ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nach der erfolgreichen Premiere 2022
Porsche Media & Creative 2023

Die Wiener Elektro Tage sind zurück

Am Wiener Rathausplatz wird die Mobilitätswende in zahlreichen Facetten erlebbar. Das Programm umfasst Präsentationen, Beratung und Unterhaltung, Top-Acts und Probefahrten. Im September ist es soweit.

Das mehrtägige Event Wiener Elektro Tage wurde 2022 aus der Taufe gehoben und auf Anhieb waren die Besucher da: 110.000 Personen ließen sich das Spektakel rund um die Elektromobilität nicht entgehen. Coole Sache: Es handelt sich um ein Erlebnis für die ganze Familie, wo – vom Rathhausplatz sind das die Wiener eh gewohnt – variantenreiche Kulinarik nicht fehlen darf. Die Kids haben reichlich Platz und eigene Bereiche für Betreuung. Sogar E-Bike-Rennen konnten sie sich liefern.

Nicht unwichtig: Der Eintritt ist frei!

Der Termin steht fest

Für 2023 wurde ein "umfangreiches Programm mit interaktiven Spielen für die ganze Familie" bestätigt. Den Termin 13. bis 17. September 2023 sollten sich Elektro-Fans also fix ins Smartphone einspeichern. Das (Eigenangabe) "größte E-Mobilitäts-Event Österreichs" versteht sich übrigens als offene Branchen-Plattform, mit dem Ziel die Mobilitätswende voranzutreiben.

Obwohl als Veranstalter Porsche Media & Creative geführt werden, achtet man darauf, nicht nur Konzernmarken vor Ort zu zeigen. Laut derzeitigem Stand sind neben Audi, Cupra, Skoda, VW, VW Nutzfahrzeuge, Seat Mó, Sharetoo und Moon Power zusätzlich Smart, Fiat Ford, Easee, Vespa & Piaggio, Vibe, Wien Energie und die WKO Wien mit einem Stand vertreten.

Lemo, Deladap und Anna Buchegger sind fix als Stargäste für die Hauptbühne vorgesehen.

Öffnungszeiten Wiener Elektro Tage 2023:

Mittwoch, 13. bis Samstag, 16. September 2023
11:00-21:00 Uhr

Sonntag, 17. September 2023
11:00-15:00 Uhr

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neue Batterie erzeugt Wechselspannung direkt

Abt spart den Wechselrichter ein

Batterien mit höherer Leistungsfähigkeit und Effizienz sind möglich. Gemeinsam mit Bavertis will Abt e-Line eine "AC-Battery" entwickeln. Innovative Multilevel Technologie sind die Zauberworte dafür.

Neue schon gefahren: Lexus RZ450e

Der Lexus unter den E-Autos (inkl. VIDEO)

Toyotas Luxus-Tochter hat sich in den letzten Jahren immer wieder durch ganz eigene, manchmal etwas schrullige Lösungen und Ideen hervorgetan. Das ist auch bei ihrem ersten, von Grund auf als solches entwickelten E-Auto nicht anders. Nur dass manche, die hier implementiert wurden, in unseren Augen gerne auch bei anderen Herstellern Schule machen dürfen.

Besser spät als nie

Nissan Ariya im Test

Ein neues Auto und schon in die Jahre gekommen? „Danke Corona“ und so. Der Tatsache, dass sich der Nissan Ariya dennoch zu behaupten weiß, tut‘s keinen Abbruch.

Seat E-Motorrad mit besserem Sprintwert

Der Mó bekommt einen eBoost

Mit dem E-Motorrad ins Büro kann manchen nicht schnell genug gehen: Wem der Seat Mó 125 mit 3,9 Sekunden auf 50 km/h zu langsam war, der greift nun zum Mó 125 Performance. Bestellstart!

Wie könnte ein echter, wirklicher Volkswagen mit E-Antrieb aussehen? Das möchte VW mit der Studie ID. 2all nun vorweg nehmen. Die Eckdaten – unter 25.000 Euro, bis zu 450 Kilometer Reichweite, viele innovative Technik-Features – zeigen, dass die Wolfsburger einige Fehler ausbessern möchten, die in letzter Zeit irgendwie durchgerutscht sind.

Rückzahlungsplan für Reservierungen

Sono Motors: Sion-Ende besiegelt

Sono Motors wird sich weiterhin dem Thema Solartechnologie widmen – allerdings nur für Busse, Lastwagen und ähnliche Fahrzeuge. Das ist billiger als das geplante Solar-EV, das Sion-Projekt wird schlichtwegs eingespart.