Als Anlaufstelle für Elektro-Interessierte in Oberösterreich könnte sich bald die Adresse Leonfeldnerstraße 2 in Linz etablieren. Dort hat kürzlich der eMobility Store von KEBA und Partner Linz AG eröffnet.
In ganz Österreich gibt es bereits 48 Standorte von Best in Parking, an denen Ladesäulen für die Elektromobilität angeboten werden. Nun will man einen Schritt weiter gehen und die E-Sharing-Szene aufmischen – die Infrastruktur ist schließlich schon da.
Anfang Mai bleiben bei insgesamt 23 Marken alle Schauräume bis 21:00 Uhr geöffnet, auf dass Interessierte ganz entspannt deren elektrifizierten Modelle selbst erleben können.
Mit der neuen 7er-Reihe will BMW "zukunftsweisende Möglichkeiten, Freude am Fahren, einzigartigen Reisekomfort und ein digitales Erlebnis auf höchstem Niveau" bieten.
Auf optische und stilistische Zurückhaltung hat BMW aber definitiv keinen Wert gelegt.
Die Designer und Techniker von Audi haben eine Studie entworfen, die von innen nach außen gestaltet ist: Das Audi urbansphere concept. In urbanen Regionen, wo persönlicher Raum besonders knapp bemessen ist, bietet das Concept Car den bisher größten Innenraum eines Audi.
Der Leasinganbieter LeasePlan hat in einem Ranking ermittelt, welche Modelle in Österreich bei Flottenbetreibern an beliebtesten sind. Skoda spielt ganz vorne mit. Generell ist bereits jedes vierte bestellte Fahrzeug ein Hybrid- oder batterieelektrisches Fahrzeug.
So wie Tesla einst das Model S zum Model X und das Model 3 zum Model Y "aufgeblasen" hat, legt nun auch Mercedes seine EQS Limousine höher, macht sie voluminöser, stellt ein "SUV" dahinter und rundet sein Modellangebot damit nach oben hin weiter ab.
Ein rein steirisches Konsortium bündelt seine Kompetenzen im Bereich der Forschung und Entwicklung von Batterien um über das Projekt "OpMoSi" die Ladungsdichte und die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien zu erhöhen; vor allem auch für die Verwendung bei E-Autos.
Wenn der Fisker Ocean im Laufe diesen Jahres auf den Markt kommt, soll er sich gleich mit einer Vielzahl von Besonderheiten von der Konkurrenz abheben. Eine davon ist der Allradantrieb, vulgo "Smart Traction" ... der vermutlich von Magna stammt.
Das öffentliche Ladenetz in Österreich wächst genauso rasant wie die Anzahl an E-Autos auf unseren Straßen. Derzeit bewegt es sich auf die magische fünfstellige Zahl zu – und die Tendenz ist natürlich weiterhin steigend.
Mit seiner Erscheinung raubt der Hyundai Ioniq 5 vor allem Kindern der 1980er-Jahre den Atem. Doch der Südkoreaner – diesmal als 4WD – kann mehr als nur Retrofuturismus: ganz schön schnell laden zum Beispiel. Innen überrascht ein luftiges Van-Feeling.
Der Ioniq 5 von Hyundai räumt eine Auszeichnung nach der anderen ab. Jetzt wird der Südkoreaner auch noch "World Car of the Year". Das E-CUV wurde auch zum "Electric Vehicle of the Year" und "Car Design of the Year" gekürt.
Ein Prototyp des vollelektrischen Maserati GranTurismo Folgore ließ sich erstmals in der Öffentlichkeit blicken. Anlässlich des Rom E-Prix 2022 fuhr Carlos Tavares, CEO von Stellantis, mit einem Prototyp des neuen Coupes zur Formel-E-Rennstrecke der italienischen Hauptstadt.
Der ID.Buzz ist derzeit wohl eines der von vielen sehnsüchtigst erwarteten E-Autos. Doch die Idee eines Elektro-Bulli ist alles andere als neu. Schon 1972 hatte VW einen Elektro-Transporter auf Basis des T2 in petto.
Der neue Kia Niro kommt in zweiter Generation ausschließlich elektrifiziert, es wird ihn als Hybrid, Plug-in-Hybrid und als rein elektrische EV Version geben. Wir konnten uns bei Kia Europe in Frankfurt den elektrischen Crossover bereits im Detail ansehen; und hatten die Videokameras dabei.
Smart schlägt einen neuen Weg ein und präsentiert mit dem #1 einen neuen Crossover, der mit schickem Design, viel Technik und einem vollelektrischen Antriebssystem einen Vorgeschmack auf das gibt, was von dem Autohersteller noch kommen wird.
Der Chipmangel, die hohe Nachfrage nach Elektroautos und der Ukraine-Konflikt haben die Lieferzeiten einzelner Modelle auf bis zu eineinhalb Jahre anwachsen lassen. Welche Lieferzeit euch genau erwartet, erfahrt ihr in dieser markenübergreifenden Gesamtübersicht.
Alfa Romeo CEO Jean-Philippe Imparato hat in einem Interview verraten, dass trotz des aktuellen Fokus auf SUV-Modelle nicht auf die Giulia vergessen wird. Sie wird einen Nachfolger erhalten. Allerdings diesmal einen elektrischen.
Der EV9 wird das nächste große Elektrofahrzeug von Kia. Wir waren in der Kia Deutschlandzentrale in Frankfurt und konnten den EV9 bereits bei seinem ersten Besuch auf dem alten Kontinent als Concept anschauen.