupéhaften füntürigen Limousine mit der Bezeichung "Exalt" (Bild rechts unten) bringt auf 4,70 Metern Länge exotische Material-Kombinationen und einen Benzin-Elektro-Hybridantrieb mit 250 kW/340 PS Systemleistung unter.

Weitere Infos zum Peugeot Exalt finden Sie hier.

Porsche bringt den kräftig aufgefrischten Cayenne (Bild ganz oben) an die Seine, der ab Ende Oktober auch mit einer Plug-in-Hybrid-Version zu haben sein wird. Das Cayenne S E-Hybrid genannte Modell feiert jetzt seine Weltpremiere. Die Kombination aus Benziner und E-Motor leistet zusammen 306 kW/416 PS. Flüsterleise und rein elektrisch soll das Sport-SUV maximal 36 Kilometer schaffen, und das mit bis zu 125 Sachen. Die übrigen Motoren des Cayenne wurden kräftiger und sparsamer.

Weitere Infos zum neuen Porsche Cayenne finden Sie hier.

Eine auf 260 km/h abgeregelte Spitzengeschwindigkeit im großen SUV - der bislang stärkste Range Rover macht es möglich: Der Sport SVR (Bild rechts) bringt es auf 405 kW/550 PS und 680 Nm maximales Drehmoment. Kraftquelle ist ein Fünfliter-V8-Kompressormotor, der die massive Fuhre in nur 4,7 Sekunden auf Tempo 100 katapultiert.

Weitere Infos zum Range Rover Sport SVR finden Sie hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Automobilsalon - 4.-19. Oktober 2014

Weitere Artikel:

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.