AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lada 1119 Kalina - im Test

Sputnik!

Angebot aus Russland: 3,8 Meter Auto für 9.200 Euro. Ist der Kalina eine Alternative zu Europas Kompaktautos? Motorline.cc auf Testfahrt!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder vom Lada 1119 Kalina!

Gemäß der typischen AvtoVAZ-Nomenklatur heißt die Modellfamilie 111, der fünftürige „Chetschbeck“, wie man in Russland sagt (wirklich, man sagt dort so) hört auf den internen Namen 11193-110-40. Damit das etwas charmanter klingt, schmückt sich der Kompakt-Schnuckel mit dem Namen „Kalina“.

Zu betonen bitte auf der zweiten Silbe - also nicht behmisch „KA-lina“, wie der derzeitige SPÖ-Bundesgeschäftsführer, sondern echt russisch „Ka-Liii-na“. Und wir wissen, was Sie jetzt denken...:

„Kalinka, Kalinka, Kalinka moja,
v sjadu jagoda malinka, malinka moja...“
(da capo al fine)

Kalinka ist die Koseform von Kalina, so wie Mizzi für Marie oder Sepp für Josef. Nur damit wir das aus dem Weg geräumt haben. Auf französisch beispielsweise hieße dieses Auto Celine. Vielleicht heißt es ja auch bald so, denn Renault hat dieser Tage 25 Prozent von AvtoVAZ übernommen.

Lang hat es gedauert, bis dieses Modell unsere Breiten erreicht hat: Die Premiere war schon 1999, seit 2003 wird in Serie produziert. Man merkt, beim größten russischen Autohersteller gehen die Dinge noch immer nicht so flott vonstatten, wie das vielleicht nötig wäre.

Das Alter merkt man etwas am gefälligen Styling, das halt schon sozusagen eine Generation hinterherhinkt. In der Außenfarbe „Plum“ (also sagen wir: dunkelblau) gibt das 3,8-Meter-Auto eine sehr erwachsene Figur ab, weder „Retro“ à la Fiat 124 noch verhatscht wie der große Lada 210. Eben unauffällig im besten Sinn des Wortes!

Es gibt vorderhand eine Antriebsvariante, nämlich den 1,6l-Vierzylinder-Benzinmotor mit 81 PS und Fünfgang-Getriebe. Preislich bewegen wir uns am untersten Rand des Neuwagen-Spektrums.

Mit einem Grundpreis von 9.154,- Euro hat der der 1119 Konkurrenten wie zum Beispiel Daihatsu Cuore, Chevrolet Matiz und den neuen Suzuki Splash, also eine halbe Nummer kleiner; und als Hauptgegner den größeren Dacia Logan.

Die Ausstattung umfasst Details wie elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Servolenkung, Bordcomputer und die für die Marke so typischen Kotfleppen, Modell „Rudi Stohl in Kenia“.

Die Extras: Nebelscheinwerfer (273,00 Euro), Radiovorbereitung mit zwei Lautsprechern und Dachantenne (163,50 Euro) und Hecklautsprecher (76,30 Euro), dazu nochmals 100 Euro für das Radio – das gibt summa summarum 9.690,50 Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Lada 1119 Kalina - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Subaru Crosstrek im Test

    Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

    Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

    Pro und Contra – Diskussion auf Puls 4

    Auf der Straße festkleben: Protest oder Zerstörungswut?

    Vertreter aus der Politik, der Autofahrer-Lobby und von der Letzten Generation versuchen – vergeblich – auf einen grünen Zweig zu kommen: Wie kann man gemäßigt aber zielführend auf ein Thema aufmerksam machen, ohne zu (zu) drastischen Mitteln zu greifen?

    Lexus LBX – schon gefahren

    Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

    Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

    Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

    Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

    Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

    Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.