ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine große Limo bitte

Der Toyota Camry ist wieder da und bringt Erinnerungen mit an jene Zeiten, in denen es nicht nur bei europäischen Autobauern große Limousinen gab.

Ach ja, früher! Gerade im beginnenden Zeitalter des Lithium-Ionen-Antriebs bietet so manch alter Fahrensmann eine breite Angriffsfläche für die lässliche Sünde der Nostalgie. Hach, was bot uns die Auto-Mobilität nicht alles, früher!

Ein Bote aus der guten, alten Zeit

Große Limousinen nichtdeutscher Herkunft zum Beispiel. Das war lang vor Modeerscheinungen wie dem SUV, noch bevor der Kombi des Österreichers Liebkind wurde - ja, so alt ist Ihr Autor schon. Der Toyota Camry ist ein Bote aus jener Zeit, Mittelklasse plus sozusagen. Ignoriert man den neumodischen Firle ... pardon, Hybridantrieb, wähnt man sich zurückversetzt dorthin, wo wir noch jünger waren. Damals wie heute frönt man bei Toyota der Lust des Knopferlbauens. Früher war das eben so: Nur wo viele Tasten, Rädchen und Lämpchen sitzen, ist dem Piloten die entsprechende Vielzahl an nützlichen Funktionen gewiss.

Kräftemäßig ließen die großen Nippon-Limos schon anno dazumal gern einmal die Muskeln spielen. Motorisch verwöhnt der aktuelle Camry mit einer Melange aus 178 Benzin-PS und weiteren 120 aus dem E-Motor, macht in der Rechnung unserer neuen Zeit -eh klar -218 PS Systemleistung. Muss man nicht nachrechnen: Es reicht zu wissen, dass es reicht, und zwar in allen Lebenslagen, die dem Lenker einer großen Limo standesgemäß sind.

Niedriger Verbrauch, fairer Preis

Sanftes Gleiten, auf Wunsch druckvoll unterstützt die dezente stufenlose Automatik. Die ist neu im Camry; die Automatikgetriebe früherer Generationen waren hauptsächlich für Leute, die im Krieg ein Bein verloren hatten. Heute hilft sie, Benzin sparen und das ganz gut: Die 5,5 Liter laut WLTP haben wir zwar nicht ganz geschafft, unsere sechs Liter sind für einen 1,6-Tonner (Leergewicht) mit 4,9 Meter Länge aber alles andere als übertrieben. Was auch für den Preis gilt, der beim Business-Modell bei knapp unter 40.000 Euro startet, selbst unser üppig ausgestattetes Lounge-Modell - lediglich Metallic-Lack kostet extra - gibt's bereits für 42.390 Euro.

Das gefällt uns: Eleganz, Verbrauch, Serienausstattung
Das vermissen wir: dieselbe Eleganz im Cockpit
Die Alternativen: VW Arteon, Kia Stinger, Volvo S60 Recharge

Spezifikation

Leistung (kW)
130 + 88
Drehmoment (Nm)
221 + 202
0-100 km/h (in Sek.)
8,3
V-Max (in km/h)
180
Antrieb
Vorderrad
Verbrauch (l/100 km)
5,5
CO2-Ausstoß (g/km)
125
Kofferraumvolumen (Liter)
524
Listenpreis (inkl. MwSt.)
42.390

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Camry 2,5 Hybrid Lounge im Test

Weitere Artikel:

Letzte Tests für den kleinen Alpine-Sportler

Alpine A290 braucht länger als der Renault R5

Die zivile Version mit dem Renault-Rhombus kommt früher auf den Markt als das Pendant der Sportmarke Alpine. Der A290 wird noch ausgiebig auf seine Performance getestet. Gut so!

Die richtigen Stellschrauben

Modellpflege Audi Q4

Audi schärft den Q4 nach – nicht komplett, dafür genau an den entscheidenden Punkten: Reichweite, Fahrverhalten und natürlich: Power!

Vorschau E3+ Mobility Convention in Innsbruck

Vor der Dreiländer-Konferenz Elektromobilität

Von 10. bis 12. April 2024 findet mit der E3+ Mobility Convention eine große internationale Fachkonferenz zum Thema eMobility und flankierenden Lösungen in der Olympia World Innsbruck statt.

Erste ungetarnte Bilder: VW ID.7 Tourer

Zwischen Kombi und Shooting Brake

Parallel zum Passat Variant, den es als Verbrenner und Plug-in-Hybrid gibt, bietet Volkswagen nun erstmals ein vollelektrisches Pendant an: Der ID.7 Tourer hat nun erstmals die Tarnhüllen fallen gelassen.

Der kleinste Jeep misst nicht einmal 4,1 Meter in der Außenlänge und verbraucht auf unseren Fahrten moderat Strom. Allrad bietet er nicht – man ziehlt auch nicht auf die eingefleischten Fans der Marke.

Der beliebteste Kleinwagen Italiens kommt in neuem Kleid und vollelektrisch auf die Straßen – leider nicht die österreichischen. Deutschland wird zumindest auf 2025 vertröstet.