MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auer ist DTM-Halbzeitmeister Lucas Auer ist DTM-Halbzeitchampion 2025
ADAC Motorsport

Wie stehen die Chancen auf den Titelgewinn?

Lucas Auer hat sich zum inoffiziellen "Halbzeitmeister" gekrönt - Gilt der AMG-Pilot nun auch als Favorit auf den Titel? Ein Blick in die Historie der DTM gibt Aufschluss

Landgraf-Mercedes-Pilot Lucas Auer ist der inoffizielle "Halbzeitmeister" der DTM-Saison 2025: Nach dem vierten von acht Rennwochenenden des Jahres liegt der Österreicher mit 109 Punkten an der Spitze der Gesamtwertung. Warum ihm das wenig bedeutet? "Ich habe nicht in meinem Vertrag verhandelt, dass ich dafür einen Bonus kriege", grinst Auer. Aber ist er nun der Favorit auf den Titelerfolg?

Grundsätzlich ist noch alles offen. In den verbleibenden acht Rennen des Jahres kann jeder Pilot einschließlich der Punkte aus dem Qualifying noch 224 Punkte für die Meisterschaft sammeln. Heißt: Rein rechnerisch hätte jeder DTM-Pilot im aktuellen Starterfeld noch eine Chance auf den Titel.

Ein Blick in die DTM-Historie seit dem Comeback in der Saison 2000 verrät allerdings, dass die Chancen des Halbzeitmeisters tatsächlich am größten sind. Denn in den vergangenen 24 Jahren krönte sich der Pilot, der zur Halbzeit an der Spitze lag, insgesamt 15 Mal zum DTM-Champion.

Halbzeitmeister zu über 60 Prozent auch Champion

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Auer in diesem Jahr den Gesamtsieg holt, liegt also bei über 60 Prozent. Aber: In neun Fällen schaffte es der DTM-Halbzeitmeister am Ende des Jahres nicht, den größten aller Pokale mit nach Hause zu nehmen.

Zuletzt war das in der Saison 2022 der Fall: Nach acht von 16 Saisonrennen führte damals Grasser-Lamborghini-Pilot Mirko Bortolotti. Der Italiener gewann zwar kein Rennen, stand in der ersten Saisonhälfte allerdings viermal auf dem Podium - und lag damit zur Halbzeit in Führung.

In der zweiten Saisonhälfte 2022 lief für den amtierenden DTM-Champion allerdings nicht mehr zusammen. Er blieb dreimal ohne Punkte und konnte nur noch einen Podestplatz erzielen, was in der DTM bestraft wird: Schubert-BMW-Pilot Sheldon van der Linde schnappte ihm den Titel weg.

Und nicht nur das: Bortolotti wurde am Ende des Jahres sogar nur Vierter! Ähnlich erging es Abt-Audi-Pilot Kelvin van der Linde in der Saison zuvor. Der Südafrikaner krönte sich mit drei Siegen in der ersten Saisonhälfte 2021 zum DTM-Halbzeitmeister, wurde am Ende aber nur Dritter.

Drei Halbzeitmeister noch ohne DTM-Gesamtsieg

Während Bortolotti seinen Titelerfolg in vergangenen Saison nachholen konnte, wartet Kelvin van der Linde als DTM-Halbzeitmeister von 2021 noch immer auf den großen Erfolg. Und damit ist der Südafrikaner nicht allein: Nico Müller lag zur Saisonhälfte 2020 an der Spitze, wurde am Ende aber nur Vizemeister - und noch nie Champion.

Und auch der ehemalige Mercedes-Pilot Christijan Albers weiß aus eigener Erfahrung, dass der inoffizielle Titel des "Halbzeitmeisters" nicht viel wert ist. Der Niederländer führte die DTM-Gesamtwertung sowohl 2003 als auch 2004 zur Halbzeit an, wurde aber nie Champion.

Die Statistik zeigt: Lucas Auer darf sich als aktueller Halbzeit-Champion nicht sicher sein. Denn der Titel als Halbzeitmeister ist kein Garant dafür, auch am Ende des Jahres ganz oben zu stehen. Unsere Fotostrecke verrät, welche Piloten die DTM-Gesamtwertung in den letzten Jahren zur Halbzeit anführten, und wer am Ende auch Meister wurde.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Sachsenring: Sprint

Marquez gewinnt nach verpatztem Start

Zehnter Sprintsieg im elften Rennen - Auch Regen und ein verpatzter Start ändern nichts an der Dominanz von Marc Marquez - Marco Bezzecchi knapp geschlagen

Felix Baumgartner ist tot

Das unbekannte Kapitel seines Lebens

Vom Stratosphärenspringer zum Audi-Rennfahrer: Das bewegte Leben von Felix Baumgartner endet bei einem Unfall beim Paragliding in Italien

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren