AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwedischer Tiefflieger

Der Saab 9-3 Aero zählt zu der Spezies der sportlichen Limousinen. 210 Turbo-PS sorgen für ausreichenden Schub im nicht gerade günstigen Schweden.

Die Geschichte der Saab-Automobile reicht zurück bis Ende der 40er Jahre, im Dezember 1949 erblickte der Saab 92 das Licht der Welt. Vorher hatte sich der schwedische Traditions-Konzern auf den Flugzeugbau beschränkt.

Mit Ende des Zweiten Weltkrieges sah man die Nachfrage nach Flugzeugen deutlich im Sinken begriffen, man beschloss daher, ein neues Standbein zu schaffen.

Die Überlegungen reichten von Küchenmaschinen bis hin zu Motorrädern, glücklicherweise setzte sich schlussendlich doch die Produktion von Automobilen durch. Heute verbindet man Saab mit hochwertigen und vor allem sicheren Fahrzeugen und gesteht den Schweden große Turbo-Kompetenz zu.

Die jeweiligen Gustostückerl ihrer Baureihe hören auf das Kürzel "Aero", die Saab-Flugzeuge lassen grüßen. Neben dezenten optischen Sport-Goodies wie Alufelgen, Frontschürze oder Heckspoiler erfreut den Pilot vor allem das Turbo-Triebwerk.

Der 9-3 Aero leistet stolze 210 PS, das Drehmoment liegt mit 300 Nm auf dem Niveau moderner Diesel-Aggregate. Knapp acht Sekunden benötigt der schnelle Schwede um auf Tempo 100 km/h zu beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Werksangabe bei 235 Stundenkilometern.

Sportlich aber nicht nur der optische Auftritt und die Fahrleistungen des 9-3er, sportlich auch das Interieur. Neben tadellosen Sitzen und einem griffigen Sport-Lenkrad erfreut vor allem die zweifärbige Lederkombination das Auge des Betrachters.

38.550,- Euro beträgt der Listenpreis des nordischen Power-Paketes, mit dem ein oder anderen Extra wie Navigations-System, elektrisch verstellbaren Vordersitzen, Tempomat usw. treibt man den Preis aber locker in Regionen um die 44.000,- Euro.

Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Aero - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.