AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sport & Komfort

Der knapp fünf Meter lange BMW 530d hat einen 265 PS starken Sechszylinder-Diesel mit drei Litern Hubraum unter der Haube. Im Test.

Text: Dieter Schwab/mid
Fotos: Jutta Leis

Ein guter Ruf kann auch eine schwere Hypothek sein. Von BMW beispielsweise wird automatisch immer erwartet, in jeder Klasse, in der die Marke antritt, das sportlichste Fahrzeug zu bieten. Das wird vor allem dann zu einer besonderen Herausforderung, wenn die Grundbedürfnisse der Kundschaft eher in Richtung bequemer Luxus gehen, wie beim 5er in der gehobenen Mittelklasse.

Langstreckenkomfort, moderne technische Systeme und Luxus auf Augenhöhe mit den wichtigsten Konkurrenten von Audi (A6) und Mercedes (E-Klasse) stehen wie selbstverständlich im Lastenheft des BMW 530d. Und weil der 5er der frischeste Vertreter in diesem Dreikampf deutscher Hersteller ist, muss er auch die aktuelle Höhe der Messlatte definieren. Die wird heutzutage in erster Linie dort aufgelegt, wo sich die Ingenieure der Idee des autonomen Fahrens nähern.

Hier punktet BMW mit der aus dem 7er bekannten Einparkautomatik, die es per Fernbedienung erlaubt, den 5er von außerhalb des Fahrzeugs selbstständig in eine Parklücke oder Garage fahren zu lassen. Dass er einen Abstandstempomaten mit Stau-Assistent sowie alle gängigen Komfort- und Sicherheitsstandards bietet, ist kaum noch erwähnenswert. Das wird bei einem Auto auf diesem Niveau erwartet.

Genauso hoch sind die Erwartungen bei der Innenraumgestaltung. Hier schöpft der fast komplett ausgestattete Testwagen aus dem Vollen: Der Mix besteht aus edlem Leder, Holz, Chrom, Aluminium und geschäumtem Kunststoff. Diese Vielfalt und die Detailverliebtheit des Interieur-Designs lässt den 5er fast schon verspielt wirken. Doch insgesamt dominiert Eleganz.

Eleganz, die in erster Linie das Ziel hat, die Stunden im Wagen zu einem ungetrübt angenehmen Aufenthalt werden zu lassen. Dazu müssen natürlich die Bedienelemente ihren Teil beitragen. Das tun sie, indem sie intuitiv funktionieren und selbst in den Tiefen des Bordcomputer-Menüs logisch bleiben. Hier setzt BMW mittlerweile die Benchmark.

Dazu kommt Fahrkomfort auf hohem Niveau - übrigens, ohne die Paradedisziplin zu vernachlässigen. Denn noch immer schlägt das Herz der Bayern sportlich.

Die Dynamik, die der 5er entwickelt, machen seine Dimensionen und sein Gewicht schnell vergessen. Wieselflink lässt er sich um Ecken zirkeln. Und er liefert über seine hochpräzise Lenkung genau das richtige Maß an Rückmeldung..

Wer sich bei Landstraßen-Touren vom Abstandstempomaten assistieren lässt, nimmt sich einen Teil des Fahrvergnügens. Dann muss er damit leben, dass der Wagen bei Querbeschleunigungskräften in Kurven viel zu früh das Tempo reduziert.

Auf der Autobahn hingegen ist diese Technik höchst willkommen, weil ihr die Ruppigkeit früherer Systeme beim Bremsen und Beschleunigen ausgemerzt wurde. Uneingeschränkt ein Quell der Freude in jeder Fahrsituation ist der Sechszylinder-Diesel des Testwagens 530d.

BMW hatte sozusagen die "Gnade der späten Geburt". Als sich die Ingenieure Ende der 1970er Jahre daran machten, das damals Unvorstellbare für einen BMW zu entwickeln - einen Selbstzünder - mussten sie nicht auf einem Lkw-Erbe aufbauen, sondern fingen quasi bei Null an.

Das Ziel war klar: Ein Triebwerk zu ersinnen, das bei Drehfreude, Leistung und Laufruhe so nahe wie möglich an die BMW-Ottomotoren herankommt und trotzdem die Vorteile eines Diesels nutzt: Sparsamkeit, Durchzugskraft und Lebensdauer.

Wenn man den drei Liter großen Turbo-Diesel mit seinen 620 Nm Drehmoment und 265 PS genießen darf, fühlt man sich diesem Ziel ganz nahe. Er schiebt den 5er mit einer unglaublichen Vehemenz an, sobald das Gaspedal auch nur angetippt wird. Für den Sprint auf 100 km/h lässt er sich nur 5,7 Sekunden Zeit.

Der Motor dreht locker bis 6.000/min, ist aber am liebsten in der langen Übersetzung der Achtgangautomatik unterwegs. Akustisch bleibt er stets im Hintergrund. Auch beim Verbrauch liefert er keinen Grund zur Klage: 6,3 Liter im Test sind ein hervorragender Wert.

Preislich haben wir es mit einem echten BMW zu tun, der 530d kostet 59.950 Euro (Deutschland: 55.400 Euro) mit Hinterradantrieb, mit Allradantrieb sind es 62.450 Euro. Allerdings: Wem auch nicht brustschwache 190 PS aus einem Vierzylinder-Dieselmotor genügen, der kommt mit 50.400 Euro durch.

Technische Daten BMW 530d

Fünftürige, fünfsitzige Limousine der oberen Mittelklasse, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 4,94 /2,13/1,48/2,98, Leergewicht: 1.715 kg, Zuladung: 630 kg, Kofferraumvolumen: 530 l, Tankinhalt: 66 l.
Antrieb: Sechszylinder-Dieselmotor, Hubraum: 2.993 ccm, Leistung: 195 kW/265 PS bei 4.000/min, max. Drehmoment: 620 Nm bei 2.000-2.500/min, Vmax: 250 km/h, Beschleunigung 0-100 km/h: 5,7 s, Achtgang-Wanderautomatikgetriebe, Normverbrauch: 4,9 l/100 km, CO2: 128 g/km.
Österreich-Preis: ab 59.950 Euro (Deutschland: 55.400 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

So wurde der Lamborghini Diablo zum Pop-Hit

Eine Dekade alt: "Maschin" von Bilderbuch

Autos in Musikvideos sind nicht neu. Doch wie die österreichische Band Bilderbuch den gelben Sportwagen in ihrem Musikvideo zu "Maschin" einsetzte, definierte die Grenzen zur Kunst neu. Wir feiern das Video, die Band und den Diablo bis heute – mit euch!

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.