AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW T5 Multivan - schon gefahren

Lustfahrzeug statt Lastfahrzeug

Die neueste Generation des VW-Kleinbusses T5 bietet Qualität und Fahrerlebnis auf höchstem Niveau, Motorline.cc war auf erster Testfahrt.

schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Die Nutzfahrzeugbranche hat derzeit wenig zu lachen, so ist zum Beispiel heuerdas Segment der leichten Nutzfahrzeuge bis fünf Tonnen um 25 bis 30 Prozent zurückgegangen, die Wirtschaftskrise ist hier deutlich spürbar. Noch eine Spur schlechter sieht es auf dem Kleinbusmarkt aus, hier liegt man fast ein Drittel hinter dem Vorjahr zurück.

In beiden Segmenten gibt VW den Ton an, während man bei den Nutzfahrzeugen allerdings Einbußen beim Marktanteil in Kauf nehmen musste, konnte man bei den Kleinbussen leicht zulegen, derzeit stammt jeder zweite Kleinbus aus dem Hause VW, gefolgt von Mercedes, Ford, Opel und Renault.

Der Erfolg von VW hängt ist mit Sicherheit auch in der langen Tradition zu suchen, 2010 feiert der von den Fans liebevoll „Bulli“ genannte Kleinbus seinen 60. Geburtstag, soeben wurde die fünfte Generation einem umfassenden Facelift unterzogen, Motorline.cc war bereits auf erster Testfahrt.

PKW-Feeling im Innenraum

Zwar haben die Kleinbusse generell ihren kargen Nutzfahrzeug-Charakter abgelegt, so PKW-like wie der neue T5 ist aber keiner der Konkurrenten. Die Armaturenlandschaft ist nicht nur schön gemacht sondern durchwegs auch mit hochwertigen Materialien versehen, karges graues Hartplastik sucht man – zumindest in den gehobenen PKW-Versionen – vergeblich.

Und auch die Sitzposition erinnert mehr an eine Limousine denn ein Fahrzeug aus dem Kastenwagen-Segment, das Facelift darf in jedem Fall als gelungen bezeichnet werden. Auf Wunsch – und gegen dementsprechendes Kleingeld – sind nun auch die aus anderen VW-Modellen bekannte Navigationslösungen samt Touchscreen zu haben, der T5 wird nicht zuletzt mit einer Lederausstattung und einer potenten Audio-Anlage zum absoluten Luxusliner.

Der neue Bulli macht aber nicht nur im Stand eine gute Figur – die Frontpartie wurde dem Design des Polo und des Golf angepasst - sondern kann auch im Kapitel Fahren voll punkten. Vom Start weg sind vier neue Zweiliter Common-Rail-Turbodiesel zu haben, das Leistungsspektrum reicht von 84 bis 180 PS, der 2.0 Benziner mit 116 PS wird nur rund ein Prozent aller Käufe auf sich vereinen. Fünfzylinder-Aggregate wird es beim neuen T5 übrigens keine mehr geben.

Doppelt aufgeladener Turbodiesel mit 180 PS

Besonderes Gustostückerl ist der neue, doppelt aufgeladene 2.0 TDI mit 180 PS. Sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn ist man mit dem Triebwerk mehr als ausreichend motorisiert, zudem ist der neu entwickelte Motor mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern auch noch sparsam. Interessant: Der 84 PS starke Basisdiesel ist mit einem Schnitt von 7,2 Litern nicht wesentlich sparsamer.

Dass man die Power im Falle des Topmodells auch dementsprechend bezahlen muss, liegt auf der Hand, vor allem dann, wenn man zu einer der gehobenen Ausstattungslinien greift. Dann ist auch die 60-Tausender-Hürde kein Problem, mit einigen Extras erklimmt man auch Höhen von 70 Tausendern oder mehr.

Doch keine Angst, den T5 gibt’s auch deutlich günstiger und es sind die Basisversionen, die Betriebe wie auch Privatleute gleichermaßen gerne kaufen. Basis heißt in dem Fall Multivan Startline mit dem 2.0 TDI (82 PS), hier startet die Preisliste bei 33.642,- Euro. Für alle Transporter-Kunden hat VW exklusiv für Österreich den so genannten „Jubiläums-Bulli“ aufgelegt, 19.490,- Euro (netto) sind für den Kastenwagen dann zu überweisen, die Markteinführung erfolgt Mitte Oktober.

DSG und 4motion

Mit besonders großem Interesse wartet die Bulli-Fangemeinde nicht nur auf das Doppelkupplungsgetriebe DSG sondern auch den neuen 4motion-Allradantrieb, der als besonderes Gustostückerl in Verbindung mit der Topmotorisierung auch in Kombination mit DSG zu haben ist.

Unterm Strich kann sich der neue T5 rundum sehen lassen, nicht nur Gewerbetreibende sondern auch größere Familien dürften ihre Freude am Volkswagen-Kleinbus haben und dazu beitragen, dass die soeben überschrittene Stückzahl von einer Million gebauten T5 noch weiter zunehmen wird.

Die wichtigsten Preise im Überblick

 

Listenpreis netto

Listenpreis brutto

Jubiläums-Bulli
2.0 TDI 62 kW / 84 PS 5-Gang

ab € 19.490,–

ab € 23.388,–

Jubiläums-Bulli
2.0 TDI 75 kW / 102 PS 5-Gang

ab € 20.650,–

ab € 24.780,–

Kastenwagen
2.0 TDI 62 kW / 84 PS 5-Gang

ab € 22.563,33

ab € 27.076,–

Kastenwagen
2.0 TDI 4MOTION 103 kW / 140 PS 6-Gang

ab € 28.080,–

ab € 33.696,–

Kombi
2.0 TDI 62 kW / 84 PS 5-Gang

ab € 25.363,36

ab € 34.174,–

Caravelle Trendline
2.0 TDI 62 kW / 84 PS 5-Gang

ab € 27.358,86

ab € 36.832,–

Multivan Startline
2.0 TDI 62 kW / 84 PS 5-Gang

ab € 24.963,96

ab € 33.642,–

Multivan Startline
2.0 TDI
4MOTION 103 kW / 140 PS 6-Gang

ab € 31.078,91

ab € 43.313,–

Multivan Comfortline
2.0 TDI 75 kW / 102 PS 5-Gang

ab € 35.298,80

ab € 47.558,–

Multivan Comfortline
2.0 TDI
4MOTION 103 kW / 140 PS 6-Gang

ab € 40.079,65

ab € 55.518,–

Multivan Comfortline
2.0 TDI
4MOTION 132 kW / 180 PS DSG

ab € 44.153,51

ab € 62.592,–

Multivan Highline
2.0 TDI 103 kW / 140 PS 5-Gang

ab € 42.312,32

ab € 57.050,–

Multivan PanAmericana
2.0 TDI 4MOTION 103 kW / 140 PS 6-Gang

ab € 43.418,14

ab € 60.045,–

California Beach
2.0 TDI 62 kW / 84 PS 5-Gang

ab € 29.044,30

ab € 39.227,–

California Comfortline
2.0 TDI 75 kW / 102 PS 5-Gang

ab € 40.584,08

ab € 54.598,–

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Super-Test-Sommer von AUTO BILD Österreich

So werden Sie Testfahrer für ein Wochenende

AUTO BILD Österreich hat wieder einmal einen Fuhrpark für seine Leser zusammengestellt: Sieben Fahrzeuge stehen bereit, um auf eigene Faust an einem Sommerwochenende getestet zu werden. Dabei wird nicht nur gefahren: Das zugeteilte Auto wird auch fotografiert und es wird ein richtiger Testbericht abgeliefert.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.