ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nachladen am Laternenmast

Neuer Vorstoß einer uralten Idee

Ladestationen sind nach wie vor Mangelware, wobei eine Lösung schon lange im Gespräch ist: Nachzapfen an der Straßenlaterne. Bisher ließen sich damit nur bescheidene Ladeleistungen realisieren, doch jetzt ist Abhilfe in Sicht.

mid

Die Hochschule Koblenz forscht seit 2018 gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) an einer Lösung für das Problem. Mit Erfolg: Gerade wurde das Patent für eine schnelle Lademöglichkeit angemeldet, erste Einsätze von Prototypen in Remagen und Koblenz sind in Planung.

Projektleiter Prof. Dr. Johannes Stolz aus dem Fachbereich Ingenieurwesen erklärt den Ist-Stand bei ähnlichen Projekten: "Die Ladeleitung ist sehr gering, sie erreicht nur 2,3 kW in der Standard-Ausführung und elf kW in der erweiterten Version. Mit unserem Prototyp können wir Ladegeschwindigkeiten erreichen, die sonst nur Schnellladesäulen bieten."

Die Koblenzer Forscher gingen dabei vom Ansatz aus, für die Ertüchtigung der Laternen zu Ladesäulen keinen einzigen Pflasterstein heben zu müssen und damit Tiefbauarbeiten völlig zu vermeiden. Damit könnten nicht nur die Ladeleistung gesteigert, sondern auch die Kosten gegenüber einem konventionellen Ausbau um etwa 30 Prozent reduziert werden.

Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass die Ladeleistung für einen kompletten Straßenzug auf dauerhaft 102 kW und auf 145 kW für eine Stunde erreicht werden kann. "Das ist möglich, da wir die vorhandenen Spezifikationen der Erdkabel und der Anschlussdosen vollständig ausgenutzt haben", erklärt der Wissenschaftler. Damit können im Stadtgebiet stehende Laternen auch zum Laden von E-Autos genutzt werden - nach einer Aufrüstung mit zusätzlichen Anbau- oder Nebenbauschränken, an denen dann die Ladestation montiert werden kann.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Peugeot E-3008 – schon gefahren

Der 700-Kilometer-E-Peugeot / mit Video!

Okay, da geht es um die Long-Range-Variante, die später folgt. Doch bereits das Grundmodell des Peugeot E-3008 soll 527 WLTP-Kilometer ermöglichen und auch Allrad wird es geben. Auf der Spur französischer Extravaganz.

Hyundai Ioniq 5 N im Schnee quergetrieben

Wintertest: Achim Mörtl und der koreanische Elektro-Sportwagen

Die Emotion beim Autofahren ist für mich mitunter der wichtigste Faktor, um Fahrfreude zu empfinden, Fahrdynamik, Optik sowie Fahrleistungen schließen da fast nahtlos an. Und so herausragend die Fahrleistungen der meisten E-Fahrzeuge bisher waren, in Sachen Emotion war man meist in den Kinderschuhen stecken geblieben. Da schafft Hyundai mit dem Ioniq 5 N eine erste löbliche Ausnahme!

Vorstellung BMW Vision Neue Klasse X

BMW-Elektroautos: Immer effizienter

Nach der optischen Eskalation mit riesigen Nieren kehrt BMW zu einem schmaleren Marken-Erkennungszeichen zurück. Nach wie vor werden SUV als SAV (Sports Activity Vehicles) bezeichnet. Dafür gibt es die sechste Generation der BMW eDrive Technologie samt runden Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Mit dem VZ lasst es Cupra krachen

Der Born erstarkt auf 326 PS

Beim Born VZ spricht Cupra von einem Bestellstart ab Mitte 2024. Der sogenannte Tribe wird sich schon die Zähne lecken, handelt es sich doch um den sportlichsten E-Kompakten der Marke.

Letzte Tests für den kleinen Alpine-Sportler

Alpine A290 braucht länger als der Renault R5

Die zivile Version mit dem Renault-Rhombus kommt früher auf den Markt als das Pendant der Sportmarke Alpine. Der A290 wird noch ausgiebig auf seine Performance getestet. Gut so!