ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufgewertet und erweitert

Toyota hat seinem Mittelklasse-SUV ein kleines Lifting verpasst und ihm bei der Gelegenheit - auf Wunsch - auch gleich noch den Trainingsanzug übergezogen. Zu den bekannten Ausstattungslinien kommt nun nämlich die neue GR SPORT-Linie hinzu, die sowohl optische als auch technische Nachschärfungen mitbringt.

So ganz traut sich Toyota nicht, bei den Überarbeitungen von einem "Facelift" zu sprechen. Passt auch so; die Überarbeitungen sind subtil, aber allesamt willkommen. Am ehesten erkennt man den neuen RAV-4 wohl an den geänderten Tagfahrlichtgrafiken, die vom Stil her jetzt auch eine größere Familienverbundenheit zum neuen Toyota Corolla Cross herstellen. Die tatsächlich wichtigsten Änderungen aber sind nur für den Fahrer ersichtlich und auch relevant. So wartet, bereits ab der zweiten Ausstattungslinie, hinterm Lenkrad nun ein mannigfaltig einstellbares 12,3 Zoll große TFT-Display, wie wir es so auch bereits aus den anderen, aktuellen Toyotas kennen; etwa dem neuen Corolla, den wir bereits vor einem halben Jahr testen konnten. Auch das Infotainment wurde auf Stand gebracht und wartet nun neben einer 10,5"-Bildschirmdiagonale mit Cloud-basierter Navigation, Apple Carplay und Android Auto und einer schlaueren Sprachsteuerung auf. Zudem kann man über die MyT-Smartphone App jetzt jede Menge Daten zum Auto abrufen oder auch das Auto selbst steuern; im Sinne von "Ver- und Entriegelung" oder "Vorklimatisierung". Auch die Assistenzsysteme haben dazugelernt. Das Pre-Collision System (PCS) hilft jetzt auch beim sicheren Abbiegen an Kreuzungen und die Lenkunterstützung kann jetzt auch auf die Straße tretenden Fußgängern ausweichen.

Fast ein Sportler: die GR SPORT-Linie
Jetzt aber zum eingangs erwähnten Trainingsanzug für den RAV-4. Die neue, sportlich angehauchte Ausstattungslinie bringt all die zuvor erwähnten Neuerungen mit, bietet on top aber freilich noch jede Menge Eigenständigkeiten. Beginnend bei der Optik, die sich freilich nach Bemühen am Auftritt von Gazoo Racing anhält, warten also schwarze Radkästen, Seitenläufe und Türverkleidungen, sowie ein neuer Kühlergrill mit "G-Mesh-Muster" samt neuem Frontspoiler und diverser GR-Plaketten. Auch die Felgen sind neu und für den GR exklusiv. Besonders stolz ist Toyota dabei darauf, dass die 19"-Alus via Linienschnittverfahren mit feinen Nadelstreifen versehen sind um das Fünf-Doppelspeichen-Design zu unterstützen; eine Neuheit im Toyota-Lineup.

Auch im Interieur warten freilich jede Menge GR-Logos; allen voran auf den elektrisch einstellbaren Vordersitzen, die mit einer veganen Velour/Leder-Kombi bezogen sind und durch silberne Kontrastnähte noch ein wenig aufgepeppt werden. Eben diese Nähte finden sich sodann auch am Lenkrad und dem Schalthebel, während die Zierleisten im gesamten Interieur nun in coolem "Gunmetal-Grau" ausgeführt sind.

Technisch hingegen lehnt man sich bei einem in seinem Kern so braven SUV wie dem RAV-4 nicht sonderlich weit aus dem Fenster. Zwar wurde das Fahrwerk durch neue Federn und Dämpfer etwas straffer gemacht, sonst bleibt aber alles beim Alten. Heißt freilich, dass beim Antrieb keine Überraschungen warten. Nach wie vor hat man also die Wahl zwischen Vollhybrid oder PHEV, wobei der GR Sport nur mit Allradantrieb zu haben ist. Die 218 PS-starke 2WD-Vollhybrid-Version gibt es also nach wie vor (Startpreis 40.190,-), nur eben nicht als GR SPORT. Der startet mit geschlossenem Hybrid-System bei 56.990,- Euro und bringt dann dank zwei E-Motoren adäquate 163 kW/222 PS mit. Noch mehr Power gibt's sodann im Plug-in Hybrid: 225 kW/306 PS. Zudem ist die 18,1 kWh große Lithium-Ionen-Batterie nach WLTP für 75 km elektrische Reichweite gut. Der Österreich-spezifische Clou beim PHEV: Er wird erst einmal nur in der Active genannten Basis-Ausführung angeboten (Startpreis 54.990,-), womit er nach wie vor für die Plug-in-Förderung in Höhe von 2.750,- Euro qualifiziert ist. Und im Nachgang darf dann etwa das GR SPORT Paket um 8.760,- Euro bestellt werden. Clever.

Bestellbar ist der neue RAV-4 folgerichtig schon - auch als GR SPORT. Die ersten Auslieferungen werden in Österreich für April 2023 erwartet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viele, große Schritte nach vorn

VW ID.3 Facelift vorgestellt

Rund 2,5 Jahre nach dem Marktstart des ersten VW auf der neuen MEB-Plattform wird der ID.3 gehörig überarbeitet. Dabei legte man vor allem Wert darauf, die Kritikpunkte rund um die Materialqualität und den Look des Autos anzugehen.

Nach Model 3 nun das Model Y

Eloop baut Tesla-Flotte aus

Carsharing ist nicht gleich Carsharing. Bei Eloop kann sich die Community am Umsatz beteiligen, Stichwort Tokenisierung. Nun wird der Fuhrpark verdoppelt, das Tesla-SUV ergänzt die Limousinen-Flotte.

Seat E-Motorrad mit besserem Sprintwert

Der Mó bekommt einen eBoost

Mit dem E-Motorrad ins Büro kann manchen nicht schnell genug gehen: Wem der Seat Mó 125 mit 3,9 Sekunden auf 50 km/h zu langsam war, der greift nun zum Mó 125 Performance. Bestellstart!

Vollelektrischer BMW 5er ab Oktober

Der BMW i5 kommt – auch als Kombi

Die achte Generation des BMW 5er scharrt in den Startlöchern: Die Elektrifizierung bleibt diesmal aber nicht bei Mild- oder Plug-in-Hybrid stehen, erstmals erweitern i5 und i5 Touring die Palette.

Neue schon gefahren: Lexus RZ450e

Der Lexus unter den E-Autos (inkl. VIDEO)

Toyotas Luxus-Tochter hat sich in den letzten Jahren immer wieder durch ganz eigene, manchmal etwas schrullige Lösungen und Ideen hervorgetan. Das ist auch bei ihrem ersten, von Grund auf als solches entwickelten E-Auto nicht anders. Nur dass manche, die hier implementiert wurden, in unseren Augen gerne auch bei anderen Herstellern Schule machen dürfen.

Große Umfrage mit spannenden Ergebnissen

E-Autos: Angebot, Marktanteil und Zukunftsaussichten

Wie viele und welche Elektroautos haben die Hersteller eigentlich im Programm? Und was kommt da noch; 2023 und darüber hinaus? Und wie sieht es eigentlich mit dem Verbrenner aus? Wird er komplett fallen gelassen? Und wenn ja: Wann? Und dann ist da noch das Thema Wasserstoff: Wie stehen die Hersteller dazu? Viele Fragen, hier gibt's die Antworten!