AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Spark 1,2 LT – im Test

Fahren & Tanken

Die Elastizität des Motors erfüllt die Erwartungen an einen solch kleinen Benziner; wer keine Wunderdinge verlangt, empfindet die gebotenen Fahrleistungen durchaus auch Überland als adäquat. Für die große Fernreise zu viert wird man dennoch die Eisenbahn vorziehen, nicht nur wegen des dafür doch schmalen Gepäckraumes.

81 PS leistet der Motor aus seinen vier Zylindern – wir sagen das deshalb dazu, weil er akustisch eigentlich eher an einen Dreizylinder gemahnt, mit rollendem "Rrrr" wie ein alter Burgschauspieler. Vor allem bei stärkerem Druck aufs Gaspedal wird die Geräuschkulisse auf Dauer etwas unangenehm.

Die maximale Leistung ist bei 6.400 Touren abzuholen, das höchstmögliche Drehmoment bei 4.800 U/Min.; Angst vor Drehzahl sollte man also grundsätzlich nicht haben, wenn man es mit dem Spark etwas eiliger hat. Das hat er mit seinen unmittelbaren Konkurrenten gemeinsam.

So verhält sich das auch auf der Autobahn, abgesehen vom Triebwerksgeräusch ist das Fahrerlebnis dort in Anbetracht der Größe des Autos aber erwachsen. Die vom Werk angegebenen 164 km/h Höchstgeschwindigkeit sind bei uns nicht nur verboten, sondern klanglich nicht erstrebenswert.

Das Fahrwerk verhält sich im Großen und Ganzen erwartungsgemäß und macht in Grenzen auch übermütige Verhaltensweisen durchaus mit. Wer gerne kurvigere Nebenstraßen aufsucht und sich vom Geknurr des Motors nicht abschrecken lässt, kann dort die agilen Seiten des Spark kennenlernen.

Im Rahmen seiner konzeptbedingten Limits zeigt er sportliche Gesinnung, soweit das auf Ruhe und Ordnung bedachte ESP es zulässt. Die härtesten Rumpler kommen bis zu den Fahrgästen durch, in der Hinterachse sitzt manchmal der Poltergeist.

Die Schaltung der fünf Gänge geschieht auf langem Dienstweg, vor allem das Einlegen des obersten Ganges erweist sich mitunter als zäh. In 12,1 Sekunden zischt der Spark aus dem Stand in Richtung Tempo 100, sofern man sich am Weg dorthin nicht beim Gangwechsel verhakelt.

Primär ist er halt schon ein Stadtkind. Die akustische Einparkhilfe am Heck lässt gern die Dinge auf sich zukommen, bevor sie Warnungen ausspricht, erweist sich aber im Alltag als sehr nützlich: Man kann den Spark in der City wirklich zentimetergenau in hautenge Parklücken dirigieren.

Der Verbrauch ist zeitgemäß: Chevrolet nennt werksseitig einen durchschnittlichen Spritkonsum von 5,1 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer; wir kamen im Mischbetrieb mit einigen jener forcierten Etappen, die dem Spark rein akustisch nicht so sehr liegen, auf einen Durchschnittswert von 6,5 Litern. Etwas Sparpotential sollte da noch drin sein.

Hier geht's zum Testurteil!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Spark 1,2 LT – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.