ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Rückblick auf BMWs Elektro-Wegbereiter

In Pension schickt BMW jetzt den i3. Gemeinsam mit dem i8 als zeitweiligem Wegbegleiter markierte er den Einstieg ins Großserien-Elektrozeitalter.

Einfach so vom Elektroantriebshimmel gefallen ist der BMW i3 nicht. Ein Vorbote war unter anderem der Versuchsträger Active E von 2011, basierend auf dem damaligen 1er Coupé mit 170 PS und Heckantrieb. Zwei Jahre später, 2013, war schließlich der erste bayerische Großserien-Batteriestromer startklar, unter dem neu gegründeten Sublabel mit der knappprägnanten „i“-Markierung.

Etabliert und arriviert
Den i3 und den Active E verbinden einige Parallelen. Die Leistung, mit 170 PS (später auch 184 PS, als „s“), sowie die Antriebsart, per Heck. Doch hatte BMW mit dem ersten Serien-Elektriker das Thema Auto neu definiert. Im Kleinwagenformat, mit 3,999 Meter Länge und verhältnismäßig hohem Aufbau. Das Karosserieblech ist wenig metallisch, es besteht zusätzlich zu Aluminium aus Karbon und Kunststoffen. Für die Inneneinrichtung verwendete man nachhaltige Materialien, darunter Recyclate und nachwachsende Rohstoffe. Resultat: ein Trockengewicht ab 1.195 Kilogramm. Darin eingebettet, außer E-Aggregat an der Hinterachse sowie Leistungselektronik: ein im Fahrzeugboden platzierter Akku mit 22 kWh Kapazität. Die Reichweite: 130 bis 160 Kilometer. Optional zu haben war ein Range Extender: ein zweizylindriges MotorradAggregat mit 650 Kubikzentimeter Hubraum und 34 PS Leistung, allerdings nicht für den Antrieb der Räder, sondern als Generator für Stromnachschub gedacht. Die Gesamtreichweite bezifferte man mit rund 300 Kilometern.

Die erste Bekanntschaft mit dem i3 ging Hand in Hand mit Gewöhnungsbedürfigkeiten. Zur ungewohnt hohen Karosserie kamen – für einen Bayern – ebenso ungewohnt schmale Räder im 155er-Maß. Soweit das Außen. Das Innen: reichlich Bein-Bewegungsfreiheit angesichts nicht vorhandener Mittelkonsole. Hinterm Volant: ein Mini-Display. Dass die Befindlichkeiten-Anzeigen und etlichen Steuerungen via Zentral-Bildschirm erfolgen, ist man mittlerweile gewohnt. Damals war es recht neu.

Futuristisch und realistisch
Eine Spezial-Disziplin ist im i3 der Zugang zum Fond: Es gibt keine B-Säule, die Türen sind gegenläufig angeschlagen. Sie öffnen sich nur, wenn die vorderen Portale offenstehen, von der Hinterbank aus sind sie nicht bedienbar. Das erfordert Geduld. Und Vertrauen. Dennoch hat sich der Elektro-Bayer etabliert. Auch ist er gewachsen. Nicht körperlich, doch an Reichweite. Die Akku-Kapazität wurde auf 33, in der Folge auf 42,2 kWh gesteigert. Resultat: ein elektrischer Atem, der bis zu 360 Kilometer reicht. Die Option eines Range Extenders wurde, auch wegen zurückhaltender Nachfrage, auf etlichen Märkten eingestellt.

Eine eigene Art der Ein- und Aussteigetechnik – Gelenkigkeit – erforderte ebenso BMWs zweiter Elektrifizierungsschritt: der Plug-in-Hybrid-Sportler i8, Coupé oder Roadster. Der Vorbote aller aktuellen PHEV-Modelle fiel durch plakativ-futuristischen Stil auf, mit Flügeltüren auf knapp 4,7 Meter Länge bei rund 1,3 Meter Höhe. Die Eckdaten: 1,5-l-Dreizylinder-Turbobenziner an der Hinterachse, Strom-Motor an der Vorderachse, damit elektrisch generierter Allradantrieb, 362 PS Systemleistung, rund 1.500 Kilogramm Leergewicht (Coupé), 7,1-kWh-Akku, 37 Kilometer E-Reichweite. Die Produktion ist 2020 ausgelaufen. Die des i3 endet heuer. Auch wenn er 2021 unter den BMW-Elektrikern der Top-Seller war. Eine Viertelmillion Exemplare wurde bisher verkauft. Selbst wenn man sich nun von ihm verabschieden muss. Er kehrt zurück, ist vielmehr bereits zurückgekehrt, in seinen Erben. Die orientieren sich optisch zwar mehr an etablierten Auto-Bildern, tragen jedoch seine DNA. Die Vielfalt wächst stetig: von nachträglich Elektrifizierten wie dem iX3 bis zum Technologie-Flaggschiff iX.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Nimm den Buzz" mit VW Nutzfahrzeuge und Vöslauer

Roadtrip mit dem VW ID. Buzz zu gewinnen

Gewinnspiel: Eine Kooperation von Autoimporteur und Wässerchen-Marke ermöglicht es Teilnehmenden, ein zweiwöchiges Abenteuer im vollelektrischen Busmodell zu gewinnen.

Vollelektrischer Explorer: Nicht mit dem PHEV verwechseln!

Weltreise endet in Verkaufsstart des Ford Explorer

Zu einem Ab-Preis von 43.890 Euro verkauft der Ford-Importeur den neuen Explorer in Österreich. Dem vorausgegangen war eine 30.000-Kilometer-Reise durch 27 Länder und sechs Kontinente. Am Steuer: Lexie Alford aka Lexie Limitless, die damit einen Weltrekord aufgestellt hat.

Hyundai Ioniq 5 N im Schnee quergetrieben

Wintertest: Achim Mörtl und der koreanische Elektro-Sportwagen

Die Emotion beim Autofahren ist für mich mitunter der wichtigste Faktor, um Fahrfreude zu empfinden, Fahrdynamik, Optik sowie Fahrleistungen schließen da fast nahtlos an. Und so herausragend die Fahrleistungen der meisten E-Fahrzeuge bisher waren, in Sachen Emotion war man meist in den Kinderschuhen stecken geblieben. Da schafft Hyundai mit dem Ioniq 5 N eine erste löbliche Ausnahme!

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

Der E-3008 bekommt einen großen Bruder

Peugeot E-5008: Sieben Passagiere auf großer Fahrt

Nach und nach trudeln große E-SUVs mit Platz für sieben Personen auf dem Markt ein. Peugeot kann dabei auf besonders hohe WLTP-Reichweiten verweisen. Und die Batterie ist sogar "Made in France".