ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Roland Scharf

Die Sache mit Retro-Autos ist ja die: Meist basieren sie auf schnuckeligen Beispielen aus der Vergangenheit, die einem optisch gefielen, nüchtern betrachtet aber zu klein, zu unpraktischund zu schwach waren. Siehe Fiat 500. Siehe Mini. Dass jetzt Smart unter neuer Flagge den Weg der Kollegen kopiert und beim #1 wirklich nur den Schriftzug gleich ließ, kann sich zu einem schlauen Zug entwickeln.

Neue Welten

Smart 2024 bedeutet: 4,3 Meter Länge, 313 Liter Kofferraum (Varianten mit nur einem Motor haben 400), Platz für vier Erwachsene und natürlich ein vollelektrischer Antrieb, der sich die Basis mit dem Volvo EX30 teilt. Sprich: Ein klassisches Mini-SUV modernen Zuschnitts, das in unserem Fall als Topmodell Brabus 315 kW leistet, in 3,9 Sekunden auf 100 km/h spurtet, 1,9 (!) Tonnen wiegt und mit dem 66 kWh großem Akku für 400 Kilometer laut WLTP gut sein soll. Was gleich auffällt, alles fühlt sich solide und hochwertig an. Jede Verkleidung sitzt, die Materialien wirken nobel, die Sitze bieten mehr Komfort als alle bisherigen Smart-Sitze zusammen. Man spürt: Der neue Miteigentümer strebt mit dieser Marke nach höherem.

Neue Größen

Im Alltag leistet sich der #1 kaum Schwächen. Realistisch sind 330 Kilometer drin, Lenkung und Fahrwerk sorgen für Freude und selbst das Einparken gelingt dank Kameras spielerisch. Dass Details wie Rundumsicht oder Nutzbarkeit des Kofferraums ein wenig unter der Optik leiden – geschenkt. Bleibt der Preis: Wer sich den Brabus gönnt, darf mit 42.000 Euro rechnen. Der kaum langsamere Pulse kostet schon 2.000 Euro weniger, und wem 200 kW und ein Motor reichen, kommt beim Pro auf „nur“ 32.250 Euro.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das neue Hashtag-Modell als Concept Car

Smart zählt 1, 3, 5!

Nach dem #1 und dem #3, beide bereits auf den Straßen unterwegs, wird nun das Concept #5 von Smart vorgestellt. Es soll die Marke in die Premium-Mittelklasse einführen. Karosserieform? Na, ein SUV!

Der lang ersehnte Elektro-Pick-up von Elon Musk kommt zu uns. Auf der Tour mit 100 Stopps in 20 Ländern ist er vom 23. bis zum 25. Mai in Wien und vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Salzburg zu sehen. Infos bekommst du auch zu den anderen Stopps.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

Comedian und Skoda-Importeur arbeiten zusammen

AustrianKiwi fährt Skoda Enyaq Coupé RS

Der Comedian ist künftig mit dem vollelektrischen SUV-Modell des in Salzburg ansässigen Skoda-Importeurs unterwegs. Das moon-weiße Modell bringt ihn mit einer Reichweite von 531 Kilometern durch Österreich.

Nachbericht Fachkongress EL-MOTION

EL-MOTION erfolgreich umgesiedelt

Ende April ging die EL-MOTION 2024 über die Bühne – erstmals war sie in den Wiener Werkshallen angesiedelt. Der Umzug hatte mächtige Gründe: Die immer wichtiger werdenden E-Trucks hatten so genug Platz. 500 Teilnehmende an zweit Tagen ließen sich das nicht entgehen.

Veranstaltungstipp Fachkongress EL-MOTION

Fachvorträge und Ausstellung zur Elektromobilität

Am 23. und 24. April findet die EL-MOTION statt, als neue Location wurden die Wiener Werkshallen im 11. Bezirk in Wien gewählt. Der "Green Event Charakter" zeigt sich auch in der Parkplatzsituation: Bitte öffentlich anreisen.