AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Viel dazugelernt haben die Koreaner auch im Bereich der Innenraumgestaltung: Aus der tristen Plastikwüste und den eher geschmacklosen Tapezierungen des Vorgängers hat Kia eine zwar nüchternde, aber durchaus gefällige Wohlfühl-Landschaft gezaubert.

Die Materialien sind strapazierfähig aber keinesfalls billig. Was die Güte der Oberflächen betrifft, so kann es der Rio mit VW, Ford, Opel & Co. allemal aufnehmen.

Aluminiumapplikationen rund um die Instrumente, in der Mittelkonsole und am Schalthebel lockern die Atmosphäre mit Erfolg auf. Die Bedienung gibt ihrerseits keinerlei Rätsel auf. Bis auf den nur mit Verrenkungen erreichbaren ESP-Knopf liegt alles intuitiv parat.

Die Verarbeitung liegt auf sehr hohem Niveau, lediglich auf Kopfsteinpflaster störten unangenehme Resonanzen bisweilen den Seelenfrieden des Fahrers. Ablagen sind reichlich vorhanden, selbst an einen Schlitz für Parkkarten wurde gedacht.

Das Platzangebot ist besonders hinten geradezu sensationell ausgefallen: Auch mit einem Zwei-Meter-Lackel am Volant können sogar Klaustrophobiker angstfrei im Fond auf die Reise gehen.

Die Sitze sind eher komfortabel gepolstert und bieten trotz griffigem Bezug zu wenig Seitenhalt. Da tröstet die serienmäßige Mittelarmlehne auch nur bedingt.

Wenn wir schon bei der Kritik sind: Wieso besitzt ein Fahrzeug keine Außentemperaturanzeige, obschon es mit einer Klimaautomatik ausgerüstet ist? Diese weiß nämlich notgedrungen ganz genau, wie es um das Wetter draußen steht…

Keine Kritik einstecken muss hingegen der Kofferraum: Er ist gut zu beladen und mit 270 Litern Volumen mehr als großzügig ausgefallen. Sollte einen doch einmal das Heimwerkerfieber packen, so lassen sich die Rücksitzlehnen 2:1 umlegen. Danach dürfen bis zu 1145 Liter Holz und andere Baustoffe mit nach Hause genommen werden.

Wie bereits eingangs erwähnt, wartet der Rio in der „Active“-Version bereits ab Werk mit allen wünschens- und begehrenswerten Ausstattungsdetails auf.

Besonders die lückenlose Sicherheitsausstattung sticht im positivsten Sinne heraus: Wo sonst gibt es aufpreisfrei sechs Airbags, ABS, EBV, ESP, aktive Kopfstützen, automatische Türentriegelung im Falle eines Unfalles sowie Isofix-Halterungen inklusive Dreipunktgurten auf allen Plätzen?

Leider ist ESP bei den beiden günstigen Rio-Versionen „Hot“ und „Motion“ weder für Geld noch für gute Worte erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Rio 1,5 CRDi Active - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.