ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der dunkle Rebell betont die Zukunft von Cupra

Als vollelektrischer Shooting Brake soll der dynamische Spanier der ultimative Ausdruck der Cupra-DNA sein. Bei der Entwicklung des Designs flossen mehr als 270.000 Konfigurationen des sogenannten "Cupra Tribe" ein.

Mag. Severin Karl

Im Open Space der IAA Mobility in München ist das Fahrzeug, das auf der Volkswagen Group Night am 3. September erstmals präsentiert wurde, für alle Besucher zu sehen. Cupra DarkRebel – der Name passt zur Marke, will ein wenig provozieren, anecken. Kein Wunder, man will sich jugendlich abheben, ein bisschen rebellieren. Nicht umsonst, spricht man bei den Fans verschwörerisch vom Cupra Tribe. Entweder man gehört dazu, oder eben nicht.

Disruptive Denkweise

Diese Nähe zu den Hardcore-Cupraisti hat man bei der Gestaltung des Modells ausgenutzt, ein "Hyperkonfigurator" stand bereit, der über 270.000 Mal verwendet wurde. Auf diese Weise kam Cupra schließlich zum jetzigen DarkRebel. Er ist das, was die Fans wollen.

Also ein zweisitziger Shooting-Brake-hafter Sportwagen, der so gar nichts braves an sich hat. Cupra selbst spricht von einer disruptiven Denkweise der Marke und sagt: "Beispiele dafür sind eine geheimnisvoll anmutende, quecksilberähnliche Außenfarbe, die neuartige Nutzung von Licht als fühlbares Material und eine konsequentere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit."

Licht ist eben ein wichtiges Stichwort beim DarkRebel, das Logo etwa wird gezielt illuminiert, dazu liefert es auch Inspiration für das Tagfahrlicht: Dieses ist in drei einzelne Dreiecke aufgeteilt. Nachdem die Mittelkonsole des Fahrzeugs – sie erinnert an den Kiel eines Segelboots – aus einem transparenten Material besteht, sind auch im Cockpit die Lichtspiele essenziell. Lichteffekte kommen auch auf der oberen Seite der Innenraumverkleidung als Kommunikationsmittel zum Einsatz. Und der dunkelviolette Farbton sieht sowieso immer anders aus, je nachdem, wie sich die Lichtverhältnisse präsentieren.

1/3 Innenraum, 2/3 Karosserie

Mehr Fakten, bitte: Der DarkRebel ist 4,5 Meter lang und 2,2 Meter breit, aber nur 1,3 Meter hoch. Die Türen dagegen öffnen bis auf 2,2 Meter Höhe. "Durch das besondere Türdesign kreierte der Cupra Tribe ein Verhältnis von 1/3 Innenraum zu 2/3 Karosserie" wird angemerkt.
Der Gedanke an die Umwelt kommt heute auch den Rebellen, man will bei seinen Fridays-for-Future-Freunden ja nicht anecken. So kommen im Innenraum nachhaltige Materialien aus zu 90 Prozent biologisch abbaubarem Bambus zum Einsatz.

Spielereien wie ein anpassbarer 3D-Avatar im digitalen Cockpit und der Besuch im Metahype während dem das Auto lädt, gehören heutzutage sichtlich ebenso dazu.

Batteriekapazitäten, Ladezeiten, Preise? Darüber kann sich der Tribe Gedanken machen, falls das Fahrzeug auf den Markt kommt. Wann das sein könnte, darüber schweigt man sich bei Cupra noch aus.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektroauto-Aufladen beim Einkaufen

Ladestationen in Niederösterreich: Hofer baut aus

Die Ausbaupläne der Supermarktketten werden gerade stark kommuniziert: Nun ist Hofer dran. Allein in Niederösterreich sollen 450 neue Ladepunkte entstehen, in Pöchlarn wurde gerade eine Schnellladestation eröffnet.

Change Wind Power bringt Lade-Autarkie

Aufladen mit Wind- und Sonnenenergie

Die Entwicklung eines US-Unternehmens soll autonom funktionieren und entsprechend unabhängig vom Thema Netzentwicklung funktionieren. Der Wind & Solar Tower soll sechs Elektroautos gleichzeitig laden können.

Die Renaulution schreitet voran

Ampere will E-Auto-Marktführer werden

Die Renault Group gründet mit Ampere eine eigene Unternehmenseinheit, mit der die Elektromobilität einen gehörigen Schub bekommen soll, "erschwingliche E-Modelle" werden versprochen.

EV-Ready als eigenes Logo am Reifen

Goodyear streicht Kompatibilität hervor

Ab Anfang 2024 wird die Label-Welt bei Goodyear reicher: Um bei der Auswahl des richtigen Pneus zu unterstützen führt der Reifenhersteller das neue Logo "EV-Ready" ein.

Neuer ID.7 Tourer

VW: Variant ist von gestern

Der erste vollelektrische Kombi von VW kommt 2024 auf die europäischen Märkte und führt einen neuen Namenszusatz ein. Das finale Design des ID.7 Tourer wird in den kommenden Monaten gezeigt.

Skoda-Pavillon in der Autostadt

Skoda: Zukunft zum Anfassen

Nach einer Umbauphase können Besucher wieder in die Markenwelt der Tschechen in der Autostadt Wolfsburg eintauchen. Die 120-jährige Geschichte von Skoda kann ebenso erlebt werden, wie die Zukunft mit der Designstudie Skulptur Space.