ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Themenschwerpunkt Photovoltaik: Intro
Tesla, Prefa/Croce & Wir, Next2Sun, Ecowind

Oh, du liebe Sonne … lade doch mein Auto auf!

Bei Elektroautos ist die eigene Treibstofferzeugung kein Traum. PV-Anlagen boomen aber nicht nur bei E-Autobesitzern. Wir bringen die Daten zu aktuellen Lage.

Mag. Severin Karl

Mitte 2023 wird das Klimaministerium endgültige Zahlen des Photovoltaik-Marktes 2022 veröffentlichen. Bereits jetzt spricht der Branchenverband Photovoltaic Austria davon, dass im letzten Jahr erstmals neue Anlagen mit einer Spitzenleistung von über 1.000 Megawatt in Österreich hinzugekommen sind. Im Vergleich: 2021 waren es 740 Megawatt Peak, auch das schon ein Riesensprung zu 341 MWp in 2020. Um in die Vor-Krisenzeit einzutauchen: Von 2014 bis 2018 lagen die jährlichen Zuwächse zwischen 152 und 185 MWp, 2013 war mit 263 MWp ein ungewöhnlich starkes Jahr.

Summa summarum sind aktuell etwa 4.000 MWp PV-Leistung in ganz Österreich installiert. Weit über 600.000 Haushalte werden durch diese Anlagen mit Sonnenstrom versorgt, sie sparen damit über eine Million Tonnen an CO2 pro Jahr ein. Photovoltaic Austria hat auch Prognosen für die Zukunft parat: 2030 wird eine PV-Leistung von 13 GWp für einen Anteil am Stromverbrauch von 15 Prozent stehen, die knapp drei GWp von 2021 waren nicht einmal fünf Prozent der Stromnachfrage. Noch zehn Jahre weiter heißt es: 2040 deckt die PV-Leistung von 30 GWp etwa 27 Prozent des Stromverbrauchs.

Fördercalls kommen auf jeden Fall

Jeder Hausbesitzer hätte gern ein Stück von diesem Kuchen und vor allem Elektroautobesitzer träumen von der perfekten PV-Anlage. Schließlich war es bei Verbrennern nicht möglich, sich eine eigene Tankstelle mit selbst gebrautem Sprit in die Garage zu stellen. Auch 2023 wird es wieder Fördercalls geben, um die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuerrichtung von Stromspeichern finanziell zu unterstützen. Die Fördersätze und Termine der Fördercalls – immer abschnittsweise je nach Größe der geplanten Anlage – werden online bekannt gegeben, wenn die entsprechende Verordnung vorliegt, pvaustria.at/eag-investzuschuss bietet eine gute Übersicht. Wer gefördert werden will, sollte aber nicht träge sein: Im letzten Jahr gab es immer wieder Berichte, dass die Fördertöpfe schneller leer waren als gedacht und auch die Anmeldung über das Internet nicht immer reibungslos funktioniert hat. Aus dem Klimaministerium hieß es zuletzt, die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen könnte künftig gestrichen werden und ein Budget aus dem Klima- und Energiefonds könnte neben den Förderrunden der Ökostromabwicklungsstelle OeMAG als Puffer dienen.

Mehr als klassische Panels

Dem Menschen ist die Optik schon wichtig, darum werden bei lauter silber-schwarzen Panels auf den Dächern schnell einmal Gegenstimmen laut. Keine Frage, ein großer Teil der künftigen neuen PV-Anlagen wird nach wie vor in gewohnter Manier auf bestehende Dächer montiert. Aber es gibt Alternativen, wie es nicht zuletzt die Italiener in Hinblick auf den Denkmalschutz vormachen. Im Park von Pompeij wurden vor Kurzem die ersten Gebäude mit Solar-Dachziegel im klassischen Terrakotta-Look umgerüstet. Ein kleiner Familienbetrieb stellt die historisch aussehenden Dachziegel her, die oberhalb der eigentlichen Photovoltaikzellen eine Polymermasse, die das Licht durchlässt, aufweisen.

Man kann aber auch im eigenen Land bleiben, um ähnliche Lösungen zu finden. Solardachplatten wie von Eternit oder Prefa sind bei Bedarf mit regulären Dachplatten zu kombinieren und fallen entsprechend nicht so sehr auf wie eine Aufdach-Anlage. Extraaufbauten oder Unterkonstruktionen sind ebenso unnötig wie das gewohnte Durchdringen der Dachhaut durch Schrauben, Leistungskanäle et cetera. Auch zusätzliche Windgeräusche, vor allem in diesem Bezug empfindliche Personen werden dadurch gestört, fallen weg. Durch eine andere Einstufung bei der Förderung, Indach-Anlagen gelten als innovativer, kann man bei solchen Produkten mehr Geld lukrieren. Aber sie kosten auch mehr.

Auch Autohersteller sind schon so weit, ihre Kunden derart mit PV-Anlagen auszurüsten. Na gut, Tesla halt. Für Österreich gibt es derzeit aber noch keinen Marktstart für das schicke „Tesla Solar Roof“.

Über das Dach hinaus

Wer bei PV-Anlagen an die Dächer eines Gebäudes denkt, denkt zu kurz. Die EVN und Partner Ecowind haben auf zwei ehemaligen Schotterteichen bei Grafenwörth (NÖ) schwimmende Versionen dieser nachhaltigen Kraftwerke errichtet. Schon bei der Planung wurde die Natur mitbedacht: Es werden keine landwirtschaftlichen Flächen verschwendet, die Solarmodule reduzieren die Algenbildung und schließlich ist der Energiehaushalt besser, da die Module automatisch vom Wasser, auf dem sie schwimmen, gekühlt werden. Rund 7.500 Haushalte können mit der Leistung von 24,5 MWp ab der Eröffnung in diesem Frühjahr versorgt werden. Laut EVN handelt es sich um die größte Floating-PV-Anlage Mitteleuropas.

Den eigenen Schwimmteich muss man nun nicht für die PV-Anlage opfern. Wer aber dennoch weg vom Dach denkt, kann auf den bifacialen Solarzaun von Next2Sun setzen, der die Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen kann. Die senkrechte Montage macht nicht zuletzt im Winter Sinn, wenn die Sonne tief steht. Aber auch sonst sammelt der Zaun abseits der Spitzenzeiten mehr Energie als herkömmliche Dachsysteme. Also eher dann, wenn der Bedarf höher ist: morgens und abends.

Das Thema Photovoltaik entwickelt sich beständig und mit dem vor allem in Europa eingeschlagenen Kurs Richtung Elektromobilität sowie der letzten Krisenjahre nimmt es derzeit weiter an Fahrt auf.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Themenschwerpunkt Photovoltaik: Intro

Weitere Artikel:

Renault Scenic – schon gefahren / mit Video

Mit dem Elektro-Crossover nach Paris

Neue Parkgebühren für zu schwere SUV-artige Autos in der französischen Hauptstadt? Kein Problem, der Renault Scenic bleibt auf der Waage dezent. Wir fuhren die Topmodelle mit 625 Kilometer WLTP-Reichweite dennoch lieber rund um Màlaga am Meer entlang.

Der E-3008 bekommt einen großen Bruder

Peugeot E-5008: Sieben Passagiere auf großer Fahrt

Nach und nach trudeln große E-SUVs mit Platz für sieben Personen auf dem Markt ein. Peugeot kann dabei auf besonders hohe WLTP-Reichweiten verweisen. Und die Batterie ist sogar "Made in France".

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.

Vorstellung Skoda Epiq

Der 25.000-Euro-Elektro-Skoda

In den kommenden Jahren zündet Skoda ein Elektrofeuerwerk, zu einem der kommenden Modelle gibt es nun erstmals Bilder. Der Skoda Epiq ist ein 4,10 Meter langes SUV mit markentypisch viel Platz: Der Kofferraum soll 490 Liter Volumen bieten.

AVL ist Patentsieger 2023

Elektrifizierung treibt Innovationen voran

Zum 13. Mal in Folge kann sich die AVL List GmbH mit den meisten Patenten pro Jahr feiern lassen. 2023 hat das Grazer Unternehmen zwei Drittel der Anmeldungen im Bereich Elektrifizierung getätigt.

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.