ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Beispiel Mehrparteienhäuser
O?AMTC/Ralph Wagner

Wie die WEG-Novelle die Errichtung vereinfacht

Die Mehrheit der Österreicher:innen lebt laut Statistik Austria (Stand 2021) in Gebäuden mit zwei oder mehr Wohneinheiten. Dementsprechend betrifft das Thema „daheim laden“ in vielen Fällen die Bewohner:innen von Mehrparteienhäusern. Bei der Errichtung einer privaten Ladestation im Mehrparteienwohnhaus sind gewisse juristische Voraussetzungen zu beachten, die mit der WEG-Novelle 2022 etwas vereinfacht wurden. Grundsätzlich muss zwischen einer Einzellösung und einer Gesamtlösung unterschieden werden.

Franz Verworner

Einzellösung
Wie der Name verrät, handelt es sich bei der Einzellösung um eine einzelne Ladestation, die ein Bewohner eines Mehrparteienhauses errichtet. Während vor der WEG-Novelle dafür die aktive Zustimmung aller Parteien nötig war, gilt seit 1. Jänner die sogenannte Zustimmungsfiktion. Will man also eine Ladestation errichten, muss man die anderen Parteien detailliert über sein Vorhaben informieren. „Wenn ich binnen einer Frist von zwei Monaten keinen schriftlichen Widerspruch erhalte und gewisse Formalitäten eingehalten wurden, dann kann ich loslegen“, erklärt ÖAMTC Chefjurist Mag. Martin Hoffer. Sollte doch ein Widerspruch erhoben werden, kann die Zustimmung durch einen Richter im „Außerstreitverfahren“ erteilt werden.


Wie wahrscheinlich diese Zustimmung ist, kann Hoffer nicht beantworten, da man so einen Fall noch nicht gehabt habe. Gerne könnten sich Mitglieder dann an den ÖAMTC wenden: „Wir würden das gerne begleiten“, so Hoffer. Das neue Instrument der Zustimmungsfiktion gilt laut Gesetzgeber übrigens für Vorrichtungen für das „Langsamladen“ (bis max. 3,7 kW – 1-phasig bzw. max. 5,5 kW – 3-phasig).


Gesamtlösung
Die andere – und in vielen Fällen vermutlich sinnvollere – Herangehensweise ist eine Gesamtlösung samt intelligentem Lastmanagement. Vor Inkrafttreten der WEG-Novelle wurde hierfür ein Mehrheitsbeschluss der Eigentümergemeinschaft (> 50 Prozent) benötigt. Seit 1. Jänner 2022 reicht dafür alternativ eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen, die zumindest ein Drittel der Eigentumsanteile ausmachen. „Die Gemeinschaftsanlage ist eigentlich immun gegen Querulanten“, so Hoffer. Generell habe die WEG-Novelle die Voraussetzungen vereinfacht: „In der Tendenz haben sich beide Sachverhalte an realere Gegebenheiten angenähert. Der Einzelne hat es jetzt schwieriger, sich dagegen zu stemmen. (…) Ich glaube schon, dass das durchaus im Sinne des Vorantreibens dieser Infrastruktur in den Objekten sein dürfte.“


Weniger ist mehr?
Bei der gewählten Ladeleistung sollte jedenfalls gründlich überdacht werden, wie hoch diese tatsächlich ausfallen muss: „Hinsichtlich der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern können wir auf Erfahrungen bei einem Feldversuch der Kollegen in Wien und auf einen eigenen in Niederösterreich zurückgreifen“, erklärt Dipl.-Ing. Matthias Komarek von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich. Dabei lautet seine Grundbotschaft: „Nicht zu viel Netzleistung einkaufen.“ Schließlich laden nie alle Nutzer gleichzeitig, mit einer intelligenten Lösung wird es noch einfacher. So haben die Erfahrungen aus dem Test in Wien gezeigt, dass nicht einmal 30 Prozent der Nutzer gleichzeitig geladen haben.


Ins selbe Horn stößt auch Dr. Markus Litzlbauer, CTO bei Enio: „Es reicht, wenn man pro Anschluss im Durchschnitt 1,5 kW kalkuliert. Das sind je nach Standzeit zwischen zehn und 20 kWh. Das reicht locker für die durchschnittliche Kilometerleistung pro Tag, die ja nur 35 Kilometer beträgt“, so Litzlbauer. Die Voraussetzung ist dabei ein Lastmanagement, das den vorhandenen Strom auf die Ladestationen intelligent verteilt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Beispiel Mehrparteienhäuser

Weitere Artikel:

Samt Kilometer-Abweichungen in Prozent

Weltgrößter Reichweiten- und Ladezeitentest für E-Autos

Zweimal pro Jahr lädt der NAF – der norwegische Partnerclub des ÖAMTC – zum "El Prix", dem weltgrößten Reichweiten- und Ladezeitentest für Elektroautos. Nun wurden die Ergebnisse von 23 E-Fahrzeugen mit zum Teil durchwachsenen Ergebnissen und einem Sieger aus China veröffentlicht.

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.

Renault Scenic – schon gefahren / mit Video

Mit dem Elektro-Crossover nach Paris

Neue Parkgebühren für zu schwere SUV-artige Autos in der französischen Hauptstadt? Kein Problem, der Renault Scenic bleibt auf der Waage dezent. Wir fuhren die Topmodelle mit 625 Kilometer WLTP-Reichweite dennoch lieber rund um Màlaga am Meer entlang.

Der E-3008 bekommt einen großen Bruder

Peugeot E-5008: Sieben Passagiere auf großer Fahrt

Nach und nach trudeln große E-SUVs mit Platz für sieben Personen auf dem Markt ein. Peugeot kann dabei auf besonders hohe WLTP-Reichweiten verweisen. Und die Batterie ist sogar "Made in France".

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.

"Nimm den Buzz" mit VW Nutzfahrzeuge und Vöslauer

Roadtrip mit dem VW ID. Buzz zu gewinnen

Gewinnspiel: Eine Kooperation von Autoimporteur und Wässerchen-Marke ermöglicht es Teilnehmenden, ein zweiwöchiges Abenteuer im vollelektrischen Busmodell zu gewinnen.