ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
INEOS plant elektrischen Geländewagen
Ineos

Kleiner E-Bruder des Grenadier angekündigt

Ineos-CEO Sir Jim Ratcliffe erklärte im letzten Teil der Video-Serie zum kommenden Ineos Grenadier die nächsten Schritte für das Unternehmen. Neben Derivaten des großen Kraxlers, zum Beispiel einer Version mit längerem Radstand oder eine Pickup-Variante, ist hier vor allem ein rein elektrischer Geländewagen ein ganz dicker Punkt auf der To-Do-Liste.

Die zweite Modellreihe von Ineos wird auf einer kleineren und vollkommen neuen Plattform basieren. Mit dem Grenadier soll ihn nur seine Charakteristik als Arbeitstier mit hohen Offroad-Fähigkeiten verbinden. Es soll sowohl im urbanen Raum funktionieren, als auch vor allem für Landwirte und andere Offroad-Fans - egal ob sie dies aus beruflichen oder privaten Gründen sind. Denn auch die werden über kurz oder lang voll-elektrische Fahrzeuge brauchen. So der Ineos-CEO in seinem ersten Video-Interview seit Beginn des Projekts im Rahmen der finalen Episode der „Building the Grenadier“-Reihe. Eine Ineos-eigene Videoserie, die sich ausführlich der Entwicklung des Grenadier beschäftigt und Interessenten laufend tiefe Einblicke gewährte und gewährt. Das vollständige Interview ist hier zu sehen.

Es gibt zwar noch keine Infos zu Markt- oder Produktionsstart, geschweige denn technische Details oder Anhaltspunkte, ob mit der Entwicklung überhaupt schon begonnen wurde (fest steht nur, dass der Wagen im eigenen Werk in Hambach produziert werden soll), die Pläne unterstreichen aber dennoch, dass es Ratcliffe und Ineos mit dem Engagement im Automotive-Sektor durchaus ernst ist. Und das auch in Hinblick auf alternative Antriebe. Denn immerhin wurde schon zuvor bestätigt, dass Ineos weiterhin die Wasserstoff-betriebene Fuel Cell Technologie als saubere Antriebslösung der Zukunft für den Grenadier unterstützt. Ein Erprobungsfahrzeug mit Fuel Cell wird Ende 2022 ein Testprogramm auf der Straße und im Off-Road-Gelände beginnen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Change Wind Power bringt Lade-Autarkie

Aufladen mit Wind- und Sonnenenergie

Die Entwicklung eines US-Unternehmens soll autonom funktionieren und entsprechend unabhängig vom Thema Netzentwicklung funktionieren. Der Wind & Solar Tower soll sechs Elektroautos gleichzeitig laden können.

So sieht ein Experte die Batterieentwicklung

Für die täglichen 1.800 Kilometer mit Anhänger

Die Energiespeicher in den Elektroautos entwickeln sich rasant, der olympische Gedanke zählt: höhere Energiedichte, schnelleres Laden, unproblematische Ausgangsstoffe. Maximilian Fichtner klärte beim A&W-Tag in Wien darüber auf wohin die Reise geht.

Sympathisches Elektroauto als Eisbrecher

Polizei mit ID. Buzz zu Bürgergesprächen

Direkter, persönlicher Austausch zwischen Exekutive und Bevölkerung soll mit der Initiative "Gemeinsam.Sicher mit unserer Polizei" gefördert werden. VW Nutzfahrzeuge unterstützt den Dialog mit einem gebrandeten ID. Buzz.

NIO EL6, schon gefahren

Der Kunde spricht mit (Nomi)

Nio ist eine relativ junge chinesische Marke, 2015 in München gegründet. Die Fahrzeuge sind erstaunlich hochwertig, auch der neue EL6 muss sich vor Premiumherstellern nicht verstecken.

Peugeot stellt neues Raumfahrzeug vor

Vielseitig: Der neue E-Rifter

Bei den Franzosen wird der brave Hochdachkombi zum feschen Abenteurer. So klingt es zumindest, wenn der neue E-Rifter präsentiert wird. Die Technologien werden mehr in den Fokus gerückt als das Raumangebot.

Erste VW ID.3 wurden schon übergeben

Vom Papst abgesegnet: Elektrofuhrpark im Vatikan

Auch der Vatikan hat eine Dekarbonisierungsstrategie: Bis 2023 soll die Flotte komplett klimaneutral gestaltet werden. Zwei ID.3 Pro Performance wurden von VW-Vorständin Imelda Labbé bereits an das Kirchenoberhaupt ausgehändigt.