Warum die Entscheidung, 2024 die erste DTM-Electric-Saison auszutragen, jetzt fallen muss, welche Engpässe es gibt und wie der Plan von Gerhard Berger aussieht.
Grüner Wasserstoff trifft auf Boliden-Bauer: Die Firma NAMX stellt am Sitz des italienischen Designhauses Pininfarina den Prototypen seines HUV vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein futuristisch anmutendes Wasserstoff-SUV. Als das weltweit erstes Fahrzeug, das teilweise von einem System herausnehmbaren Behälter angetrieben wird, verspricht das HUV einen Paradigmenwechsel in sauberer Mobilität und einen allgemeinen Zugang zu Wasserstoff.
Wir durften bereits einen Blick auf den lang ersehnten VW ID. Buzz werfen und sogar Probe sitzen. Im VW City Store, der am 20. Mai eröffnet, sprachen wir zudem mit hochkarätigen Vertretern der Marke
Das erste Elektroauto der japanischen Marke ist nicht nur mit neuen Farbkombinationen zu haben. Viel wichtiger: Dreiphasiges AC-Laden und am Schnelllader sind 50 statt 40 kW möglich
Renault kann mit seinen Batterien überzeugen. Das beweist der Elektrobestseller Zoe E-Tech. Denn über 99 Prozent aller seit Marktstart 2013 im Zoe E-Tech eingesetzten Akkus sind noch voll funktionsfähig und weisen mindestens 70 Prozent der Kapazität zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufs auf. Dies gilt für sämtliche Batterietypen des kompakten Fünftürers - vom 22-kWh-Akku der ersten Produktionsjahre bis hin zur aktuellen 52-kWh-Batterie.
Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.
Schon im Mai 2021 gab uns das Volkswagen ID.X Konzeptfahrzeug einen ersten Ausblick auf den "Golf R Ersatz der Zukunft". Nun wurde ein scharfer ID.3 offiziell bestätigt. Nur wird er, wenn er 2023 auf den Markt kommt, nicht ganz so kräftig ausfallen wie noch das Konzept.
Nachdem der E-Transit und der Mustang Mach-E jeweils bei den Nutzfahrzeugen und PKW starke Ausrufezeichen in Sachen Elektrifizierung der Ford-Flotte setzen konnten, macht das blaue Oval mit der Enthüllung des E-Transit Custom den nächsten großen Schritt in eine vollelektrische Zukunft.
Mit dem neuen Stromer Megane E-Tech Electric führt Renault ein Multimediasystem namens openR Link ein. Das System ist Teil des openR Cockpits - einer Kombination aus zwei Bildschirmen, die, angeordnet wie ein liegendes "L", Kombiinstrument und On-Board-Infotainment miteinander verbindet.
Präsentationen, Beratung, Unterhaltung und Stargäste
Die Wiener Elektro Tage am Wiener Rathausplatz bieten von 15. bis 19. Juni 2022 bei freiem Eintritt einen Überblick zu aktuellen E-Auto bzw. Zweirad-Neuheiten, Ladelösungen und einem bewussten und nachhaltigen Lifestyle
Anhängelast, Ladeleistung, Fahrwerkssetup und mehr
Ford verpasst seinem ersten, voll-elektrischen Modell via Over-the-Air-Update ein gehöriges Update. So gut wie kein Bereich des Autos blieb unangetastet und sollte die Nutzererfahrung für so ziemliche alle Kunden recht deutlich verbessern.
Elektrifizierte Zweiräder werden in Österreich nach wie vor gefördert. 2022 verdoppelt sich teilweise der Anteil des Bundes! Wir sagen, wie man vorgeht und stellen zahlreiche Neuheiten vor.
Schnelleres Laden, nachhaltigere Materialien, ab sofort bestellbar
Der Polestar 2 erhält für das neue Modelljahr eine Reihe wichtiger Verbesserungen, die von rein optischen Änderungen über zusätzliche Funktionen bis hin zu einer größeren Reichweite pro Akkuladung reichen. Alle diese Neuerungen sind natürlich willkommen, aber die potenziellen Käufer werden sich wahrscheinlich am meisten über die neue Zellchemie des Akkupakets freuen, die einen kräftigen Leistungs- und Reichweitenschub bringt.
Es dauert noch eine ganze Weile, bis der Subaru Solterra im September tatsächlich zu den heimischen Händlern kommt. Wir hatten dennoch bereits jetzt die Möglichkeit den gemeinsam mit Toyota entwickelten, ersten Stromer der Marke für Abenteuerlustige zu testen; auch im Gelände!
Der Volkswagen Konzern startet in Sachen Laden und Energie eine Qualitätsoffensive. Um das E-Auto kompromisslos erstfahrzeugfähig zu machen, verfolgt man die Themen Preistransparenz, Netzausbau und Ladekomfort mit Nachdruck.
1998 reichten 2,50 Meter, um einen smart fahrfertig auf die Straße zu bringen. Heute sind es fast 71 Prozent mehr. Erste Eindrücke von der Österreich-Premiere des smart #1 in Wien.
Entgegen dem iX steht der i4 nicht auf einer „echten“ Elektro-Plattform. So veranschaulicht er aber bestens, dass auch Kompromisse etwas Gutes ergeben können.
Über Elektromobilität reden viele in Österreich. Einer macht sich nun auf, in ganz Österreich die richtigen Partner für solche Gespräche zu finden: Christian Clerici.