4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

American Offroad

Der neue Dodge Durango präsentiert sich in neuem Outfit und mit stärkerem Motoren. Highlight ist dabei der 5,7 Liter Hemi Magnum V8 mit 330 PS.

Walter Reburg

Motorisch wurde der neue Dodge in beide Richtungen erweitert. Die Basis bildet nun ein neuer 3,7 Liter V6 mit 210 PS, gefolgt vom 4,7 Liter V8 mit 230 PS. Im Top-Modell arbeitet dann der 5,7 Liter Hemi Magnum V8 mit 330 PS und einem max. Drehmoment von 509 Nm.

Wie bei amerikanischen SUVs üblich, gibt es auch eine Variante ohne Allradantrieb – immerhin ist es zwar schick mit einem Off-Roader zu fahren, benötigt wird der 4WD-Antrieb jedoch meistens ohnedies nicht.

Für die Sicherheit sorgen ABS, Airbag für Fahrer- und Beifahrer, Seitenairbag für die vorderen Sitze und Kopfairbags für alle drei Sitzreihen.

Das Design ist von vorne an die anderen Dodge-Trucks angelehnt, von hinten erinnert der Durango stark an sein Schwestermodell, den Jeep Cherokee. Der Innenraum ist jedoch wieder typisch Dodge. Die Armaturen sind etwas „truck-like“, und der Automatikwählhebel ist in alter Tradition am Lenkrad untergebracht.

Im Allgemeinen bietet der Innenraum jedoch viel Platz und selbst eine dritte Sitzreihe ist mit von der Partie. Natürlich gibt es auch jede Menge Ablagen und Becherhalter, was für die Amerikaner ein ganz wichtiges Kaufkriterium ist.

Neben den drei Motoren stehen auch drei Ausstattungsvarianten zur Verfügung: SL, SLT und Limited sollen die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse abdecken. Je nach Variante und gegen Aufpreis gibt es unter anderem auch ein Infinity Sound System mit 384 Watt und neun Lautsprecher, ein DVD-Entertainmentsystem für die hinteren Sitzreihen und eine Klimaautomatik, die für vorne und hinten getrennt zu regeln ist.

Der Dodge Durango wird über freie Importeure sicher nach Österreich kommen, ob es diesen Wagen auch über die offizielle Schiene geben wird, steht jedoch in den Sternen.

Fotos vom neuen Dodge Durango finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.