ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BWB nimmt Ladeinfrastruktur unter die Lupe
FranckinJapan/pixabay

Vor allem Monopolbildungen sollen verhindert werden

Wer den Eindruck gewonnen hat, die Tarife fürs Aufladen von E-Autos in Österreich seien undurchsichtig und großteils schlicht zu hoch, der ist nicht allein. Auch die Bundeswettbewerbsbehörde hat sich diesem Thema nun angenommen.

Die Abrechnung nach der Ladedauer ist ja nur der Anfang. Generell ist es in Österreich tatsächlich etwas unübersichtlich geworden, wo und wann man derzeit für wie viel Kohle sein E-Mobil aufladen kann. Die schiere Anzahl an Anbietern ist hierbei noch nicht einmal das größte Problem. Es kommen ja noch die zahlreichen Roaming-Tarife dazu, die einen früher schon bei den Handyrechnungen oftmals wie ein Faustschlag in die Magengrube getroffen hat. Genug Gründe für die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), sich in Zusammenarbeit mit dem Energieregulator E-Control einmal etwas näher mit der E-Ladeinfrastruktur in Österreich zu beschäftigen.

Das Gefühl, das manche beschleicht, die Tarife seien intransparent oder schlicht zu hoch, reicht für derartige Maßnahmen natürlich noch nicht aus. Eine solche Studie kann erst dann gestartet werden, wenn ein eingeschränkter oder verfälschter Wettbewerb vermutet wird. Nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Beschwerden, die beim BWB eingegangen sind, sah man sich jetzt also zu diesem Schritt bereit, womit man nun – so der offizielle Laut – die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für E_Fahrzeuge analysieren und wettbewerbsrechtlich beurteilen werde. Zu diesem Zweck sollen neben Marktteilnehmern auch Unternehmen, Interessensvertretungen wie etwa Autofahrerclubs, Behöderen aber auch Ministerien befragt werden.

Sinn und Zweck dieser Untersuchung sei vor allem, bei dieser noch sehr jungen Antriebsform rechtzeitig zu reagieren. So wolle man potenziellen regionalen oder überregionalen Monopolbildungen gegenwirken, da mittelfristig ansonsten Lock-in-Effekte (eine enge Bindung des Kunden an einen Anbieter, der den Wechsel zu einem anderen erschweren würde) sowie innovations- und qualitätsfeindliche Entwicklungen entstehen könnten. Besonders interessant hierbei der Aspekt, ob es nicht nur strukturelle sondern womöglich auch hoheitliche Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb geben wird müssen. All das soll innerhalb dieser Untersuchung geklärt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mercedes EQS Update-Paket 2024

EQS: Der stehende Stern ist zurück

Mehr Reichweite, mehr Komfort im Fond, alles gut und schön. Bei diesem Mercedes EQS sticht aber eines besonders hervor: Die Stuttgarter haben der Elektro-Limousine einen klassischen Look samt aufrechtem Stern verpasst.

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

Schon fast 25 Prozent Zuwachs an HPC-Ladepunkten

Q1 2024: 40 Schnellladepunkte errichtet

Smatrics EnBW legt eine rasante Entwicklung hin und hat in den ersten drei Monaten des Jahres in Wien und Arnoldstein je vier Ladepunkte eröffnet. In Vösendorf und St. Pölten waren es gleich 12 und in Vorchdorf und Vöcklabruck 20 neue Ladepunkte.

Eigentlich hätte der Audi Q6 e-tron bereits 2022 seinen Marktstart feiern sollen, endlich ist das heißersehnte E-SUV nun im Anrollen, wir waren bei der Österreich-Premiere dabei.

Veranstaltungstipp Fachkongress EL-MOTION

Fachvorträge und Ausstellung zur Elektromobilität

Am 23. und 24. April findet die EL-MOTION statt, als neue Location wurden die Wiener Werkshallen im 11. Bezirk in Wien gewählt. Der "Green Event Charakter" zeigt sich auch in der Parkplatzsituation: Bitte öffentlich anreisen.

Das neue Hashtag-Modell als Concept Car

Smart zählt 1, 3, 5!

Nach dem #1 und dem #3, beide bereits auf den Straßen unterwegs, wird nun das Concept #5 von Smart vorgestellt. Es soll die Marke in die Premium-Mittelklasse einführen. Karosserieform? Na, ein SUV!