MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford bestätigt Formel-1-Interesse Steigt mit Ford bald ein amerikanischer Hersteller in die Formel 1 ein?
M-Sport

Ford bestätigt Formel-1-Interesse: Red-Bull-Deal vor Abschluss?

Der Motorsportchef von Ford, Mark Rushbrook, äußert sich über ein mögliches Formel-1-Engagement und lobt die Entwicklung der Rennserie ausdrücklich

Der Motorsportchef von Ford sagt, es wäre nachlässig, wenn der amerikanische Autogigant angesichts des rasanten Wachstums des Sports in den Vereinigten Staaten nicht über eine Rückkehr in die Formel 1 nachdenken würde.

Die kultige Marke aus dem Blauen Oval befindet sich dem Vernehmen nach in fortgeschrittenen Gesprächen mit Red Bull, um die Triebwerke des Teams ab der Saison 2026 zu kennzeichnen. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass der Deal noch vor Beginn der kommenden Saison abgeschlossen werden könnte.

Im Moment schweigt sich Ford noch über den Stand der Dinge mit Red Bull aus. Das Unternehmen hat jedoch zugegeben, dass die steigende Popularität der Formel 1 seit der Übernahme durch Liberty Media die Wahrnehmung verändert hat und dass eine Rückkehr in die Formel 1 auf dem Radar stehen muss.

Ford: Meinung über Formel 1 hat sich geändert

Nachdem Ford zuletzt von 2000 bis 2004 mit dem Jaguar-Team in der Formel 1 vertreten war und bis 2004 auch Cosworth-Motoren vertrieben hat, konzentriert sich das Unternehmen seither auf andere Rennkategorien wie die Rallye-Weltmeisterschaft und Sportwagen.

Der Chef von Ford Performance, Mark Rushbrook, hat jedoch ein Umdenken angedeutet, da die Formel 1 dank ihres jüngsten Wachstums nun eine Überlegung wert ist. Im exklusiven Gespräch mit der englischen Edition von 'Motorsport.com' sagt Rushbrook: "Die Formel 1 ist sicherlich stark und wächst, sowohl in den Vereinigten Staaten als auch weltweit."

"Was sie gut gemacht haben, ist, dass sie großartige Rennen und einen großartigen Wettbewerb geschaffen haben. Es ist immer noch der Höhepunkt, aber sie haben es geschafft, mit Dingen wie Drive to Survive neue Zielgruppen zu erreichen."

"Als Unternehmen gehen wir aus Gründen der Innovation, des Technologietransfers, der Lernmöglichkeiten, aber auch aus Marketinggründen in den Rennsport. Das hat sich mit Sicherheit geändert, und es muss definitiv berücksichtigt werden."

Einigung mit Red Bull? Ford hält sich bedeckt

Zu den Gerüchten über einen möglichen Einstieg im Jahr 2026 sagt Rushbrook: "Wir äußern uns nicht zu Spekulationen, aber das ist bei allen Serien so, die es gibt. Es liegt in unserer Verantwortung, sie zu studieren und zu verstehen, und dann zu entscheiden, ob es Sinn macht oder nicht."

Ein weiteres Element, das die Attraktivität der Formel 1 für die Hersteller erhöht, ist die Umstellung auf vollständig nachhaltige Kraftstoffe ab 2026, ein Faktor, der von Audi und Cadillac als wichtig für ihr Interesse genannt wurde.

Ford begrüßt nachhaltigen Kraftstoff in der Formel 1 ab 2026

Rushbrook ist zudem der Meinung, dass es von großem Nutzen ist, wenn Kategorien nicht übereilt auf vollelektrische Fahrzeuge umsteigen: "Nachhaltiger Treibstoff ist definitiv etwas, an dem wir interessiert sind, aber das tun wir bereits in anderen Serien", sagt er.

"Die WRC hat damit im letzten Jahr begonnen, und das war ein großer Teil der Geschichte und des Lernens für uns. Die Fahrzeuge, die wir verkaufen, werden in einigen Regionen schneller auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt als in anderen, andere bleiben länger bei Verbrennungsmotoren."

"Aber wir wollen nachhaltig sein in dem, was wir als Unternehmen tun, nicht nur Elektroautos produzieren, sondern auch bei den Verbrennungsmotoren nachhaltiger sein. Wir unterstützen alle Serien, ob wir daran teilnehmen oder nicht, bei der Umstellung auf nachhaltigere Kraftstoffe."

Cadillac-Einstieg weiterer Anreiz für Ford?

Ein weiterer Grund für das Interesse von Ford an der Formel 1 könnte sein, dass General Motors mit seiner Marke Cadillac grünes Licht erhalten hat, um mit dem Andretti-Team am Grand-Prix-Rennsport teilzunehmen.

Wenn einer der Hauptkonkurrenten auf dem Markt in der Formel 1 mitfährt, würde das Ford sicherlich einen gewissen Anreiz geben, sich damit zu befassen. Rushbrook vertritt jedoch die Ansicht, dass das, was General Motors tue, nicht unbedingt die Pläne von Ford bestimmen werde.

Auf die Frage, ob sich durch das Engagement von General Motors etwas für Ford ändern würde, sagt er: "Nicht unbedingt. Aber es wird interessant sein zu beobachten, wie sich die Sache entwickelt und ob sie als elftes Team erfolgreich sein werden."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nach Red Bull scheitern auch Gespräche mit McLaren

Porsche legt Formel-1-Ambitionen auf Eis

Porsche hat jene Mitarbeiter, die einen Formel-1-Einstieg geprüft haben, wieder anderen Aufgaben zugeteilt - Gespräche mit McLaren sind erneut im Sand verlaufen.

GTC Race, 24h Series, TCM und TCO am Plan

Razoon: Saisonvorschau mit vollem Programm

Der Rennstall aus der Nähe von Graz hat 2023 viel vor. GTC Race und die Creventic 24h Series werden in Angriff genommen und quasi zum Drüberstreuen warten noch Einsätze in Österreich bei TCM und TCO.

Von Platz sieben zum Sieg beim 12h-Klassiker

IMSA 12h Sebring 2023: Sieg für Klaus Bachler & Co.

Mit Patrick Pilet (F) und Laurens Vanthoor (Bel) sorgte Klaus Bachler mit seinem Kampf von P7 bis an die Spitze nebenbei auch für den ersten Sieg des neuen Porsche 911 GT3 R der Generation 992 – „Was für ein Tag – der absolute Wahnsinn“, so der Steirer.

Rassistischen Äußerungen gegen Hamilton

Massive Geldstrafe für Nelson Piquet

Nelson Piquet wurde wegen rassistischer Äußerungen zu rund 880.000 Euro Strafe verurteilt - Ziel der Attacke war Lewis Hamilton

"Phasenweise eine Sekunde schneller"

Wie dominant ist Red Bull?

Teile der Formel-1-Konkurrenz haben für 2023 schon resigniert, doch Red Bull selbst spielt die aktuelle Performance herunter: So dominant ist der Red Bull RB19 wirklich!

Herzschlagfinale und Schrecksekunde

Bergrallyecup Lödersdorf: Bericht

Trotz kühler Temperaturen, war es für die Fans und Aktiven ein perfekter Renntag. Rund 70 Piloten lieferten den zahlreich erschienen Zuschauern ein spannendes PS Spektakel.