AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Grand C-MAX 2,0 TDCi Powershift - im Test

Familien-Max

Der größere der beiden C-Mäxe weiß mit starkem Turbodiesel, Doppelkupplungsgetriebe, guter Ausstattung und Schiebetüren zu gefallen.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Mit dem Focus C-MAX ist Ford in das Segment der Minivans eingestiegen, später gesellte sich der größere S-MAX hinzu, in absehbarer Zeit gibt es mit dem B-MAX auch einen Micro-Van auf Fiesta-Basis.

Bereits auf dem Markt ist indes die zweite C-MAX-Generation, nun auch in größerer „Grand“-Version zu haben. Und genau dieser Variante haben wir näher auf den Zahn gefühlt.

Bevor wir einsteigen, stellt sich zunächst aber die Frage, ob die Nische zwischen C-MAX und Galaxy-Bruder S-MAX für den Grand C-MAX überhaupt groß genug ist.

Die Frage lässt sich mit einem klaren Jein beantworten. Betrachten wir zunächst das Kofferraumvolumen: Wer davon ausgeht, dass der größere C-MAX auch über mehr Kofferraumvolumen verfügt, der irrt, mit 1.723 bzw. 1.742 Litern liegen die beiden Mäxe fast gleichauf.

Wie das sein kann? Nun, im Grand C-MAX gibt’s eine dritte Sitzreihe mit versenkbarem Gestühl und das kostet eben auch Platz.

Zum Vergleich: Der S-MAX schluckt bis zu 2.100 bzw. 2.000 Liter (als Siebensitzer).

Komfortablerer Grand C-MAX

Was das Fahrverhalten betrifft, so wirkt der kleine C-MAX agiler als der Grand C-MAX, was auch auf dessen 13cm längeren Radstand zurückzuführen ist. Zudem gibt’s ein Alleinstellungsmerkmal, dass durchaus Potenzial hat, Käufer zu überzeugen.

Die Rede ist von den hinteren Schiebetüren. Familien mit Kindern lernen diese schnell zu schätzen, muss man doch vor allem bei engen Parklücken nicht andauernd mahnende Worte beim Öffnen der Türen aussprechen. Und auch das Anschnallen des Nachwuchses geht deutlich einfacher von der Hand wie bei konventionellen Türen.

Schade, dass es die Schiebetüren nicht auch elektrisch öffnend und schließend gibt, dieses Komfort-Feature bleibt der Heckklappe vorbehalten und ist in jedem Fall eine gute Investition. Vor allem wenn man vom Großeinkauf retour kommt.

Über das Design soll sich jeder selbst seine Meinung bilden. Geht’s nach uns, kann die Optik des Grand C-MAX aber nicht mit der sportiven Linienführung von C- und S-MAX mithalten, kaufentscheidend wird das in der Klasse aber vermutlich nicht sein.

Hochwertiges Interieur

Das Interieur aller Ford-Mäxe ist über alle Zweifel erhaben, hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung erfreuen die Insassen ebenso wie ein niedriges Geräuschniveau. Auch das Platzangebot ist in Ordnung, die dritte Sitzreihe bleibt allerdings kleineren Personen oder Kindern vorbehalten.

Pfiffig: Wird der – etwas schmälere – Mittelsitz in Reihe zwei nicht benötigt, verschwindet er mit einem Handgriff unter der Sitzfläche des rechten Sitzes. Dem kleinen C-MAX ist indes ein anderes Feature vorbehalten.

Hier lässt sich der Mittelsitze sozusagen in den Kofferraum klappen, die beiden äußeren Sitze kann man dann diagonal nach innen und hinten verschieben, wodurch sich ein spürbares Plus an Bein- und Ellbogenfreiheit ergibt.

Wie das Preisniveau des Ford Grand C-MAX aussieht und ob der stärkste Diesel in Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe überzeugen kann, das lesen Sie auf Seite 2!


Weitere Testdetails:

Technische Daten

Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Grand C-MAX 2,0 TDCi Powershift - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.