ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Geld lukrieren mit Ioniq und Co

Hyundai kooperiert mit epuls

Die jährliche THG ePrämie können Hyundai-Piloten direkt über das Kundenportal des Importeurs abstauben. Dieser ist dafür gerade eine Kooperation mit dem Unternehmen epuls eingegangen.

Wer regelmäßig auf motorline.cc vorbeischaut, weiß natürlich längst, wie man den THG-Bonus nutzt und kennt auch epuls, das ein Unternehmen der steirischen Münzer Bioindustrie GmbH ist. Dennoch in aller Kürze: Beim Handel mit THG-Zertifikaten (TreibHausGas erklärt die Abkürzung) werden die Quoten mehrspuriger E-Autos angekauft, gebündelt und an quotenpflichtige Unternehmen (solche, die ihre CO2-Ziele sonst verfehlen würden) weiterverkauft. Durch die Bezahlung wird klimafreundliche E-Mobilität von den quotenpflichtigen Unternehmen finanziell belohnt, ohne den Steuerzahler direkt zu belasten.

Wer ein E-Auto besitzt, kann so ordentliche jährliche Summen lukrieren, für 2023 nennt epuls 388 Euro. In Zukunft wird das voraussichtlich noch steigen. Jetzt aber zu Hyundai: Durch die Kooperation kommen die Kunden von Hyundai in den besonderen Genuss, direkt über das Kundenportal myhyundai.at, die ePrämie – wie die THG-Quote auch genannt wird – für ihr Elektroauto einzureichen und zukünftig auch jährlich an die Neueinreichung erinnert zu werden. Nach Einreichung wird die Summe innerhalb von wenigen Werktagen überwiesen.

Der Wechsel zu erneuerbarer Energie wird attraktiv

"Dank THG-Quotenhandel bringt auch der Besitz von E-Autos zusätzliche jährliche Einnahmen und das für die nächsten 10 Jahre. Über myhyundai.at wird die Beantragung vereinfacht und dank jährlicher Erinnerung ist ein 'Sorglospaket' für Hyundai E-Fahrer erreicht", meint Mag. Roland Punzengruber, Geschäftsführer Hyundai Import Ges.m.b.H. Und Christian Dyczek, Geschäftsführer epuls GmbH, ergänzt: "Durch die Ausschüttung der ePrämie soll der Wechsel von fossiler zu erneuerbarer Energie für die Autofahrer attraktiver werden. Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist ein wichtiger Schritt, um dem Klimawandel entgegenzuwirken."

Zu den neuesten Elektroautos von Hyundai zählt der klassische, kompakte SUV: Hier geht es zur Vorstellung des Kona Electric.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aehra mit Batterietechnologie von Miba aus Österreich

Italo-Elektriker will für 800 Kilometer gut sein

Ab 2026 sollen die Elektroautos von Aehra auf die Straße rollen. Ultraschnelles Laden mit maximal 350 kW und bei Bedarf Batterien mit 120 kWh sorgen dann für hohe Alltagstauglichkeit.

Hypercar erzielt 23 Rekorde an einem Tag

Rimac Nevera brennt Papenburg nieder!

Auf dem Testgelände in Deutschland zeigte der kroatische Elektro-Sportwagen, was tatsächlich in ihm steckt. Ein Beispiel: Bei 0 auf 400 auf 0 km/h nahm er dem bisherigen Rekordhalter über eine Sekunde ab.

Vergleichstest: BMW iX1 gegen Volvo C40 Recharge

Stromschnelle Kompakt-SUV

Kompakte SUV erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, vollelektrische Varianten machen da keine Ausnahme. Wir haben uns im Premium-Bereich umgesehen und den neuen BMW iX1 mit dem noch taufrischen Volvo C40 Recharge verglichen.

E-Auto-Laden: überdacht und mit Verweilmöglichkeit

Erste Ultraschnell-Ladesäulen von Shell eröffnet

Am 1. Juni wurde unter der Marke Shell Recharge die Ladestation in Ansfelden auf der A1 Westautobahn eröffnet. Weitere flotte Ladesäulen sind am Walserberg, in Strengberg, St. Marienkirchen, Mondsee und Fürnitz zu finden.

Zwei ID. Buzz bei Porsche-Rennserien im Einsatz

Porsche Renndienst: das große Bulli-Comeback

Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge waren vor 50 Jahren vom Rand der Rennstrecke nicht wegzudenken: Porsche Carrera Cup Deutschland und Porsche Sports Cup Deutschland verlassen sich ab sofort auf den ID. Buzz Renndienst.

Honda auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050

Japaner mit mehrschichtigem Ansatz in die Zukunft

Drei neue SUVs (HEV, PHEV, BEV), ein Elektromoped, Lade- und Speicherlösungen für daheim und nicht zuletzt die Erforschung von Wasserstoff sollen Honda im Schlüsselmarkt Europa weiterbringen.