4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feiner Brite fürs Grobe

Der Defender der britischen Marke Land Rover befand sich für ein paar Jahre im Dornröschenschlaf. Bis 2016 wurde er gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger - mit neuem Luftfahrwerk und großem Elektronikpaket für alle Lebenslagen. Der Land Rover Defender ist der rustikale kleine Bruder des luxuriösen Range Rovers. Sehr tauglich fürs Gelände sind beide Familienmitglieder. Doch wenn der Range-Rover seinen großen Auftritt auf dem Kiesweg zum Golf-Resort hat, so macht der Defender vor allem im groben Geröll Furore.

Lars Wallerang / mid

Die Karosserie-Designer zeigen bewusst den Bezug zur langen Defender-Tradition. Man merkt dem neuen Modell seine Verwandschaft zum Ur-Defender aus dem Jahr 1948 an. Das Cockpit ist puristisch geblieben, und doch spürt der Insasse, dass dieser Geländewagen aus einem feinen Stall stammt. Die Materialien wirken hochwertig, die Verarbeitung solide. Und die Technik beeindruckt selbst verwöhnte Freunde der Hardcore-Pisten. Wir machten die Probe aufs Exempel.

Im nordrhein-westfälischen Wülfrath befindet sich eine der Teststrecken von Land-Rover. Dort gibt es sehr steile Passagen, mächtige Spurrillen, gemeine Engpässe und tiefe Wasserpfützen. Selbst noch so abgelegene Farmen sind wohl mit geringeren Hindernissen zu erreichen als die Zielfahne auf diesem Gelände. Umso sicherer kann der Kunde sein, dass die Kletter-Technik des Defender in der Realität mehr als souverän ist.

Die Starrachsen des Vorgänger-Modells gehören der Vergangenheit an. Das moderne Luftfahrwerk ist mit allen Wassern heutiger Ingenieurskunst gewaschen und lässt sich von Schlaglöchern, Schräglagen und rasch wechselnden Niveauunterschieden des Untergrundes nie aus der Fassung bringen. Das Fahrzeug lässt sich so weit hochhieven, dass es über eine stehende Weinflasche fahren könnte, ohne sie umzustoßen. In Zahlen ausgedrückt: Die Bodenfreiheit beträgt stolze 291 Millimeter.

Mithin kann dieser Geländewagen mit beachtlichen Daten aufwarten: vorderer Böschungswinkel 38 Grad, Rampenwinkel 28 Grad und hinterer Böschungswinkel 40 Grad. Hinzu kommt eine maximale Wat-Tiefe von 900 Millimetern. Das Durchqueren auch tieferer Wasserläufe wird somit nicht so schnell zur Nervenprobe.

Die Basis des neuen Defender heißt "D7x". Dahinter steckt eine neu entwickelte Karosseriearchitektur. Hierbei steht das "x" im Kürzel für "extrem", was sich vor allem auf die Robustheit des Offroaders bezieht. Bei der auf einem leichten Aluminium-Monocoque basierenden Konstruktion handelt es sich um die steifste Karosseriestruktur, die Land Rover jemals in Serie gehen ließ. Das führt zu einer erheblichen Steigerung an Steifigkeit und Stabilität.

Der permanente Allradantrieb basiert auf kräftigen Motoren. Wir fuhren den Zweiliter-Diesel mit vier Zylindern und 147 kW/200 PS - sozusagen den Einstiegs-Motor. In weniger als elf Sekunden beschleunigt er den Bergsteiger von 0 auf 100 km/h. Wem das nicht ausreicht, findet noch drei stärkere Motorisierungen - darunter einen Reihensechszylinder-Benziner mit drei Litern Hubraum und 294 kW/400 PS. Der ist dann in 6,1 Sekunden auf 100.

Auf dem neuesten Stand befindet sich die Elektronik: Als erstes Modell aus dem englischen Hause hat der Defender das soeben entwickelte Infotainment "Pivi Pro" an Bord. Es ist einfach zu bedienen, vor allem, weil für häufig vorkommende Aufgaben nur wenige Schritte nötig sind - leider keine Selbstverständlichkeit im Technologie-Zoo unserer Tage. Außerdem ist der Land Rover mit "Software-Over-The-Air"-Technologie (SOTA) ausgestattet. Dabei sind 16 Einzelmodule in der Lage, wie bei einem Mobiltelefon Updates übers Netz zu beziehen.

Fahrwerk, Antriebe und Elektronik ergeben im neuen Defender einen modernen Mix aus Landleben, Lifestyle und Fahrfreude. Die Investition in eine langwierige Entwicklung des Nachfolgers hat sich merklich gelohnt.

Technische Daten Land Rover Defender D200 AWD:
- Länge / Breite (angeklappte Spiegel) / Höhe: 5,018 / 2,008 / 1,967 Meter
- Motor: Vierzylinder Diesel mit permanentem Allradantrieb und Achtgang-Automatik
- Hubraum: 1.999 ccm
- Leistung: 147 kW/200 PS bei 4.000 U/min
- max. Drehmoment: 430 Nm bei 1.400 U/min
- 0 -100 km/h: 10,3 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
- Preis DE: ab 55.600 Euro
- Preis AT: ab 59.066 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.