ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ladenetz

Shell baut neue Schnellladestationen, bietet CO2-Ausgleichs-Programm

Im Rahmen eines dreistufigen Öko-Konzeptes will Shell seinen Teil dazu beitragen, die CO2-Bilanz der Autofahrer zu verbessern.

Die drei Stufen des Konzepts: Vermeiden, reduzieren und kompensieren. Für E-Fahrer am interessantesten ist dabei freilich die erste. Im Rahmen derer sollen nämlich neue Schnellladestationen auf dem Gelände österreichischer Shell-Tankstellen errichtet werden. Wie viele genau zu den aktuell rund zehn Standorten hinzukommen sollen, lässt Shell aber noch offen. Konkret wird man nur in Hinblick auf die neu gebaute Tankstelle in Wien Seestadt. Hier verspricht der Öl-Multi zwei Shell Recharge Ultraschnellladesäulen mit 300 kW Ladeleistung.

Stufe Zwei beschäftigt sich im Grunde "nur" mit der Bewerbung von Alternativen zu konventionellen Kraftstoffen im Sinne von Gas. Für deutlich mehr öffentliches Aufsehen sorgte hingegen die dritte Stufe: Hier ist ein im Frühling auch in Österreich startendes CO2-Ausgleichs-Programm geplant, dem sich Kunden freiwillig anschließen können. Dabei werden ihm dann etwas über einem Cent extra pro Liter Treibstoff verrechnet, womit diverse Projekte zur Erhaltung und Aufforstung von Flora- und Fauna-Flächen unterstützt werden.

Hier die weiteren Details dazu im O-Ton:

Hierfür hat Shell internationale Projekte zur Erhaltung und Aufforstung von Flora- und Fauna-Flächen ausgesucht, deren CO2-Kompensation unter strengen Auflagen geprüft und zertifiziert werden. Dazu zählen das Cordillera Azul National Park Project in Peru sowie das Katingan Peatland Restoration and Conservation Project in Indonesien.

Die Kosten der CO2-Kompensation pro Liter Treibstoff werden für den Kunden, der sich entschließt mitzumachen, etwas mehr als einen Cent/Liter betragen. Wichtig ist: Der Kunde bezahlt nur die Kompensation des CO2, welches bei der Verbrennung des Treibstoffs entsteht. Shell übernimmt die Kompensation für die Herstellung, den Transport und den Vertrieb des Treibstoffs, dessen Fußabdruck kompensiert werden soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart schon 2024 für VW ID.4

Abt zeigt Lösung für kabelloses Laden

Durch eine neue Kooperation von Abt e-Line mit WiTricity will man bereits 2024 erste Aftermarket-Lösungen für kabelloses Laden von E-Autos in Europa anbieten. Dabei wird die gleiche Geschwindigkeit und Effizienz wie mit einem konventionellen Stecker versprochen.

Neue Batterie erzeugt Wechselspannung direkt

Abt spart den Wechselrichter ein

Batterien mit höherer Leistungsfähigkeit und Effizienz sind möglich. Gemeinsam mit Bavertis will Abt e-Line eine "AC-Battery" entwickeln. Innovative Multilevel Technologie sind die Zauberworte dafür.

Automatic Charging Robot (ACR) vorgestellt

Hyundai zeigt Lade-Roboter für E-Fahrzeuge

Die Hyundai Motor Group, zu der neben der Automarke Hyundai auch die Mobilitätsmarken Kia und Genesis gehören, hat einen automatischen Laderoboter namens "Automatic Charging Robot" (ACR) für Elektrofahrzeuge entwickelt.

Des EV9 kleiner Bruder

Kia Concept EV5 enthüllt

Das Kia Concept EV5 wurde auf dem chinesischen EV-Day-Event der Marke vorgestellt, um einen Ausblick auf ein kommendes Modell zu geben. Der elektrische Crossover wird in dieser Region noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Vollelektrischer BMW 5er ab Oktober

Der BMW i5 kommt – auch als Kombi

Die achte Generation des BMW 5er scharrt in den Startlöchern: Die Elektrifizierung bleibt diesmal aber nicht bei Mild- oder Plug-in-Hybrid stehen, erstmals erweitern i5 und i5 Touring die Palette.

Themenschwerpunkt Photovoltaik: Aller Anfang ist schwer

Wir begleiten das Projekt einer Gemeinschaftsanlage

Nicht zuletzt aufgrund der hohen Energiepreise boomen private Photovoltaik-Anlagen, electric WOW begleitet das Projekt einer Gemeinschaftsanlage auf dem Dach einer Reihenhaussiedlung.