ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IDTechEx sieht Billionen-Dollar-Markt namens "E"
Volvo Trucks

Nicht nur das Automobil wird elektrisch

Über 5,8 Millionen verkaufte Elektroautos im ersten Halbjahr 2023 in China, Europa und den USA: Das E-Auto wird zum Hit. Nun transformieren sich auch andere Fahrzeugsektoren immer stärker – ein Riesengeschäft.

Mag. Severin Karl

Bei der Transformation des Verkehrs steht das Elektroauto im Mittelpunkt. Lkw & Co kommen erst langsam ins Gespräch, wenn es um die Elektromobilität geht und bei Flugzeugen, Schiffen etc. merkt man zwar irgendwie, dass da auch etwas passieren soll, weiß aber auch, dass das wohl noch dauern wird.

Bei IDTechEx geht man nun konkrete Prognosen an und meint, "dass der globale Markt für Elektrofahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft im Jahr 2044 über 1 Billion US-Dollar wert sein wird" – dezidiert ohne Automobil!

Aufgesplittet: Wie sieht es nach Kategorien aus?

DIe Nutzis

Bei Nutzfahrzeugen (Lieferwagen, Lastwagen, Busse) sieht IDTechEx erhebliche Fortschritte, man sieht sie als "wichtige Etappe bei der globalen Emissionsreduzierung", auch wenn ihre Stückzahlen geringer sind als Pkw.
Elektrobusse sind in China schon länger normal. Den Höchststand der Verkäufe werden sie laut Prognose dennoch erst 2040 erreichen. Angetrieben von einer stärkeren Akzeptanz in Europa und natürlich durch Ersatzbeschaffungen in China.
Mit elektrifizierten leichten Nutzfahrzeugen (LCV) könenn Flotten ihre Gesamtbetriebskosten (TCO, Total Cost of Ownership) deutlich senken. In Europa fallen derzeit erst acht Prozent der Neuzulassungen eines durchschnittlichen Transporterherstellers auf elektrisch betriebene LCVs. Da ist noch Spielraum.
"Die Elektrifizierung der Lkw-Flotten wird wahrscheinlich schnell voranschreiten; der Absatz von Elektro-Lkw im Jahr 2022 war 2,2-mal so hoch wie im Jahr 2021, was den Beginn eines exponentiellen Anstiegs zeigt", meint der IDTechEx-Bericht.

Zweirad und Co.

MicroEVs (Zweiräder, Dreiräder und Microcars) sind in asiatischen Regionen die Klassiker der persönlichen Mobilität. Der relativ kostengünstigen Blei-Säure-Batterien, die hier meist eingesetzt werden, sei Dank. E-Mikroautos sind vor allem in China beliebt – Reichweite ist in überfüllten Städten nicht so das Thema. Aber: Immer mehr streben dennoch nach einem Elektroauto – mit seinem viel größeren Batteriebedarf. Der MicroEV-Markt soll dennoch ein großer Markt bleiben.

Plitsch, platsch

Die Pandemie begünstigte den Markt für Elektroboote, er hat sich seit laut IDTechEx verdreifacht! "Zwar sind Außenbordmotoren mit geringer Leistung in der Regel doppelt so teuer wie Benzinmotoren, aber neben anderen Vorteilen (leise, sauber usw.) sprechen auch die Gesamtbetriebskosten für sie", heißt es. Gegen Motoren mit höherer Leistung sprechen die nochmals höheren Batteriepreise. Politische Impulse in der Branche? Fehlanzeige! Da tut sich seit einem Jahrzehnt mehr oder weniger nichts.
Für größere kommerzielle Elektro- und Hybridschiffe sieht es da anders aus: Die Branche ist weniger preissensibel, dazu haben sich die Preise für maritime Batterien halbiert. Interessant: "Fähren sind die am weitesten verbreiteten Elektroschiffe, da sie die niedrig hängenden Früchte sind, die bei Gelegenheit aufgeladen werden können und kürzere und einheitliche Routen fahren", so der Bericht von IDTechEx.

Bob, der Baumeister

Baugewerbe: "Einige Länder wie Norwegen und die Niederlande oder Unternehmen wie Volvo setzen sich aufgrund ihrer umfassenderen Verpflichtungen im Kampf gegen den Klimawandel eigene Ziele für die Elektrifizierung von Baumaschinen." Dazu kommt der Faktor Gesundheit für die Mitarbeiter, da Dieselpartikelemissionen wegfallen. Bisher gab es aber eher nur umbauten, eine Strategie auf lange Sicht fehlt derzeit. Berichtet wird, "dass elektrische Baufahrzeuge bis zum Jahr 2044 einen Markt im Wert von etwa 154 Milliarden US-Dollar darstellen werden, der sich aus einem geringen Volumen von Fahrzeugen mit hohem Einzelwert zusammensetzt." Minibagger und Co werden wohl zu den ersten Umsteigern gehören.

Ich geh in die Luft!

Lufttaxis und Senkrechtstarter (eVTOL): Hier kommt es stark auf die Zertifizierungsprozesse in jedem geografischen Markt an. IDTechEx rät zu Skepsis, nachdem bisher von den Firmen vorgestellte Zeitpläne nicht haltbar waren.

Das Fazit des IDTechEx-Berichts: "Die Elektrifizierung ist in jeder der oben genannten Kategorien unterschiedlich weit fortgeschritten, nimmt aber in jedem Sektor zu." Und eben die Prognose, dass der Markt 2044 knapp über eine Billion US-Dollar schwer sein wird. Ohne E-Pkws, möchten wir wiederholen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

E-Motorräder für das neue Jahr

Einspurige Elektro-News: Vom Roller bis zum Motorrad

Von LiveWire (Elektromarke von Harley-Davidson) bis Vespa: Manche Etablierte machen bei der Elektrifizierung mit. Zu beachten sind vor allem Marken, die uns noch nicht so geläufig sind. Wie bei den Autos gilt: Viele neue Modelle kommen aus Asien.

Turner Twins: mit Elektro-Roadster nach Shanghai

MG Cyberster: Stopp in Wien und Salzburg

Auf ihrer langen Reise von London nach Shanghai machten die Zwillinge – Botschafter eines nachhaltigen Lebensstils – Halt in Österreich. Wir haben ein Video beim Besuch des Importeurs in Wien für euch!

In der Schräge liegt der Saft

Volkswagen ID.7 Pro im Test

Mit dem ID.7 möchte VW nun auch in der gehobenen Mittelklasse elektrisch angreifen. Ob die Operation gelungen ist. Und ob Fehler der Vergangenheit nun der Vergangenheit angehören.

Opel Corsa Electric GS – schon gefahren

Ich habe mein Chrom verloren

Suchen helfen muss dem Opel Corsa Electric GS niemand, denn mit seinen schwarzen Zierteilen gilt er als cool. Viel wichtiger: Mit der neuen Variante samt neuer Zellchemie gibt es über 400 Kilometer Reichweite. Mit Video!

Test: Wallboxen zum PV-Überschussladen

Die günstigste Wallbox gewinnt!

Bei einem Vergleich des ÖAMTC sticht Fronius mit der Wattpilot Home 11 J 2.0 die Konkurrenz aus. Mit auf dem Podest finden sich die Entratek Power Dot Fix und die Keba KeContact P30.

AVL und TUM entwickeln Berechnungsmethode

Künstliche Intelligenz sagt Batterie-Lebensdauer vorher

Autofahrer wollen wissen, wie lange ihre Elektroauto-Batterie hält. Aber auch die UN fordert ein Mindesthaltbarkeitsdatum für die Akkus. Mit maschinellem Lernen und jeder Menge Daten soll die Lebensdauer nun besser geschätzt werden können.