ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Das Bucklige schlägt wieder zu
Stefan Schmudermaier

Skoda Enyaq 80x im Test

Elektrische Coupé-SUV sind in den Verkaufsstatistiken definitiv keine abstürzenden Brieftauben, da macht das trotz der eigenwilligen Seitenlinie recht fesche Enyaq Coupé von Škoda keine Ausnahme.

Bernhard Katzinger

Klar, diese jüngste aller Karosserievarianten hat als Zugeständnis an das brutale Diktat des möglichst zu reduzierenden Luftwiderstands a priori keinen leichten Job, immerhin fährt das Auge ja mit. Aber siehe da, die Škoda-Designer schaffen es, das Thema gefällig zu interpretieren, am Testwagen halfen zusätzlich der Lack in phoenix-orange metallic (ausgesprochen punk!) sowie die spacigen 21-Zöller.

Für ein paar Kilometer mehr

Gegenüber dem Vollformat-Enyaq büßt man 15 bzw. bei umgeklappten Rücksitzen 100 Liter Gepäckraumvolumen ein, dafür gewinnt man im Autoquartett 0,3 kWh Normverbrauch oder 6 bis 7 Kilometer Reichweite. Wegen der paar Netsch müsste man das Bucklige als Karosseriekonzept nicht in Kauf nehmen. Sei’s drum, der Enyaq findet im Test mit 17 Kilowattstunden pro 100 Kilometern das Auslangen und bietet sowohl für menschliche als auch dingliche Fracht ordentlich Platz.

Ebenfalls höchst zufriedenstellend Leistung und Komfort, von Langstreckentauglichkeit habe ich mir vorgenommen zu schweigen, seit ich kürzlich drei baumlange Kerls einem angejahrten Kleinwagen mit dänischem Kennzeichen entsteigen sah – in Südtirol. Wir sind zu verwöhnt. Das gilt weniger für die „Software“, bekanntlich der Pferdefuß der sonst sehr zeitgemäßen VW-Konzernelektriker. Ruckelige Bildschirmbedienung verschafft aber, während man des OTA-Updates harrt, Gelegenheit zum Nachsinnen, ob es all den Schnickschnack überhaupt braucht: Mega-Screen, detaillierte Ladeplanung, Anpassen der Rekuperationsstufe oder eine Lade- und Entladekurvenanalyse, die einem Fraunhofer-Labor Ehre machte...

Treibhauseffekt

Dass das riesige Panoramaglasdach – ein Highlight im wahrsten Sinn – über keine Abdeckung verfügt, passt nicht allen empfindlichen Passagieren ins Konzept, wenn’s „eh so heiß“ ist.
In der Klimakrise ist Beschattung das Gebot der Stunde, auch im ökofreundlichen E-Auto. •

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
195/265
Drehmoment (Nm)
425
0-100 km/h (in Sek.)
6,8
Verbrauch (kWh/100 km)
16,4
Antrieb
Allrad
Akkukapazität (kWh)
77
Reichweite (WLTP)
521
Ladestandard AC (Steckertyp, Leistung in kW, Phasen)
Typ 2, 11 kW, 3 p.
Ladestandard DC (Steckertyp, Leistung in kW) 
CCS, bis zu 120 kW
Kofferraumvolumen
570-1.610
Batteriegarantie
160.000/8 Jahre
Listenpreis (inkl. MwSt.)
ab 59.790,-

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Das Bucklige schlägt wieder zu

Weitere Artikel:

Elektroauto-Aufladen beim Einkaufen

Ladestationen in Niederösterreich: Hofer baut aus

Die Ausbaupläne der Supermarktketten werden gerade stark kommuniziert: Nun ist Hofer dran. Allein in Niederösterreich sollen 450 neue Ladepunkte entstehen, in Pöchlarn wurde gerade eine Schnellladestation eröffnet.

Change Wind Power bringt Lade-Autarkie

Aufladen mit Wind- und Sonnenenergie

Die Entwicklung eines US-Unternehmens soll autonom funktionieren und entsprechend unabhängig vom Thema Netzentwicklung funktionieren. Der Wind & Solar Tower soll sechs Elektroautos gleichzeitig laden können.

Test: Wallboxen zum PV-Überschussladen

Die günstigste Wallbox gewinnt!

Bei einem Vergleich des ÖAMTC sticht Fronius mit der Wattpilot Home 11 J 2.0 die Konkurrenz aus. Mit auf dem Podest finden sich die Entratek Power Dot Fix und die Keba KeContact P30.

So sieht ein Experte die Batterieentwicklung

Für die täglichen 1.800 Kilometer mit Anhänger

Die Energiespeicher in den Elektroautos entwickeln sich rasant, der olympische Gedanke zählt: höhere Energiedichte, schnelleres Laden, unproblematische Ausgangsstoffe. Maximilian Fichtner klärte beim A&W-Tag in Wien darüber auf wohin die Reise geht.

EV-Ready als eigenes Logo am Reifen

Goodyear streicht Kompatibilität hervor

Ab Anfang 2024 wird die Label-Welt bei Goodyear reicher: Um bei der Auswahl des richtigen Pneus zu unterstützen führt der Reifenhersteller das neue Logo "EV-Ready" ein.

Erste Fahrt im BMW i7 M70 xDrive

Wolke 7 hat 660 PS – und 1.100 Nm!

Mit dem i7 stellt BMW eine luxuriöse Elektrolimousine für flauschig-weiche Chauffeursfahrten bereit. Aber Achtung, wir haben den M70 xDrive ausgefasst. Dann sollte der Chauffeur gut gebrieft sein – oder besser man tauscht Platz.