AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
CO2-Abdruck des Autos zum Selbstcheck
Green NCAP

Neues Tool für Pkw-Lebenszyklusanalyse

Ein heute durch den Green NCAP vorgestelltes Tool mit Namen "Life Cycle Assessment (LCA)" ermöglicht es Konsument:innen erstmals unkompliziert und kostenlos den tatsächlichen CO2-Fußabdruck ihres Fahrzeuges über den Lebenszyklus hinweg – von der Produktion bis zum Recycling – zu überprüfen.

Im Life Cycle Assessment (LCA) wird ein Auto im Kontext seines gesamten Lebenszyklus betrachtet und so der ökologische Fußabdruck errechnet. Das LCA-Tool gewichtet die dafür maßgeblichen Treibhausgase – also CO2, Methan und Lachgas – nach ihrer Klimawirkung und fasst sie zum international üblichen CO2-Äquivalent zusammen. Die dafür herangezogene Datenbank umfasst derzeit etwas über 30.000 in Europa erhältliche Autos. Nutzer:innen können sodann pro Abfrage bis zu drei Autos auswählen und in Folge miteinander vergleichen. Dabei können freilich auch persönliche Faktoren wie die jährliche Kilometerleistung und - wichtig - das eigene Land (Stichwort lokaler Energiemix) eingestellt werden, um für jede:n einzelnen möglichst zutreffende Werte liefern zu können. Der ÖAMTC - Partner des Green NCAP - betont dabei: Die Ergebnisse sind nach den Phasen eines "Autolebens", das im Durchschnitt 16 Jahre (oder 240.000 Kilometer) lang ist, geclustert und umfassen neben den Emissionen im Fahrbetrieb auch Produktion und Recycling.

Auch ein Beispiel liefert der ÖAMTC in seiner Aussendung: Ein durchschnittliches Auto der Kompaktklasse mit Benzinmotor – z. B. der Hyundai Kona – verursacht bei einer Jahresleistung von 15.000 Kilometern in seinem Lebenszyklus rund 50 Tonnen klimaschädliche Emissionen.* Wie viel die batterieelektrische Version des selben Fahrzeuges emittiert, hängt stark vom Strommix des jeweiligen Landes ab: Legt man beispielsweise den schwedischen Mix zugrunde, werden im Vergleich zum Benziner um 67 Prozent weniger Treibhausgase emittiert. In Estland wären es hingegen zehn Prozent mehr. Im österreichischen Strommix liegen die Emissionen des elektrischen Kona um 57 Prozent unter jenen des Benziners.

Damit zeigt das LCA-Tool nicht nur die tatsächliche Klimabilanz von Fahrzeugen auf, sondern lässt auch eine nähere Betrachtung der Stromerzeugung in einzelnen EU-Ländern zu. "Auch das ist ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz und ein starker Beitrag zur Bewusstseinsbildung bei den Konsument:innen", so ÖAMTC-Cheftechniker Thomas Hametner abschließend.

Alle Infos und die Dokumentation der dem LCA-Tool zugrunde liegenden Annahmen findet man unter: www.greenncap.com/lca-tool

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wahlergebnisse: Goldenes Lenkrad 2023

Die besten Autos des Jahres sind gekürt!

57 Autoneuheiten standen in sieben Fahrzeugklassen zur Wahl, dazu kamen weitere Spezialkategorien. Lesen Sie, wer von den Lesern und der Fachjury von AUTO BILD und BILD am SONNTAG auf das Podest gehoben wurde.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.