CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schneller Rücken

Vor siebzig Jahren entstand der Mythos des unverwüstlichen Schweden-Autos: Der Volvo PV444 war 1944 ein Auto wie eine Faust.

mid/wp

Im September 1944 wurde der Volvo PV444 vorgestellt. Mitten im zweiten Weltkrieg konnte solche Ressourcen nur ein Unternehmen in einem neutralen Staat wie Schweden freimachen. Zusammen mit dem größeren, aber weniger wichtigen PV60 setzten die Schweden ihre Personenwagen-Produktion auf Neustart und legten so den Grundstein für einige automobile Legenden.

Denn aus dem PV444 und seinem von 1958 an gebauten Ableger PV544 gingen jene Eigenschaften hervor, die seither mit einem Volvo verbunden werden: hohe Haltbarkeit, führend in der Crash-Sicherheit und - bis vor ein paar Jahren - konservativer Umgang mit technischen Neuerungen.

Die 1944er Autoausstellung mit der Premiere des PV444 begeisterte die Massen. Sie entdeckten den "Personenvagn mit 4 Zylindern 40 PS und 4 Sitzen" und es sollte der Start für viele Schweden in die automobile Motorisierung der Massen werden.

Im Design mit seinem schnellen Rücken orientierte sich der geräumige Schwede an den amerikanischen Vorbildern. Das Fastback sollte Schnelligkeit und Schnittigkeit signalisieren. Aber unter dem Blech huldigte er mit selbsttragender Karosserie, vorderer Einzelradaufhängung, großem Radstand und dem rückwärts gerichteten Kindersitz dem automobilen Fortschritt.

Zwar hatte Volvo einen recht angenehmen Sechszylinder im Regal, aber für die erhoffte Massenproduktion sollte ein Vierzylinder ausreichend sein. Deshalb wurde unter die massive Motorhaube zwischen die beiden nicht mehr ganz frei stehenden Radhäuser ein relativ kleiner Vierzylinder mit 1,4 Liter Hubraum eingesetzt.

Er schickte anfänglich nur 40 PS über die Kardanwelle auf die Hinterachse. Keine Mordsleistung, aber bis zur Auslieferung des ersten PV444 war die überhaupt geplante Produktionsmenge von 8.000 Stück schon übertroffen. 10.000 Kunden wollten einen PV444 kaufen, viele davon hatten das Auto zuvor noch nie gefahren.

Insgesamt kam der PV444 bis 1958 auf 195.959 Einheiten und der sehr behutsam modernisierte Nachfolger führte die Form des schönen Buckels bis zum Oktober 1965 mit insgesamt 440.000 Stück in die weite Welt hinaus.

160.000 Einheiten allein schipperten in die USA, wo der Volvo schnell zum Lieblingsauto der etwas betuchteren Studenten und Surfer an der kalifornischen Küste wurde. Wer finanziell knapper situiert war, musste sich eben mit dem VW Beetle begnügen. Später übernahm der Volvo 240, vor allem als Kombi, die Rolle des intellektuellen Transportvehikels.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

11. Rallye Historiale in Brunn am Gebirge

Bruno und das alte Eisen

Der Österreichische Motor Veteranen Verband organisierte am 29. September die Historiale, Start und Ziel waren im Bruno, dem Veranstaltungszentrum von Brunn am Gebirge.

Zusammentreffen am Ludwig-Parkplatz

Heiße Mischung: US-Cars und -Bikes

MattzGarage lädt zum gemütlichen Treffen am 2. September: In erster Linie werden sich wohl Autos und Motorräder aus dem Land der Stars & Stripes im 22. Bezirk in Wien einfinden. Eingeladen sind aber alle Oldies.

Das verflixte siebte Jahr

Helden auf Rädern: Alfa Romeo Alfa 6

Als er neu war, war der Alfa 6 gewiss kein schlechtes Auto. Es verstrichen nur leider sechs Jahre, bis er endlich auf den Markt kam. Und gerade damals war die Autowelt eine völlig andere, in der sich der große Italiener wiederfand.

Eine Restauration in zehn Minuten

Video: Project Tawny im Zeitraffer

Als Zusammenfassung und Rückblick der bisherigen Arbeiten gibts nun einen klassischen Zeitraffer aller Arbeiten, die bislang an unserem Lotus Elan passiert sind.

Einen De Tomaso fahren, noch dazu im Alltag, das war gar nicht so schwer. Nur die Begleitumstände machten das Leben des Innocenti Mini, der später zum De Tomaso wurde, etwas wenig glorreich.

Unter Mithilfe des Gegners

Helden auf Rädern: Wismar Hannover

Die Eisenbahn lukrativ zu betreiben, ist seit jeher ein Problem. Vor fast 100 Jahren zeigte die Waggonfabrik Wismar aber mit dem Schienenbus Hannover, wie ausgerechnet mit Kfz-Technik jede Menge Kosten eingespart werden können.