ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tesla Model 3 AWD Long Range im Test

Was heißt eigentlich Long Range? Vor allem weniger Stress im Alltag, wie der ­ausführliche Test im Tesla Model 3 mit großer Reichweite gezeigt hat.

Die vermeintlichen Killerargumente von E-Auto-Skeptikern, die ach so geringe Reichweite und die lange Ladedauer, kennen wir zur Genüge. Zugegeben, auf manche Autos treffen sie noch immer zu, doch die Tendenz geht ganz klar in die andere Richtung: weit fahren und schnell laden. Wobei das für viele Menschen gar nicht notwendig wäre, wohl aber psycho-logisch wichtig ist. Dementsprechend beruhigend ist es, bei einem Elektroauto zu wissen, dass man auch längere Strecken absolvieren kann, ohne viel Gedanken an die öffentliche Lade-infrastruktur zu verlieren zu müssen. Tesla war, nicht zuletzt dank üppigen Akkus, hier schon mit dem Model S Vorreiter und ist es über das Model X bis hin zum brandneuen Model 3 auch geblieben. Und der „Long Range“-Variante des Dreiers haben wir im Alltag auf den Zahn gefühlt.

500 Kilometer sind realistisch

Nach dem Vollladen zeigt die App stolze 498 Kilometer, entsprechend neugierig waren wir auf die Praxiswerte. Offiziell gibt Tesla keine Infos zur Batteriegröße, man muss aber nicht lang recherchieren, um zu erfahren, dass es wohl 75 Kilowattstunden sind. Eine größere Tour über das Waldviertel sollte Aufschluss geben, wie weit man wirklich kommt. Besetzt mit vier Personen, aktiver Klimaanlage und einem Tempo, das sich immer am maximal erlaubten orientiert hat, kamen wir jedenfalls über 400 Kilometer, bei einem Durchschnittsverbrauch von knapp 18 Kilowattstunden. Wenn man berücksichtigt, dass zumindest ein Drittel der Strecke bei starkem Regen gefahren wurde – wodurch der Verbrauch spürbar anstieg –, ist das ein mehr als ordentlicher Wert.

Kalte Akkus, weniger Reichweite

Spannend war dann, dass bei niedrigem Akkustand von umgelegt 30 Kilometer
Restreichweite nach einer kühlen Nacht nur noch 13 Kilometer übrig blieben. Ein Effekt, den viele vom Smartphone im Winter kennen. Die Energie ist zwar nicht verloren, kann aber erst wieder genutzt werden, wenn die Batterien wieder auf Temperatur sind. Ist der Stromvorrat wirklich zu Ende, dauert es an einer 11-kW-Wechselstrom-Wallbox rund acht Stunden auf 100 Prozent, kein schlechter Wert. Rund fünfmal schneller geht’s an den Superchargern, wo bis zu 120 Kilowattstunden aufgenommen werden können. Bei der Ladeinfrastruktur hat Tesla die Nase also weiter deutlich vor der Konkurrenz.

Das gefällt uns: der holistische E-Auto-Ansatz, hier passt alles

Das vermissen wir: Gratis Laden an den Superchargern

Die Alternativen: Nissan Leaf 62 kWh, Hyundai Ioniq Electric

Spezifikation

Leistung | Drehmoment
356 PS (262 kW) | 644 Nm
0–100 km/h | Vmax
4,6 s | 233 km/h
Getriebe | Antrieb
1-Gang aut. | Allrad
Reichweite (max.) | Batterie
560 km (WLTP) | 75 kWh
Ø-Verbrauch
15 kWh/100 km (WLTP)
Ladedauer AC | DC
k.A.
Laderaum | Zuladung
60+542 l | k.A.
Garantie Fahrzeug | Batterie
4 J./ 80.000 km | 8 J./192.000 km
Basispreis | NoVA
56.100 € (inkl.)

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Tests

Weitere Artikel:

Die richtigen Stellschrauben

Modellpflege Audi Q4

Audi schärft den Q4 nach – nicht komplett, dafür genau an den entscheidenden Punkten: Reichweite, Fahrverhalten und natürlich: Power!

Der E-3008 bekommt einen großen Bruder

Peugeot E-5008: Sieben Passagiere auf großer Fahrt

Nach und nach trudeln große E-SUVs mit Platz für sieben Personen auf dem Markt ein. Peugeot kann dabei auf besonders hohe WLTP-Reichweiten verweisen. Und die Batterie ist sogar "Made in France".

Build Your Dreams als Teslas Albtraum?

Vergleichstest: BYD Seal vs. Tesla Model 3

Die chinesische Marke Build Your Dreams – kurz BYD – hat sich in Europa bereits einen Namen gemacht und mit dem Atto 3 aufhorchen lassen. Nun legt man sich direkt mit Platzhirsch Tesla an und fordert das aufgewertete Model 3 mit dem Seal heraus. Wir haben die beiden gegenübergestellt und ausführlich getestet.

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

Hyundai Ioniq 5 N im Schnee quergetrieben

Wintertest: Achim Mörtl und der koreanische Elektro-Sportwagen

Die Emotion beim Autofahren ist für mich mitunter der wichtigste Faktor, um Fahrfreude zu empfinden, Fahrdynamik, Optik sowie Fahrleistungen schließen da fast nahtlos an. Und so herausragend die Fahrleistungen der meisten E-Fahrzeuge bisher waren, in Sachen Emotion war man meist in den Kinderschuhen stecken geblieben. Da schafft Hyundai mit dem Ioniq 5 N eine erste löbliche Ausnahme!