AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Halbelektrisch

Schrittweise erweitert BMW die 5er-Baureihe. Mit dem 530e steigert die Marke das Angebot der Plug-in-Hybriden iPerformance-Fahrzeuge.

mid/mk

56.500 Euro (Deutschland: 52.600 Euro) kostet der BMW 530e iPerformance, der mit Hybridantrieb und Plug-in-Technik den Sparmeister der Baureihe geben soll. Dank seiner 9,2 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie kommt er rein elektrisch bis zu 50 Kilometer weit und erreicht damit insgesamt einen Normverbrauch von 1,9 bis 2,1 Liter Benzin für 100 Kilometer.

Wie bei allen Fahrzeugen mit dieser Antriebsart fließt der Stromverbrauch nicht in die Berechnung dafür ein; die rund zwei Euro Akku-Ladung, für die an der Haushaltsteckdose knapp fünf und an einer Wallbox weniger als drei Stunden vergeht, bleibt demnach unberücksichtigt.

Ist sie aufgebraucht, kommt die Energie auf der restlichen Fahrstrecke aus dem Benzintank, weshalb sich der Verbrauch dann bei etwa sechs Litern einpendelt. Schließlich muss dann auch Strom für den Elektromotor erzeugt werden, um dessen drehmomentstarken Punch zu erhalten. Unterstützt immerhin durch das Rekuperieren der Bremsenergie, das dem Akku zusätzlichen Saft bringt.

Zu erkennen ist der Hybrid-5er an den blauen Streben im Kühlergrill, den gleichfarbig lackierten Radnaben und den "i"-Symbolen an den Flanken. Unter der Haube werkelt ein Zweiliter-Vierzylinderbenziner mit 135 kW/184 PS und 290 Newtonmeter Drehmomentspitze ab 1.350/min.

Zur Seite steht ihm ein Synchron-E-Motor, der es auf 83 kW/113 PS und 250 Nm Drehmoment bringt. Wie es E-Maschinen zu Eigen ist, liegt letzteres aus dem Stand heraus an und bleibt bis 3.170/min konstant. Die Systemleistung beider Antriebe beträgt 185 kW/252 PS und 420 Nm Drehmoment. Das reicht für einen Standardsprint von 6,2 Sekunden und 235 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Der Elektromotor ist vor dem achtstufigen Automatik-Getriebe positioniert, deshalb ist kein Drehmomentwandler notwendig. Das kompensiert das Mehrgewicht von Batterie und Zusatzmotor zumindest teilweise, wie seine Kollegen darf der 1.770 Kilogramm schwere Hybrid-Fünfer 650 Kilogramm zuladen.

Knapper geht es allerdings im Kofferraum zu, dessen Volumen unter dem von der Batterie beanspruchten Bauraum leidet. 410 statt 530 Liter passen hier hinein.

Auch der Tank fällt knapper aus, doch sollen die 46 Liter Vorrat dank der sparsamen Antriebstechnik für 650 Kilometer Reichweite genügen. Die herkömmlich motorisierten 5er haben 68 Liter große Treibstofftanks.

Erst für das nächste Jahr kündigt BMW ein induktives Ladesystem an, das mit einer 40 Kilogramm schweren Bodenplatte über eine Sekundärspule unter dem Motorraum die Batterie des 530e kabellos mit Energie versorgt (Bild links).

Dabei wird sie mit 3,2 kW (zum Vergleich: die Haushaltssteckdose bringt es auf maximal 3,7 kW) geladen, der Vorgang dauert etwa 3,5 Stunden. Das System sei etwas teurer als die herkömmlichen Wallboxen, die je nach Installationsaufwand zwischen 1.500 und 2.000 Euro kosten.

Die drei Fahrmodi bestimmen, wie sich der 530e fortbewegt. Im E-Modus schafft er 90 km/h rein elektrisch, sogar 140 km/h erreicht er im Modus E-Max allein mit der E-Maschine. Der Vierzylinder ist jedoch stets bereit, in Windeseile anzuspringen, wenn etwa beim Überholen oder Einfädeln mehr Leistung gefordert wird. Die Abstimmung ist trefflich gelungen, er greift komfortabel und akustisch unauffällig ins Geschehen ein. Auch das Auskuppeln und Abschalten des Verbrenners bleibt nahezu unbemerkt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Afra Porsche von der Letzten Generation und Gerhard Lustig vom Volksbegehren "Kosten Runter!" diskutieren bei Wolfgang Schiefer darüber, ob Autofahren günstiger werden muss, wie man alle Menschen mobil machen kann und wer das Ganze zahlen soll.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.