ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Das Bucklige schlägt wieder zu
Stefan Schmudermaier

Skoda Enyaq 80x im Test

Elektrische Coupé-SUV sind in den Verkaufsstatistiken definitiv keine abstürzenden Brieftauben, da macht das trotz der eigenwilligen Seitenlinie recht fesche Enyaq Coupé von Škoda keine Ausnahme.

Bernhard Katzinger

Klar, diese jüngste aller Karosserievarianten hat als Zugeständnis an das brutale Diktat des möglichst zu reduzierenden Luftwiderstands a priori keinen leichten Job, immerhin fährt das Auge ja mit. Aber siehe da, die Škoda-Designer schaffen es, das Thema gefällig zu interpretieren, am Testwagen halfen zusätzlich der Lack in phoenix-orange metallic (ausgesprochen punk!) sowie die spacigen 21-Zöller.

Für ein paar Kilometer mehr

Gegenüber dem Vollformat-Enyaq büßt man 15 bzw. bei umgeklappten Rücksitzen 100 Liter Gepäckraumvolumen ein, dafür gewinnt man im Autoquartett 0,3 kWh Normverbrauch oder 6 bis 7 Kilometer Reichweite. Wegen der paar Netsch müsste man das Bucklige als Karosseriekonzept nicht in Kauf nehmen. Sei’s drum, der Enyaq findet im Test mit 17 Kilowattstunden pro 100 Kilometern das Auslangen und bietet sowohl für menschliche als auch dingliche Fracht ordentlich Platz.

Ebenfalls höchst zufriedenstellend Leistung und Komfort, von Langstreckentauglichkeit habe ich mir vorgenommen zu schweigen, seit ich kürzlich drei baumlange Kerls einem angejahrten Kleinwagen mit dänischem Kennzeichen entsteigen sah – in Südtirol. Wir sind zu verwöhnt. Das gilt weniger für die „Software“, bekanntlich der Pferdefuß der sonst sehr zeitgemäßen VW-Konzernelektriker. Ruckelige Bildschirmbedienung verschafft aber, während man des OTA-Updates harrt, Gelegenheit zum Nachsinnen, ob es all den Schnickschnack überhaupt braucht: Mega-Screen, detaillierte Ladeplanung, Anpassen der Rekuperationsstufe oder eine Lade- und Entladekurvenanalyse, die einem Fraunhofer-Labor Ehre machte...

Treibhauseffekt

Dass das riesige Panoramaglasdach – ein Highlight im wahrsten Sinn – über keine Abdeckung verfügt, passt nicht allen empfindlichen Passagieren ins Konzept, wenn’s „eh so heiß“ ist.
In der Klimakrise ist Beschattung das Gebot der Stunde, auch im ökofreundlichen E-Auto. •

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
195/265
Drehmoment (Nm)
425
0-100 km/h (in Sek.)
6,8
Verbrauch (kWh/100 km)
16,4
Antrieb
Allrad
Akkukapazität (kWh)
77
Reichweite (WLTP)
521
Ladestandard AC (Steckertyp, Leistung in kW, Phasen)
Typ 2, 11 kW, 3 p.
Ladestandard DC (Steckertyp, Leistung in kW) 
CCS, bis zu 120 kW
Kofferraumvolumen
570-1.610
Batteriegarantie
160.000/8 Jahre
Listenpreis (inkl. MwSt.)
ab 59.790,-

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Das Bucklige schlägt wieder zu

Weitere Artikel:

Kleinstes Elektro-SUV der Marke

Volvo EX30 in Wien vorgestellt

Nach dem wortwörtlichen Unboxing durften wir erstmals im kleinen Schweden Platz nehmen. Ein niedriger CO2-Fußabdruck steht beim Volvo EX30 im Fokus: Interessant, was das für Details ergibt. Inklusive Video!

Schneller, sportlicher, sicherer als Ziel

Update für den Audi Q4 e-tron

An den Elektroauto-Verkäufen von Audi ist in Österreich der Q4 e-tron maßgeblich beteiligt. Das kompakte E-SUV ist ab sofort in aktualisierter Version zu bestellen.

Selbstbewusst glänzende Diamanten

Mitsubishi ASX PHEV im Test

Fast unglaublich: Die erste ASX-Generation war seit 2010 bei Mitsubishi-Freunden die erste Wahl im Segment der kleinen SUV. Wir haben den Nachfolger als Plug-in-Hybrid ausgeführt.

Neuheiten zu Wallboxen und Ladelösungen

Die Welt des Ladens dreht sich schnell

Modulare Systeme, laden mit eigenem PV-Strom, Ladekabel trifft Wallbox: Wir stellen aktuelle Neuheiten vor. Mit dabei: Fronius, Wallbox Chargers, NEcharge, ChargeX, Zaptec Go und Vestel.

Green Driving Day 2023: Jetzt bewerben

Anmelden und Tester werden!

Wie im Herbst üblich, steht ein Green Driving Day im Veranstaltungskalender: Am 14. Oktober 2023 werden 14 aktuelle Autoneuheiten in einem exklusiven Rahmen im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Teesdorf getestet. Daher suchen wir 14 interessierte Leserinnen bzw. Leser. Wie wäre es?

Bei den Wiener Elektro Tagen 2023 strömten zahlreiche Interessierte auf den Rathausplatz, um sich über die Elektromobilität zu informieren. Vor Ort waren nicht nur Automarken, sondern das ganze Ökosystem Verkehr samt Schiene und Luftraum.