ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bestellstart für den Renault-Hochdachkombi
Renault

Die Kangoo-Familie fährt elektrisch

25 Jahre und kein bisschen veraltet: Der Renault Kangoo passt sich seit 1997 sukzessive der Zeit an. Nun ist die Elektromobilität an der Reihe, der Kangoo E-Tech Electric kostet ab 45.720 Euro.

Mag. Severin Karl

Gewöhnliche Familyvans, wie sie in den 1980ern aufgekommen sind und lange sehr erfolgreich waren, sterben aus. Die Hochdachkombis, die Mitte der 1990er-Jahre in Mode gekommen sind, erleben dagegen einen zweiten Frühling. Vor allem wenn sie elektrisch des Weges kommen, sind sie bei umweltbewussten Familien der Hit unter dem Carport. Mit dem Kangoo E-Tech Electric leistet Renault den neuesten Beitrag zu diesem Trend.

Schneller laden gegen Aufpreis
In Österreich hat der Importeur gerade den Bestellstart verlautbart: 45.720 Euro beträgt der Einstiegspreis als EV45 11 kW L1 Equilibre. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit 45 kWh Kapazität wird von diesem Namen ebenso unterstrichen wie das 11-kW-Wechselstrom-Dreiphasen-Ladegerät. Wer Schnellladen möchte (in 30 Minuten Saft für 170 Kilometer), muss zum EV45 22 kW DC 80 kW greifen, mit ihm kann man zur Gleichstromstation mit 80 kW fahren. Die Wechselstromladung erfolgt in diesem Fall auch flotter, das 22-kW-Ladegerät verkürzt die Ladung im besten Fall auf 2,5 Stunden (von 5 auf 80 Prozent). Der Preis für dieses Modell beträgt ab 47.760 Euro.

Familien und Firmen – für beide eignet sich der Elektro-Kangoo gleichermaßen – sind häufig im Stadtverkehr unterwegs, weswegen Renault die City-Reichweite von 430 Kilometer unterstreicht. Nimmt man den regulären WLTP-Wert her, sind es 285 Kilometer, die der französische Hochdachkombi per Ladung zurücklegen kann.

Was darf man von der Leistung erwarten? Alltagstaugliches, mehr nicht. 90 kW/120 PS und 245 Nm sind zielgruppengerecht portioniert. Wer zum Kangoo E-Tech-Electric greift, interessiert sich wohl eher für den Eco-Modus, der dabei hilft, die Reichweite zu optimieren, indem die Leistung auf 56 kW und das Spitzentempo auf 110 km/h gedrosselt wird. Die Frage nach einer Wärmepumpe wird für die DC-80-kW-Version mit "Ja!" beantwortet. Eine Zwei-Zonen-Klimaanlage ist dann ebenso inkludiert.

Energie rückgewinnen, ja bitte
Drei regenerative Bremsmodi helfen beim zurückgewinnen von Energie. Wählbar sind:

# Sailing (B1): Begrenzter regenerativer Modus, geeignet für das Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen.

# Drive (B2): Standardmäßig regenerativer Modus für eine vielseitige Nutzung, mit einem Gefühl beim Fußheben, das dem eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ähnlich ist.

# Brake (B3): Maximaler regenerativer Modus für den Einsatz im Stau und in den Bergen.

Wer einfach auf die Bremse steigt, handelt sich nicht nur Energieverluste ein, denn auch in dem Fall hilft ein ARBS (Adaptive Regenerative Brake System), den Energiehaushalt zu optimieren.

Waren frühere Hochdachkombis schlichte Familientransporter, denen man die Herkunft aus der Handwerker-Ecke noch angesehen hat, gehört zum schicken Elektriker heute eine Smartphone-App (MyRenault) bzw. das Multimediasystem Renault Easy Link. Verschiedene Funktionen lassen sich damit bei Bedarf auch aus der Ferne überwachen bzw. steuern.
So kann die Batterieladung programmiert und von unterwegs überprüft werden. Im Alltag, gerade mit Kindern oder Hunden, ist das ferngesteuerte Vorwärmen oder Vorkühlen ein willkommenes Feature. Ladestationen auf der Strecke können vom System gesucht und angesteuert werden. Darüber hinaus ist nachvollziehbar, welche Ziele mit dem verbleibenden Akkustand noch erreicht werden können.

Im laufenden Quartal sollen die ersten Fahrzeuge dann ausgeliefert werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gran Turismo Electric: Folge #2 ist bald da

Enthusiastisch ins Abenteurer E-Mobilität

Der Roadtrip quer durch Österreich geht weiter. Diesmal spürt Christian Clerici dem Wandel in Oberösterreich nach. Besucht werden die Linz AG, KEBA, das Hotel Bergergut, ökoFEN, M-Tec und die Holidayregion Dachstein Salzkammergut. Ein Video folgt im April!

Vollelektrischer BMW 5er ab Oktober

Der BMW i5 kommt – auch als Kombi

Die achte Generation des BMW 5er scharrt in den Startlöchern: Die Elektrifizierung bleibt diesmal aber nicht bei Mild- oder Plug-in-Hybrid stehen, erstmals erweitern i5 und i5 Touring die Palette.

Modelloffensive mit Pickup und SUV

SsangYong mit neuem Namen

Aus der SsangYong Motor Company wird KG Mobility: Nachdem das koreanische Automobilunternehmen im September 2022 von der heimischen KG Gruppe übernommen wurde, erfolgt jetzt die Namensänderung. Sie bringt die Zugehörigkeit zum vielseitigen Mischkonzern zum Ausdruck.

Themenschwerpunkt Photovoltaik: Aller Anfang ist schwer

Wir begleiten das Projekt einer Gemeinschaftsanlage

Nicht zuletzt aufgrund der hohen Energiepreise boomen private Photovoltaik-Anlagen, electric WOW begleitet das Projekt einer Gemeinschaftsanlage auf dem Dach einer Reihenhaussiedlung.

Skyline GT-R R32 EV: Retro-Look trifft E-Power

Nissan arbeitet an GT-R-Elektroumbau

Während die Godzilla-Fangemeinde sehnsüchtig auf den R36 wartet, widmet sich Nissan erst einmal ein weiteres Mal dem ikonischen R32 ...

Neue Batterie erzeugt Wechselspannung direkt

Abt spart den Wechselrichter ein

Batterien mit höherer Leistungsfähigkeit und Effizienz sind möglich. Gemeinsam mit Bavertis will Abt e-Line eine "AC-Battery" entwickeln. Innovative Multilevel Technologie sind die Zauberworte dafür.