ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC fordert Abgeltung für E-Fahrer
Erich Reismann

Anpassung der Kraftstoffverordnung nach deutschem Vorbild

Lädt ein E-Auto-Besitzer heute in Österreich sein Fahrzeug daheim mit Öko- oder eigens produziertem Strom, kann der Stromanbieter die daraus resultierenden CO2-Einsparungen zu barem Geld machen, während der Kunde leer ausgeht. Ungerecht, meint der ÖAMTC, und fordert eine Anpassung der Kraftstoffverordnung.

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen u. a. des Straßenverkehrs sinken. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die Verwendung erneuerbarer Energie – entweder in Form alternativer Kraftstoffe oder grünen Stroms. Martin Grasslober, Verkehrswirtschaftsexperte des ÖAMTC, erklärt: "Lädt man ein E-Auto zu Hause mit Strom aus erneuerbaren Quellen auf, spart man gegenüber einem Verbrenner Kohlendioxid ein." Der Nachweis dieses Beitrags zur CO2-Reduktion und zur Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie im Verkehrssektor wird z. B. von Mineralölkonzernen gekauft, um die in der Kraftstoffverordnung festgelegten Ziele zur CO2-Minderung und Einbringung von erneuerbarer Energie zu erreichen.

Der Haken: "Die Menge an erneuerbarem Strom und die CO2-Reduktion, die man als Konsument:in beim Laden zu Hause erzielt, 'gehört' derzeit dem Stromanbieter, mit dem man einen Liefervertrag hat. Dieser kann die Nachweise anschließend verkaufen – und das trotz selbst gezahlter Wallbox und derzeit hoher Energiekosten", kritisiert Grasslober.

ÖAMTC schlägt Anpassung der Verordnung nach deutschem Vorbild vor
Eine aus Sicht des Mobilitätsclubs besonders paradoxe Situation: Auch wenn man über eine hauseigene Fotovoltaik-Anlage selbst zusätzlich Strom produziert, gibt es aktuell keine Möglichkeit, sich die damit erreichte CO2-Einsparung und den Nachweis für den erneuerbaren Strom anrechnen zu lassen. Für den ÖAMTC-Experten ist das ein unhaltbarer Zustand: "Der finanzielle Vorteil steht schlicht und einfach den Konsument:innen zu und darf nicht den Stromkonzernen zufallen. Eine entsprechende Anpassung der Verordnung, ähnlich wie es Deutschland bereits vorgemacht hat, würde einen weiteren Anstoß zum Umstieg auf E-Mobilität und zur Erreichung der Klimaziele leisten. Die Politik darf die Möglichkeit für einen zielgerichteten Anreiz im Sinne der Elektromobilität nicht verpassen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

So sieht das elektrische Opel-SUV also aus

Frontera: Wenn es aufrechter sein soll

Zahlreiche cool-knackige SUV-Coupés beleben den Markt der Elektroautos. Doch ein aufrechtes BEV ist schon schwieriger zu finden. Mit seiner Form bietet der neue Opel Frontera bis 1.600 Liter Kofferraumvolumen. Auch als 48-Volt-Hybrid erhältlich.

Eigentlich hätte der Audi Q6 e-tron bereits 2022 seinen Marktstart feiern sollen, endlich ist das heißersehnte E-SUV nun im Anrollen, wir waren bei der Österreich-Premiere dabei.

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.

Vollelektrischer Explorer: Nicht mit dem PHEV verwechseln!

Weltreise endet in Verkaufsstart des Ford Explorer

Zu einem Ab-Preis von 43.890 Euro verkauft der Ford-Importeur den neuen Explorer in Österreich. Dem vorausgegangen war eine 30.000-Kilometer-Reise durch 27 Länder und sechs Kontinente. Am Steuer: Lexie Alford aka Lexie Limitless, die damit einen Weltrekord aufgestellt hat.

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.