ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mount Rushmore

Vertraute Optik, aber mit neuer Technik: Harley-Davidson hat seinen gewaltigen Luxus-Tourer Electra Glide umfassend überarbeitet.

Martin Häußermann/mid

Der Mount Rushmore in North Dakota ist ein beliebtes Reiseziel in den USA. Hier sind die Köpfe von vier US-Präsidenten überlebensgroß in den Fels gemeißelt. Auch die Electra Glide ist ein Monument, weshalb es nicht wundert, dass Harley-Davidson diesen Berg als Namensgeber für ein Entwicklungsprojekt wählte, in das die eigene Kundschaft einbezogen wurde.

Offensichtlich kritisierten viele Fahrer alter Electra Glides die übermäßige Hitzeentwicklung bei langsamer Fahrt, schlimmer noch im Stau. Klar, wenn das Bike nicht rollt, funktioniert die reine Luftkühlung nicht mehr. Aus diesem Grund wird jetzt Wasser als Kühlmedium eingesetzt. Allerdings nur im Zylinderkopf und auch dort nur, um die Auslassventile zu umspülen. Die Traditionalisten dürfen also aufatmen - de facto bleibt der 45-Grad-V2 immer noch ein luftgekühlter Motor.

Auch optisch, weil die beiden kleinen Wasserkühler samt Ventilatoren nahezu unsichtbar in den Beinschildern verschwinden. Operation gelungen. Tatsächlich wird der Fahrer auch bei langsamer Fahrt nicht gegrillt und die gewohnte Charakteristik des 1.690-ccm-Aggregats hat sich nicht maßgeblich verändert. Lediglich beim Sound stellen wir Unterschiede fest. Bei niedrigen Drehzahlen gibt sich die Maschine nachbarschaftsfreundlich, erst ab 3.000 Touren, wenn die Auspuffklappe öffnet, stellt sich das Harley-typische Bollern ein.

Und sonst? Tatsächlich erscheint uns die neue E-Glide beim ersten Kontakt altbekannt. Die Änderungen - nach Werksangaben wurden 100 Bauteile überarbeitet - sind zumindest nicht auf den ersten Blick erkennbar. Auf den zweiten dann aber schon. Tatsächlich, der Batwing (übersetzt: Fledermausflügel) ist neu, was schon eine kleine Sensation ist, weil die lenkerfeste Tourenverkleidung seit ihrer Einführung 1969 bisher unverändert blieb. Jetzt wurde sie aerodynamisch überarbeitet, was einen besseren Schutz gegen Wind und Regen nicht nur verspricht. Der Fahrtwind trieb uns nicht die Tränen in die Augen obwohl wir während unserer Testfahrten oft nur mit Jethelm und Brille unterwegs waren.

Pfiffig erscheinen auch die beiden verstellbaren Finnen an der Unterseite der Verkleidung, die nicht nur die Luftkühlung von Fahrer und Beifahrer regeln, sondern in geringem Maße auch als aerodynamische Hilfe dienen.

Bei gemäßigtem Landstraßentempo ist das Geräuschniveau hinter der Verkleidung so, dass sich die Besatzung problemlos über das neue Infotainment-System mit Musik berieseln lassen kann - wahlweise aus dem Radio oder aus einem MP3-Spieler, der in einem wasserdichten Fach Platz findet. Die Navi-Bedienerführung halten wir für verbesserungsfähig.

Dagegen zaubert uns das neue Gepäcksystem ein Lächeln ins Gesicht. Mit einer Hand lassen sich die von oben zu beladenden Koffer jetzt öffnen und schließen. Schluss mit der fummeligen Koffer-Kinematik von einst. Dazu ein Topcase, in das problemlos zwei Integralhelme passen.

Was will der Tourenfahrer mehr? Gutes Licht zum Beispiel. Hier spendierte Harley der E-Glide topmoderne LED-Technik, die traditonsbewusst in runden, verchromten Gehäusen verpackt sind. Sie machen ihrem schönen Namen "Daymaker" alle Ehre, wenn auch die harte Hell-Dunkel-Grenze etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Klar - ein vernünftiges Fahrwerk und zupackende Bremsen sind auch gefragt. Mit beidem kann die neue E-Glide dienen. Selbst auf den kurvigen Landstraßen im Westerwald macht der über 400 Kilogramm schwere Tourer eine gute Figur, auf der Autobahn sowieso. Bis 140 km/h herrscht absolute Ruhe im Fahrwerk, darüber beginnt die Chose - abhängig von Windverhältnissen und Schräglage - etwas zu rühren.

Sorgen machen muss man sich aber nicht. Schon gar nicht wegen des teilintegralen Bremssystems, das vorne und hinten mit je einer Scheibe bremst, wenn man aufs Pedal tritt. Dabei wird die Bremskraft über ein Steuergerät dynamisch geregelt. Die volle Bremsleistung steht aber erst zur Verfügung, wenn auch die Bremshand kraftvoll zugreift. Das darf sie auch, schließlich verhindert das serienmäßige ABS ein Blockieren der Räder.

Technische Daten Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Motor: Luft-/ wassergekühlter Zweizylinder-V-Motor, Hubraum 1 690 ccm, zwei untenliegende, kettengetriebene Nockenwellen mit Stoßstangen, Kipphebeln und Hydrostößeln, zwei Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Leistung: 64 kW/87 PS bei 5.010/min, max. Drehmoment: 138 Nm bei 3.750/min, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Zahnriemen.

Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, 49 mm-Telegabel, Dreiecksschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis; 300 mm-Doppelscheibenbremse vorn, 300 mm-Scheibenbremse hinten, Vollintegralbremssystem mit ABS; Alu-Gussräder: 3.00x17; 5.00x16, Reifen: vorn: 130/80 B17 65H; hinten: 180/65 B16 81H. Bereifung Testmotorrad: Dunlop, vorne D 408F, hinten D 407.

Maße: Länge/Breite/Radstand in Meter: 2,60/0,96/1,63, Sitzhöhe 740 mm, Gewicht: fahrfertig: 411 kg, Tankinhalt: 22,7 Liter, Testverbrauch: 6,5 Liter/100 km, Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h, Österreich-Preis: ab 31.790 (Deutschland: ab 27.185 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Facettenreiches Programm in Budapest

Harley verrät Details zum 120-Jahre-Festival

100 Tage vor dem Start des Jubiläumsfestivals in Budapest veranstaltete Harley-Davidson eine Pressekonferenz in der ungarischen Hauptstadt. Im Beisein des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt gab das Unternehmen Einzelheiten zu seinem facettenreichen Festivalprogramm für Motorrad- und Musikfans bekannt.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.