ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Selbstbewusst glänzende Diamanten
Mag. Severin Karl

Mitsubishi ASX PHEV im Test

Fast unglaublich: Die erste ASX-Generation war seit 2010 bei Mitsubishi-Freunden die erste Wahl im Segment der kleinen SUV. Wir haben den Nachfolger als Plug-in-Hybrid ausgeführt.

Mag. Severin Karl

Neue Autos werden immer größer. Stopp, Vorurteil! Beim Wechsel der Generationen schrumpfte der Mitsubishi ASX um knapp 14 Zentimeter, wir verbuchen das als besonders parkplatzfreundlich. Noch dazu konnte das Kofferraumvolumen etwas gesteigert werden. In der Basis zumindest, denn den ASX gibt es auch als reinen Verbrenner. Beim Hybrid und vor allem beim Plug-in-Hybrid wird der Platz für das Gepäck wieder etwas knapper.

Topmodell heißt passend Diamond

Dafür freut man sich dank der knapp 10,5 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie über rein elektrische Alltagswege. Das ist dem seit 2010 produzierten und mehrfach modellgepflegten Vorgänger vorenthalten geblieben. Im gemischten Betrieb und brav aufgeladen gönnt sich das auf dem Renault Captur (Marken-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi) basierende Fahrzeug etwa 2,2 Liter Benzin und 14 kWh Strom. Unser Härtetest bei Plug-in-Hybriden: Was passiert, wenn man gar nicht lädt? Dieses Szenario quittiert der ASX PHEV mit tollen fünf Liter Spritverbrauch. Spannend: Der Bordcomputer informiert dann über acht kWh Stromverbrauch. Man merkt, dass das System auch ohne externes Laden durchaus viel Energie zurückgewinnt und für den Vortrieb zur Verfügung stellen kann.

Optisch gefällt der Neue mit einem gelungenen Design, erstmals wird stolz der große Markenschriftzug am Heck getragen. Vorn glänzen die drei Diamanten und Voll-LED-Scheinwerfer. Bose-Sound, induktives Smartphone-Laden und aktiver Spurhalteassistent gehören zu jenen Features der höchsten Ausstattung (Diamond), die im Alltag besonders gern angenommen werden.

Technische Daten ASX 1,6 PHEV Diamond

Leistung | Drehmoment
159 PS (117 kW) | 205 Nm
0–100 km/h | Vmax 10,1 s | 170 km/h
Getriebe | Antrieb 2+4-Gang aut. | Vorderrad
E-Reichweite 48 km (WLTP)
Ø-Verbrauch 1,3 l/100 km | 13,3 kWh /100 km
Ladedauer ca. 3 h (3,7 kW) | ca. 4,5 h (Haushaltssteckdose)
Kofferraum | Zuladung 379–1.118 l | 399 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie 5 Jahre | 8 Jahre/160.000 km
Basispreis | NoVA 43.490 (inkl.) | 0 %

das gefällt uns: Mit Mitsubishi geht es bergauf!
das vermissen wir: ein bisschen mehr E-Reichweite
die Alternativen: als Plug-in kein direkter Konkurrent

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Selbstbewusst glänzende Diamanten

Weitere Artikel:

Opel Corsa Electric GS – schon gefahren

Ich habe mein Chrom verloren

Suchen helfen muss dem Opel Corsa Electric GS niemand, denn mit seinen schwarzen Zierteilen gilt er als cool. Viel wichtiger: Mit der neuen Variante samt neuer Zellchemie gibt es über 400 Kilometer Reichweite. Mit Video!

Shell Recharge: Laden beim Shoppen

Schnellladen künftig bei Billa, Bipa und Penny

Symbolisch wurde eine Shell Recharge Schnellladesäule für die Rewe Group am 9. November bei der Billa Filiale in Maria Lanzendorf eröffnet. Mit 150 kW Ladeleistung ist das Elektroauto nach dem Einkauf gut versorgt.

NIO EL6, schon gefahren

Der Kunde spricht mit (Nomi)

Nio ist eine relativ junge chinesische Marke, 2015 in München gegründet. Die Fahrzeuge sind erstaunlich hochwertig, auch der neue EL6 muss sich vor Premiumherstellern nicht verstecken.

So sieht ein Experte die Batterieentwicklung

Für die täglichen 1.800 Kilometer mit Anhänger

Die Energiespeicher in den Elektroautos entwickeln sich rasant, der olympische Gedanke zählt: höhere Energiedichte, schnelleres Laden, unproblematische Ausgangsstoffe. Maximilian Fichtner klärte beim A&W-Tag in Wien darüber auf wohin die Reise geht.

Neuer ID.7 Tourer

VW: Variant ist von gestern

Der erste vollelektrische Kombi von VW kommt 2024 auf die europäischen Märkte und führt einen neuen Namenszusatz ein. Das finale Design des ID.7 Tourer wird in den kommenden Monaten gezeigt.

Sympathisches Elektroauto als Eisbrecher

Polizei mit ID. Buzz zu Bürgergesprächen

Direkter, persönlicher Austausch zwischen Exekutive und Bevölkerung soll mit der Initiative "Gemeinsam.Sicher mit unserer Polizei" gefördert werden. VW Nutzfahrzeuge unterstützt den Dialog mit einem gebrandeten ID. Buzz.