ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ACEA warnt vor Ladehemmung
Sophie Jonas / Unsplash

Zu wenige, zu langsame Ladestationen

Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) sieht ein doppeltes Problem mit der Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Es gäbe nicht nur einen eklatanten Mangel an Ladestationen in der gesamten Region, sondern auch nur sehr wenige davon könnten E-Fahrzeuge tatsächlich mit einer akzeptablen Geschwindigkeit aufladen.

Der ACEA meldet sich gerade jetzt zu Wort, weil die nationalen Regierungen und das Europäische Parlament derzeit ihre Stellungnahmen zu der von der Europäischen Kommission im Juli vorgeschlagenen Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation, AFIR) vorbereiten.

Die AFIR ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Klimapakets "Fit for 55", das auch neue, schärfere CO2-Ziele für Kraftfahrzeuge enthält. Um sie erreichen zu können, müssten immer mehr reine E-Fahrzeuge auf europäische Straßen kommen und natürlich auch geladen werden können.

Von den rund 225.000 öffentlichen Ladestationen, die derzeit in der EU zur Verfügung stehen, sind laut ACEA aber nur 25.000 oder im Durchschnitt 11 Prozent für das "Schnellladen" geeignet. Damit sei nur einer von neun europäischen Ladepunkten in Europa ein Schnellladegerät. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass bis heute Ladepunkte mit einer Ladeleistung von mehr als 22 kW pauschal als Schnelllader angesehen werden, obwohl für das zügige Aufladen moderner E-Mobile mit hoher Batteriekapazität tatsächlich weitaus höhere Ladeleistungen ab 125 kW erforderlich wären. Das Aufladen eines Elektroautos an den 200.000 Low-Tech-Ladepunkten dauere, so der ACEA, bis zu einer ganzen Nacht.

"Aufladen sollte so bequem und einfach sein, wie es das Tanken heute ist. Leider ist der AFIR-Vorschlag bei weitem nicht ehrgeizig genug, um dieses Ziel zu erreichen", sagt der Generaldirektor des ACEA, Eric-Mark Huitema. Darüber hinaus sei er völlig unzureichend auf die vorgeschlagenen, drastisch reduzierten CO2-Ziele für Autos abgestimmt.

Der ACEA fordert daher das Europäische Parlament und den Rat auf, den Vorschlag der Kommission deutlich zu verschärfen, um sicherzustellen, dass Europa bis 2030 ein dichtes Netz von Lade- und Betankungs-Infrastrukturen aufbauen kann, einschließlich einer ausreichenden Anzahl von Schnellladestationen in jedem EU-Mitgliedstaat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Renault Scenic – schon gefahren / mit Video

Mit dem Elektro-Crossover nach Paris

Neue Parkgebühren für zu schwere SUV-artige Autos in der französischen Hauptstadt? Kein Problem, der Renault Scenic bleibt auf der Waage dezent. Wir fuhren die Topmodelle mit 625 Kilometer WLTP-Reichweite dennoch lieber rund um Màlaga am Meer entlang.

Mit dem VZ lasst es Cupra krachen

Der Born erstarkt auf 326 PS

Beim Born VZ spricht Cupra von einem Bestellstart ab Mitte 2024. Der sogenannte Tribe wird sich schon die Zähne lecken, handelt es sich doch um den sportlichsten E-Kompakten der Marke.

e-Niro jahrelang in Feldkirch unterwegs

E-Taxis schrauben Kilometer

In Österreich beträgt der Jahresschnitt beim Autofahren – je nach Quelle – etwa 9.000 bis 13.000 Kilometer. Taxis fahren mehr, das ist klar. Elektro-Taxis sind keine Ausnahme, wie das Unternehmen Taxi4you beweist.

Wirklich komplett aus Europa

Das ist der neue Renault 5

In Genf zieht Renault das erste Mal das Tuch von der Serienversion des rein elektrischen neuen 5 E-Tech Electric. Verblüfend ist dabei nicht nur die nah am Konzeptauto liegende Optik.

Peugeot E-3008 – schon gefahren

Der 700-Kilometer-E-Peugeot / mit Video!

Okay, da geht es um die Long-Range-Variante, die später folgt. Doch bereits das Grundmodell des Peugeot E-3008 soll 527 WLTP-Kilometer ermöglichen und auch Allrad wird es geben. Auf der Spur französischer Extravaganz.