ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die neue Zeit der Aufklärung

Kommentar zu den aktuellen Ladekosten

Die drastisch erhöhten Ladekosten an Ladepunkten der Wien Energie sind sicher nicht das Ende der Elektromobilität. Sie zeigen aber, wofür es jetzt allerhöchste Zeit wäre.

Roland Scharf

Es war mehr als logisch, dass die Stromkosten nicht nur für Privathaushalte ab September drastisch steigen würden. Ampere haben schließlich kein Mascherl, und so dürfte es nur die größten Optimisten überrascht haben, dass Wien Energie nun auch angekündigt hat, die Preise für das Laden an ihren Ladesäulen in der Bundeshauptstadt anzuheben. Statt 0,048 Euro pro kWh zahlt man künftig zum Beispiel 0,075 Euro bei 11-kWh-Stationen, immerhin 56 Prozent mehr.

Das muss man jetzt nicht toll finden. Aber erstens wird dieser Anbieter nicht der einzige bleiben, der entsprechend reagieren muss. Und zweitens kann man sich ja immer noch aussuchen, wo man sein E-Auto das nächste Mal vollfüllen wird. Das Angebot ist schließlich riesig, doch genau hier kommt nun ein Problem zum Vorschein, dass bis jetzt nur wenige so wirklich wahrgenommen haben: die kaum mögliche Vergleichbarkeit.

Es ist ja mit den Spritpreisen immer so gewesen: Man fand sie immer zu hoch, konnte bei einem Bier herrlich darüber philosophieren oder sie gerne auch Mal verteufeln, was vor allem auf Autobahnstationen vorkam. Doch immer hatte man die totale Übersicht. Jede Tankstelle prangte die Literpreise für Benzin und Diesel schließlich auf großen Anzeigetafeln regelrecht an. Es gibt Internetseiten, die die Tarife nach Region und Stadt auf jede einzelne Station herunterbrechen, und wer hier wirklich schlau vorging, konnte so also leicht ein paar Euro sparen.

Bei der E-Mobilität gibt es das nicht. Man kommt zur Ladesäule, hängt seinen Hobel an den Strom und aktiviert den Ladevorgang mit seiner Ladekarte – doch zu welchem Tarif? Das erfährt man erst am Monatsende bei der Abrechnung, was jetzt schon zu bösem Erwachen führen kann, vor allem auf Autobahnstationen. Das muss so nicht sein.

Wenn wir also von der Kostenwahrheit reden, dann sollte sie schon bei der Basis anfangen. An jedem Ladepunkt. In jeder Ladeapp. Wieviel wo zu welcher Tageszeit verlangt wird. Natürlich ändert das alles nichts an den tatsächlichen Kosten. Aber es erzeugt zumindest ein Gefühl der Transparenz, was verhindern könnte, der noch jungen Elektromobilität ein fieses Image zu verpassen. Oder es bietet zumindest die Basis für große Philosophien bei einem Bier, was ja auch schon etwas wäre. Martin Luther würde sein Glas erheben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Toyota C-HR – schon gefahren von Achim Mörtl

Europäisch japanisch

Die C-HR-Erfolgsstory soll mit der neuen Generation samt Plug-in-Hybrid weitergeschrieben werden. Rallyefahrer Achim Mörtl war für motorline.cc in Marseille, um die für ihn "logische Konsequenz" in Sachen E-Antrieb auszuprobieren.

Letzte Tests für den kleinen Alpine-Sportler

Alpine A290 braucht länger als der Renault R5

Die zivile Version mit dem Renault-Rhombus kommt früher auf den Markt als das Pendant der Sportmarke Alpine. Der A290 wird noch ausgiebig auf seine Performance getestet. Gut so!

e-Niro jahrelang in Feldkirch unterwegs

E-Taxis schrauben Kilometer

In Österreich beträgt der Jahresschnitt beim Autofahren – je nach Quelle – etwa 9.000 bis 13.000 Kilometer. Taxis fahren mehr, das ist klar. Elektro-Taxis sind keine Ausnahme, wie das Unternehmen Taxi4you beweist.

Der E-3008 bekommt einen großen Bruder

Peugeot E-5008: Sieben Passagiere auf großer Fahrt

Nach und nach trudeln große E-SUVs mit Platz für sieben Personen auf dem Markt ein. Peugeot kann dabei auf besonders hohe WLTP-Reichweiten verweisen. Und die Batterie ist sogar "Made in France".

Im GS-Look und nur in Rekord Rot

Sondermodell: Opel Corsa Electric Yes

Opel steht auf seine Kampagne zum neuen Kleinwagen: Passend zum Claim "Yes, of Corsa" gibt es nun das Modell Opel Corsa Electric Yes als exklusive Sonderauflage.

Samt Kilometer-Abweichungen in Prozent

Weltgrößter Reichweiten- und Ladezeitentest für E-Autos

Zweimal pro Jahr lädt der NAF – der norwegische Partnerclub des ÖAMTC – zum "El Prix", dem weltgrößten Reichweiten- und Ladezeitentest für Elektroautos. Nun wurden die Ergebnisse von 23 E-Fahrzeugen mit zum Teil durchwachsenen Ergebnissen und einem Sieger aus China veröffentlicht.