ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bestellstart für den Renault-Hochdachkombi
Renault

Die Kangoo-Familie fährt elektrisch

25 Jahre und kein bisschen veraltet: Der Renault Kangoo passt sich seit 1997 sukzessive der Zeit an. Nun ist die Elektromobilität an der Reihe, der Kangoo E-Tech Electric kostet ab 45.720 Euro.

Mag. Severin Karl

Gewöhnliche Familyvans, wie sie in den 1980ern aufgekommen sind und lange sehr erfolgreich waren, sterben aus. Die Hochdachkombis, die Mitte der 1990er-Jahre in Mode gekommen sind, erleben dagegen einen zweiten Frühling. Vor allem wenn sie elektrisch des Weges kommen, sind sie bei umweltbewussten Familien der Hit unter dem Carport. Mit dem Kangoo E-Tech Electric leistet Renault den neuesten Beitrag zu diesem Trend.

Schneller laden gegen Aufpreis
In Österreich hat der Importeur gerade den Bestellstart verlautbart: 45.720 Euro beträgt der Einstiegspreis als EV45 11 kW L1 Equilibre. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit 45 kWh Kapazität wird von diesem Namen ebenso unterstrichen wie das 11-kW-Wechselstrom-Dreiphasen-Ladegerät. Wer Schnellladen möchte (in 30 Minuten Saft für 170 Kilometer), muss zum EV45 22 kW DC 80 kW greifen, mit ihm kann man zur Gleichstromstation mit 80 kW fahren. Die Wechselstromladung erfolgt in diesem Fall auch flotter, das 22-kW-Ladegerät verkürzt die Ladung im besten Fall auf 2,5 Stunden (von 5 auf 80 Prozent). Der Preis für dieses Modell beträgt ab 47.760 Euro.

Familien und Firmen – für beide eignet sich der Elektro-Kangoo gleichermaßen – sind häufig im Stadtverkehr unterwegs, weswegen Renault die City-Reichweite von 430 Kilometer unterstreicht. Nimmt man den regulären WLTP-Wert her, sind es 285 Kilometer, die der französische Hochdachkombi per Ladung zurücklegen kann.

Was darf man von der Leistung erwarten? Alltagstaugliches, mehr nicht. 90 kW/120 PS und 245 Nm sind zielgruppengerecht portioniert. Wer zum Kangoo E-Tech-Electric greift, interessiert sich wohl eher für den Eco-Modus, der dabei hilft, die Reichweite zu optimieren, indem die Leistung auf 56 kW und das Spitzentempo auf 110 km/h gedrosselt wird. Die Frage nach einer Wärmepumpe wird für die DC-80-kW-Version mit "Ja!" beantwortet. Eine Zwei-Zonen-Klimaanlage ist dann ebenso inkludiert.

Energie rückgewinnen, ja bitte
Drei regenerative Bremsmodi helfen beim zurückgewinnen von Energie. Wählbar sind:

# Sailing (B1): Begrenzter regenerativer Modus, geeignet für das Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen.

# Drive (B2): Standardmäßig regenerativer Modus für eine vielseitige Nutzung, mit einem Gefühl beim Fußheben, das dem eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ähnlich ist.

# Brake (B3): Maximaler regenerativer Modus für den Einsatz im Stau und in den Bergen.

Wer einfach auf die Bremse steigt, handelt sich nicht nur Energieverluste ein, denn auch in dem Fall hilft ein ARBS (Adaptive Regenerative Brake System), den Energiehaushalt zu optimieren.

Waren frühere Hochdachkombis schlichte Familientransporter, denen man die Herkunft aus der Handwerker-Ecke noch angesehen hat, gehört zum schicken Elektriker heute eine Smartphone-App (MyRenault) bzw. das Multimediasystem Renault Easy Link. Verschiedene Funktionen lassen sich damit bei Bedarf auch aus der Ferne überwachen bzw. steuern.
So kann die Batterieladung programmiert und von unterwegs überprüft werden. Im Alltag, gerade mit Kindern oder Hunden, ist das ferngesteuerte Vorwärmen oder Vorkühlen ein willkommenes Feature. Ladestationen auf der Strecke können vom System gesucht und angesteuert werden. Darüber hinaus ist nachvollziehbar, welche Ziele mit dem verbleibenden Akkustand noch erreicht werden können.

Im laufenden Quartal sollen die ersten Fahrzeuge dann ausgeliefert werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schon fast 25 Prozent Zuwachs an HPC-Ladepunkten

Q1 2024: 40 Schnellladepunkte errichtet

Smatrics EnBW legt eine rasante Entwicklung hin und hat in den ersten drei Monaten des Jahres in Wien und Arnoldstein je vier Ladepunkte eröffnet. In Vösendorf und St. Pölten waren es gleich 12 und in Vorchdorf und Vöcklabruck 20 neue Ladepunkte.

Vorstellung BMW Vision Neue Klasse X

BMW-Elektroautos: Immer effizienter

Nach der optischen Eskalation mit riesigen Nieren kehrt BMW zu einem schmaleren Marken-Erkennungszeichen zurück. Nach wie vor werden SUV als SAV (Sports Activity Vehicles) bezeichnet. Dafür gibt es die sechste Generation der BMW eDrive Technologie samt runden Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.

So sieht das elektrische Opel-SUV also aus

Frontera: Wenn es aufrechter sein soll

Zahlreiche cool-knackige SUV-Coupés beleben den Markt der Elektroautos. Doch ein aufrechtes BEV ist schon schwieriger zu finden. Mit seiner Form bietet der neue Opel Frontera bis 1.600 Liter Kofferraumvolumen. Auch als 48-Volt-Hybrid erhältlich.