ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sanfter Elektro-Riese

Mercedes mit einem „S“ in der Modellbezeichnung waren schon immer etwas Besonderes. Das EQS SUV macht da keine Ausnahme, selten wurden wir so komfortabel von A nach B gebracht.

Stefan Schmudermaier

Auf den ersten Blick ist die Verwandtschaft des EQS SUV mit dem E-Vorreiter der Sternenflotte, dem EQC, deutlich erkennbar. Wenn man dann näher kommt, wird aber schnell klar, dieses Auto ist um einiges größer. Logisch, denn zwischen die beiden muss schließlich auch noch das EQE SUV passen! Wenn ein Mercedes ein S im Namen trägt, dann ist das immer auch eine besondere Verpflichtung, schließlich steht das S für Sonderklasse. Die Erwartungshaltung ist auch beim EQS entsprechend hoch.

Extras um 40.000 Euro

Und die wurde auch nicht enttäuscht, erst recht, da unser Testauto mit so ziemlich allem ausgestattet war, was gut, aber eben auch teuer ist. Als EQS 450 4Matic kommt der große Stuttgarter Stromer auf 127.030 Euro, einen Vorsteuerabzug gibt es bekanntlich über 80.000 Euro nicht mehr. Rund 40.000 Euro kamen in unserem Fall übrigens an Extras dazu, der größte Happen ist mit stolzen 22.104 Euro die AMG-Line Premium. Darin enthalten sind neben der famosen Hinterachslenkung – die den Wendekreis auf gefühlt den einer A-Klasse schrumpfen lässt – auch Annehmlichkeiten wie das Burmester-Soundsystem, Head-up-Display, klimatisierte Vordersitze und natürlich zahlreiche optische AMG-Goodies wie 21-Zoll-Alufelgen. Ebenfalls ein großer Posten ist der MBUX Hyperscreen, der sich vom Fahrer bis zum Beifahrer zieht, aber in Wahrheit aus drei einzelnen Displays – Mitte und beifahrerseitig mit Touchfunktion – besteht.

Der hebt nicht ab

Wenn’s ums Fahren geht, darf das EQS SUV als Benchmark der Klasse gesehen werden. Unebenheiten werden beinahe völlig weggebügelt, wo andere Autos gefühlt fast abheben, bleibt der große Stern stoisch ruhig. Auf unserer gemischten Verbrauchsrunde kamen wir bei 15 Grad Außentemperatur auf einen Schnitt von 19,6 kWh, was umgelegt auf den 108,4 kWh großen Akku eine Reichweite von 550 Kilometer bedeutet. Im sorglosen Alltagsbetrieb werden es um die 450 Kilometer sein. Mit 200 kW DC geht das Aufladen flott, zehn bis 80 Prozent in 31 Minuten.

Technische Daten
Mercedes-AMG EQS SUV 450 4matic
Leistung | Batterie
360 PS (265 kW) | 108,40 kWh
0–100 km/h | Vmax 6,0 s | 210 km/h
Getriebe | Antrieb 1-Gang aut. | Allrad
Reichweite (max.) 602 km (WLTP)
Ø-Verbrauch 20,5–24,3 kWh/100 km
Ladedauer AC (11 kW) | DC (200 kW) 11,5 h | ca. 31 min
Kofferraum | Zuladung 645–2.100 l | 570 kg
Basispreis | NoVA 127.030 € (inkl.) | 0 %

Das gefällt uns: der unschlagbare Komfort
Das vermissen wir: besser bedienbare Lenkradtasten
Die Alternativen: Tesla Model X, Volvo EX90

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes-Benz EQS SUV 450 4MATIC im Test

Weitere Artikel:

"Elektrisierend" geht in die dritte Runde

Markenübergreifendes E-Mobilitätstreffen in der Autostadt

Bereits zum dritten Mal findet das große Elektromobilitätstreffen in der Autostadt in Wolfsburg statt. Natürlich ist am 3. Juni die Elektroflotte des Konzerns zu sehen, doch E-Fahrzeuge aller Marken sind willkommen und die Vorträge breit gefächert.

Honda präsentiert den neuen e:Ny1

Der Honda e bekommt einen großen Bruder

Mit einem neuen Crossover erweitern die Japaner ihr bisher ein Modell umfassendes Elektro-Portfolio. Der e:Ny1 überrascht vor allem im Cockpit, wo ein Hochkant-Touchscreen Einzug hält.

Der 5er von BMW startet rein elektrisch

Das ist der neue BMW i5

Im Herbst 2023 legen die Bayern mit dem i5 eDrive40 und dem i5 M60 xDrive los. Key Facts: 582 Kilometer maximale Reichweite, DC-Laden mit 205 kW und 81,2 kWh nutzbarer Energiegehalt.

Aehra mit Batterietechnologie von Miba aus Österreich

Italo-Elektriker will für 800 Kilometer gut sein

Ab 2026 sollen die Elektroautos von Aehra auf die Straße rollen. Ultraschnelles Laden mit maximal 350 kW und bei Bedarf Batterien mit 120 kWh sorgen dann für hohe Alltagstauglichkeit.

E-Auto-Laden: überdacht und mit Verweilmöglichkeit

Erste Ultraschnell-Ladesäulen von Shell eröffnet

Am 1. Juni wurde unter der Marke Shell Recharge die Ladestation in Ansfelden auf der A1 Westautobahn eröffnet. Weitere flotte Ladesäulen sind am Walserberg, in Strengberg, St. Marienkirchen, Mondsee und Fürnitz zu finden.

3D-Sounderlebnis im großen Elektro-SUV

High-Fidelity im Volvo EX90

Das vollelektrische SUV EX90 bietet den leisesten Innenraum eines Volvo-Modells ever. Dagegen kann man etwas tun, etwa mit dem 1.610 Watt Bowers & Wilkins-System mit 25 fein verteilten Lautsprechern.