AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Selbstbewusster Auftritt

Im schicken Blechkleid, deutlich größer und mit üppiger Fünfjahres-Garantie, startet der Hyundai i20 in die zweite Generation.

mid/goer

Als erster Vertreter einer neuen, von Hyundai und Kia gemeinsam genutzten Plattform ist der i20 in der Länge um vier Zentimeter auf 4,04 Meter gewachsen. Etwas breiter, dafür geringfügig flacher als der Vorgänger, steht der fünftürige Fünfsitzer stämmiger auf der Straße.

Die Front wird von dem großen, mit Chrom umrahmten Kühlergrill dominiert. Auch die Heckansicht mit den jetzt waagerecht angeordneten Rückleuchten hat mehr Charakter als zuvor. Wichtig für großzügige Platzverhältnisse ist der um fast fünf Zentimeter auf 2,57 Meter vergrößerte Radstand.

Nicht nur, dass der Gepäckraum mit seinen 326 bis 1.042 Litern größer ist als bei vielen Wettbewerbern, auch wähnen sich die Passagiere in der Fahrgastzelle des i20 beinahe in einem Fahrzeug der nächsthöheren Klasse. Vor allem im Fond ist deutlich mehr Platz als beim Vorgänger.

Bei der Qualität der Materialien hat Hyundai einen großen Schritt nach vorn gemacht. Zwar wird, wie überall in diesem Segment, reichlich Kunststoff verbaut, er fasst sich aber angenehm an und ist ordentlich verarbeitet. Richtig edel sehen die drei zweifarbigen Interieur-Kombinationen für Cockpit und Türverkleidungen aus, die optional ohne Aufpreis erhältlich sind.

Neben der Basis-Ausstattung "i20" stehen in Österreich die drei Linien "Life", "Comfort" und "Premium" zur Wahl. In der Grundausstattung sind Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorn und ein höhenverstellbarer Fahrersitz an Bord, aber weder Klimaanlage noch Radio. Es gibt sie aber ohnehin nur für die Einstiegsmotorisierung mit 75 Benziner-PS.

Beim "Life" (Aufpreis: 1.000 Euro) gibt es Klimaanlage, Audiosystem, getönte Scheiben, kühlbares Handschuhfach, beheizbare E-Außenspiegel etc. dazu. Der "Comfort" (plus 1.500 Euro gegenüber "Life") bietet zudem unter anderem Tempomat, Spurhalteassistent, LED-Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer und Parksensoren am Heck.

Und die "Premium"-Variante (plus 1.500 Euro gegenüber "Comfort") kommt zusätzlich mit Klimaautomatik, Licht- und Regensensor sowie 16-Zoll-Alus.

Nur für diese höchste Ausstattung steht gegen weitere 1.100 Euro ein Premium-Paket mit Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorne und Smart-Key-System zur Verfügung, ebenso ein Glas-Panoramadach um 1.200 Euro.

Sitzheizung plus beheiztes Lenkrad gibt es im Paket für 300 Euro, und zwar für "Comfort" und "Premium".

Konnektivität - inzwischen bei vielen Herstellern auch im Kleinwagensegment ein wichtiges Thema - spielt im i20 keine große Rolle. Lediglich eine Smartphone-Dockingstation (siehe Cockpitfoto links) wird angeboten. Ein fest installiertes Navigationssystem wird jedoch im kommenden Jahr nachgereicht.

Beim Antrieb setzt Hyundai größtenteils auf bewährte, für einen niedrigeren Verbrauch gründlich überarbeitete Motoren. Neu entwickelt wurde nur der 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 74 kW/100 PS Leistung. Den Einstieg bildet der aus dem Vorgänger bekannte 1,2-Liter-Vierzylinder-Benziner, der mit 55 kW/75 PS oder mit 62 kW/84 PS erhältlich ist. Der 75-PS-Benziner markiert denn auch den Startpreis von 11.990 Euro (Deutschland: 11.950 Euro).

Dem 1,1-Liter-Dreizylinder-Diesel mit 55 kW/75 PS wird ein zweiter Selbstzünder zur Seite gestellt. Dieser Vierzylinder schöpft aus 1,4 Litern Hubraum 66 kW/90 PS und ist aus dem größeren i30 bekannt.

Die Motoren bieten allesamt ordentliche, wenn auch keine sportlichen Fahrleistungen und wollen durchaus mit Schaltarbeit bei Laune gehalten werden.

Hervorzuheben sind der gute Federungskomfort und die ausgesprochen geringe Geräuschentwicklung. Eine Start-Stopp-Automatik wird für alle Motoren außer dem 1,4-Liter-Benziner angeboten und kostet 300 Euro Aufpreis.

Wer eine etwas forschere Gangart bevorzugt, muss sich noch bis Ende 2015 gedulden. Dann kommt der kleinste Motor mit der größten Leistung - nämlich ein neu entwickelter Einliter-Dreizylinder-Benziner mit 88 kW/120 PS.

Der Motor passt sicher auch hervorragend zum i20-Coupé, das im Frühjahr 2015 auf den Markt kommt. Laut Hyundai nicht bloß mit zwei Türen weniger, sondern eigenständigem, sehr sportlichem Design.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.