AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1a Überholprestige

Der Schweizer Porsche-Spezialist Rinspeed bietet auf Basis des aktuellen Porsche 997 Turbo die leistungsgesteigerte Variante "Le Mans 600" an.

Die "Le Mans"-Frontschürze mit eingesetztem Carbon-Splitter produziert erhöhten Abtrieb an der Vorderachse. Dies soll eine deutlich sattere Strassenlage bringen. Die grösser geformten Lufteinlässe sowie die modifizierten Bremsbelüftungen dienen einer verbesserten Frischluftzufuhr. Ebenfalls optimiert: Zusatzscheinwerfereinheiten mit Tagesfahrlicht und nach innen versetzte Nebelleuchten sorgen für ein „erhöhtes Überholprestige“...

Optischer Feinschliff wird zusätzlich durch einen neu entwickelten Seitenschweller und Spiegelblenden aus Carbon erzielt. Die "Le Mans"-Heckschürze mit integrierten Auspuffblenden trägt ebenfalls zu hohem Abtrieb an der Hinterachse bei und setzt zusätzlich die Hochleistungsauspuffanlage mit Metallkatalysatoren optimal in Szene. Auffälligster Bestandteil des Kits ist der Heckflügel. Selbstverständlich, so beruhigt Rinspeed seine Kunden, sei das Flügelprofil auch in Sichtcarbon lieferbar.

Nicht nur Show

Zum ersten Mal haben sich die Eidgenossen auch den Motor vorgenommen. Das 3,6-Liter-Triebwerk leistet im "Le Mans" atemberaubende 441 KW (600 PS) bei 6.700 U/min, das Drehmoment wächst auf 800 Nm bei 4.400 U/min. Der Motorumbau umfasst zwei Spezial-VTG-Turbolader, eine neues Carbon Ansaugsystem Ram-Air mit Sportluftfiltern, geänderte Ladeluftkühler sowie eine Hochleistungsauspuffanlage mit Metallkatalysatoren.

Dies katapultiert den Rinspeed "Le Mans" in die Liga der schnellsten strassenzugelassenen Sportwagen. Den Sprint von 0-100 km/h erledigt der Supersportler in 3,3 Sekunden, die 200 km/h-Marke wird in 10,9 Sekunden erreicht und endet mit einer Höchstgeschwindigkeit von 343 km/h.

Griffige Sache

Zur Ausstattung des "Le Mans" gehört auch ein Gewindefahrwerk, das auf dem originalen PASM-Dämpfersystem von Porsche aufbaut. Für maximale Verzögerung sorgt eine effiziente und standfeste Hochleistungsbremsanlage mit 8-Kolben Alufestsätteln und 380 mm x 34 mm Scheiben an der Vorderachse und 6-Kolben Festsätteln hinten mit Scheiben der Grösse 360 mm x 32 mm.

Den Kontakt zur Strasse stellen die Rinspeed typischen 20 Zoll Alu Räder im Design C5/1 her. Speziell für den Turbo wurde die Hinterachsfelge auf 12 x 20“ erweitert. Bereift mit 245/30-20 an der Vorderachse und 325/25-20 an Hinterachse gibt es ausreichend Grip für den Schweizer Supersportler.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.