ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vollautonom via App oder Car-to-X-Kommunikation

Die Elektromobilität kann nur dann ernsthaft durchstarten, wenn nicht nur die Fahrzeuge gut ankommen, sondern auch die Infrastruktur passt. Der VW-Konzernbereich Components zeigt jetzt zu diesem Thema eine höchst spannende Entwicklung: den Prototypen eines mobilen Laderoboters.

mid

Sein Job ist klar definiert: Es geht um vollautonomes Laden von Fahrzeugen in begrenzten Parkräumen wie Tiefgaragen. Der Laderoboter wird via App oder Car-to-X-Kommunikation gestartet, steuert eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und absolviert das komplette Programm: vom Öffnen der Ladeklappe über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln. Menschliche Unterstützung wird dabei nicht benötigt.

Der Trick für mehr Effizienz: Damit mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können, zieht der mobile Roboter einen fahrbaren Energiespeicher zum E-Auto und schließt den an. Während des Ladens koppelt der Roboter weitere Fahrzeuge an die rollenden Ladesäulen. Ist der Akku voll, holt er den mobilen Energiespeicher eigenständig ab und bringt ihn zurück zur zentralen Ladestation, wo er bei Bedarf wieder mit Strom gefüllt wird.

Einer der großen Vorteile des vollautomatischen Ladesystems: "Für Betreiber von Parkplätzen, Parkhäusern und Tiefgaragen kann zum Beispiel mit dem mobilen Laderoboter jeder Stellplatz schnell und einfach elektrifiziert werden", so Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components. Das reduziere nicht nur den baulichen Aufwand, sondern gleichzeitig auch die potenziellen Kosten.

Und wie lange wird es dauern, bis die Strom-Roboter in Aktion treten? Dazu will sich VW noch nicht festlegen. Das "visionäre Konzept" solle die Ladeinfrastruktur in den nächsten Jahren erfolgreich erweitern, heißt es aus Wolfsburg.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vorstellung BMW Vision Neue Klasse X

BMW-Elektroautos: Immer effizienter

Nach der optischen Eskalation mit riesigen Nieren kehrt BMW zu einem schmaleren Marken-Erkennungszeichen zurück. Nach wie vor werden SUV als SAV (Sports Activity Vehicles) bezeichnet. Dafür gibt es die sechste Generation der BMW eDrive Technologie samt runden Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Wirklich komplett aus Europa

Das ist der neue Renault 5

In Genf zieht Renault das erste Mal das Tuch von der Serienversion des rein elektrischen neuen 5 E-Tech Electric. Verblüfend ist dabei nicht nur die nah am Konzeptauto liegende Optik.

e-Niro jahrelang in Feldkirch unterwegs

E-Taxis schrauben Kilometer

In Österreich beträgt der Jahresschnitt beim Autofahren – je nach Quelle – etwa 9.000 bis 13.000 Kilometer. Taxis fahren mehr, das ist klar. Elektro-Taxis sind keine Ausnahme, wie das Unternehmen Taxi4you beweist.

Samt Kilometer-Abweichungen in Prozent

Weltgrößter Reichweiten- und Ladezeitentest für E-Autos

Zweimal pro Jahr lädt der NAF – der norwegische Partnerclub des ÖAMTC – zum "El Prix", dem weltgrößten Reichweiten- und Ladezeitentest für Elektroautos. Nun wurden die Ergebnisse von 23 E-Fahrzeugen mit zum Teil durchwachsenen Ergebnissen und einem Sieger aus China veröffentlicht.

Toyota C-HR – schon gefahren von Achim Mörtl

Europäisch japanisch

Die C-HR-Erfolgsstory soll mit der neuen Generation samt Plug-in-Hybrid weitergeschrieben werden. Rallyefahrer Achim Mörtl war für motorline.cc in Marseille, um die für ihn "logische Konsequenz" in Sachen E-Antrieb auszuprobieren.

Lösungen für die E-Autobranche

Batterie-Recycling: Rohstoffe im Kreislauf halten

Saubermacher Battery Services hilft Betrieben, die strengen Auflagen bezüglich dem Handling von Altbatterien einzuhalten. Kunden können diese unentgeltlich zurückgeben.